BEAR Magazine

Gay pride 2018 deutschland

gay pride 2018 deutschland 0dBZqq 1

Contents

2018 muss Taiwans Parlament handeln: Die Ehe darf nicht weiter auf Frau-Mann-Beziehungen beschränkt bleiben, hat das höchste Gericht 2017 entschieden. Der nächste Schritt zur Abgrenzung von Festland-China. Widerstand kommt aus der Diktatur-Generation.

Zehntausende Menschen tanzen und feiern Mitten in Taipeh. Die Straßen im Stadtzentrum sind voll zur Taiwan Pride Ende Oktober. Bei strahlendem Sonnenschein bewegen sich junge Männer mit nackten Oberkörpern zu wummernden Bässen auf bunt geschmückten Wagen.

Mehr als 100.000 Menschen aus der ganzen Welt sind gekommen um gemeinsam zu feiern und mehr Rechte für die LGBT-Gemeinschaft zu fordern, also für Lesben, Schwule, Bi- und Transsexuelle. Alexis aus Amerika freut sich über die gute Stimmung, die vielen Fahnen und die verkleideten Besucher:

Mein körper – meine identität – mein leben!

Wenn Sie am 28. Juni ein ruhiger Tag verbringen möchte, ist es besser nach Berlin nicht zu kommen. Am 28. Juni 2018 wird es traditionell laut und bunt in der Hauptstadt: Hier findet Christopher Street Day Parade, kurz CSD, statt. Menschen gehen auf die Straße für die Rechte von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und Transgendern, Inter- und Bisexuellen, um friedliches Zeichen gegen Diskriminierung zu setzen. Das Motto des CSDs 2018 ist „Mein Körper – meine Identität – mein Leben!“

Share this article

2019 marks 50 years since the Stonewall uprising when homophobic police attacks at Stonewall Inn in Manhattan’s Greenwich triggered riots about persistent discrimination against homosexuals in the US.

The protests, juxtaposed by significant sociocultural and political transformation in the form of the Civil Rights and counter-cultural movements of the 1960s, gathered momentum and cultivated the formation of an international gay rights movement, now known as Gay Pride.

50 years after this milestone, Pride events globally seek to continue the protests as well as celebrations.

Pride celebrations in Germany are commonly referred to as ‘Christopher Street Day,’ or ‘CSD,’ in remembrance of the street on which Stonewall Inn stood. For certain German cities, 2019 marks 40 years since their first pride celebrations. On June 30th, 1979 the Gay Freedom Day took place on June 30th 1979 in Berlin and Cologne.

Pride is a jubilant occasion. However, the ever-important struggle and message behind the event should not be forgotten.

Whilst Germany is widely considered gay-friendly and same sex marriage was legalized in 2017, attacks against openly gay individuals in Germany rose by a third in 2018. Moreover, although there have been calls for a ban, gay conversion therapy remains legal in Germany. As such, Pride in Germany will focus on political protest as well as festivities.

Revellers celebrate in front of Cologne’s famous Cathedral. Photo: DPA.

Cologne frequently hits headlines for its popular Pride parties, with 1.2 million supporters showing up in 2018. This year’s CSD motto is ’50 Years of Pride- Many, Together, Strong!’ and certainly many people will be in Cologne this year to support and celebrate the LGBTQ+ community in the self-titled ‘Gay Capital’ of Germany.

With a dynamic range of events, from talks on issues such as coming out in the office, conversations with contemporary witnesses from the Stonewall uprising, as well as a number of film screenings and musical performances, Cologne CSD is certain to be as informative as it will be fun.

Cologne’s official opening party is on July 5th, though a two-week programme of events actually started on June 22nd. Be sure to check out the Cologne Pride Parade on Saturday, July 6th and head to one of the city’s many closing parties afterwards.

Though Bavaria is Germany’s most conservative (state), the state’s capital offers a well-rounded programme of CSD festivities. Over the course of nine days, the city will put on over 60 events to celebrate and give the spotlight to the LGBTQ+ community.

A demonstration led by the mayor which starts and ends in a street festival in Marienplatz on July 13th will be the highlight of the nine days. In the evening, revellers will see the famous City Hall transformed into an enormous party location.

For this year’s motto, Munich CSD have chosen ’50 years Stonewall- celebrate diversity! Fight for equality!’

‘’ (culture days) in Stuttgart between July 12th and 28th make up bulk of Pride proceedings with a number of political and social discussions alongside film screenings, themed evenings, cabaret and theatre shows, city tours and religious services.

Stuttgart’s Pride Parade is certain to be a magnificently flamboyant and thought-provoking display considering the competition for best participant. Participants will be judged on their political message, creativity and execution. 

Frankfurt CSD offers a colourful programme with an open-air disco and karaoke events, in addition to the ever-important Pride parade. The whole city will be decked in rainbow colours for 2019’s CSD festivities as the city has now implemented a rainbow-decorated tram with the slogan “my body, my identity, my life,” on the side.

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

The Hamburg pride website emphazises that its pride programme is ‘as diverse as the LGBTQ+ community itself.’

This year, event organizers have chosen to highlight the need to continue to fight for the expansion of rights for the LGBTQ+ community in Germany, with Hamburg’s CSD motto being ‘fundamentally the same – for a better constitution ()”. This slogan alludes to the continued lack of fundamental rights for the LGBTQ+ community within Article 3 of the German constitution.

Whilst Article 3 explicitly protects against other forms of discrimination, such as racism, sexism and disablism, there is no legal protection against discrimination against LGBTQ+ individuals.

Events in Hamburg kick off on July 27th, with the main demonstration and street festival taking place in early August. If you head to Hamburg for pride this year, don’t forget to check out Hamburg’s relatively new Pride House, which is open year-round, where many events will take place.

lgbt-diskriminierung: es ist pride month und niemand merkt’s

Hannover/Berlin. Normalerweise wären die Straßen bunt in diesem Sommer. Von Berlin bis Bielefeld, überall sähe man die Regenbogenfahnen, die Dragqueens auf den Wagen, die glücklichen Pärchen in den Bars und Diskotheken.

In diesem Jahr ist das anders. Vom Pride Month, in dem traditionell jedes Jahr im Juni die LGBT-Community für ihre Rechte einsteht, ist nichts zu sehen. CSDs wurden abgesagt, queere Clubs sind bis heute geschlossen. Immerhin: Vereinzelt hissen Städte vor ihren Rathäusern die Regenbogenfahnen.

Der Grund liegt auf der Hand: Noch immer macht die Corona-Pandemie Großveranstaltungen einen Strich durch die Rechnung, CSDs wie etwa der in Köln oder Berlin wurden schon im Frühjahr frühzeitig abgesagt oder ins Internet verlagert, Bars dürfen nur im reduzierten Umfang öffnen. Für die queere Community eine Katastrophe, und das seit Monaten.

Wichtige rückzugsorte geschlossen

“Gerade die Bars und Clubs sind für viele Schwule und Lesben essenzielle Rückzugsorte”, erklärt Steve Hildebrandt vom Berliner Verein “Liebe wen Du willst” im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Hier gingen auch Menschen hin, die aus Angst vor Diskriminierung bislang “ungeoutet” seien. “Hier haben sie die Möglichkeit, ganz sie selbst zu sein. Hier ist man unter sich." Dass sich in Bars inzwischen wieder zwei “Haushalte” treffen dürften, mache die Sache nicht viel besser.

Auf diese und andere Problematiken hinzuweisen ist derzeit äußerst schwierig – denn das Thema LGBT-Diskriminierung scheint ausgerechnet im Pride Month Juni völlig vom Radar verschwunden. Das sichtbarste Event der Community, der Christopher Street Day in Köln, fällt in diesem Sommer aus. Eigentlich hätte der CSD ab dem 20. Juni stattfinden sollen – neuer Termin ist nun der 9. Oktober. Ob es tatsächlich zu diesem Datum kommt, bleibt fraglich.

Auch in Zürich und in Wien fällt der CSD aus. Bis zum Juni 2021 ist die Veranstaltung ersatzlos gestrichen. Das Berliner Pendant soll in diesem Jahr derweil ausschließlich digital stattfinden. Dazu seien mehrere Livestreams geplant samt Bühnenprogramm mit Acts und politischen Statements. Wer zu Hause ein Laufband habe, könne auch “gern mitlaufen”, heißt es auf der Website des Berliner CSD.

Parallelen zur #blacklivesmatter-bewegung

Das Thema des Pride Month ist derweil aktueller denn je: Der Aktionsmonat der LGBT-Bewegung geht zurück auf den 28. Juni 1969. Damals stürmten in Manhattan Polizisten die LGBT-Bar Stonewall Inn in der Christopher Street und lösten einen mehrtägigen Aufstand von Schwulen, Lesben und Transsexuellen gegen Polizeigewalt und -willkür aus.

Das Ereignis gilt bis heute als Wendepunkt im Umgang mit der LGBT-Community. In den Sechzigerjahren war es in den USA immer wieder zu gewalttätigen Razzien in Schwulenlokalen gekommen. Dabei wurde die Identität der Besucher festgestellt und bisweilen sogar in der Presse öffentlich gemacht. Es kam zu gewaltsamen Verhaftungen und Anklagen wegen “anstößigen Verhaltens“.

Die Ereignisse führten damals zu einer breiten Solidarisierung im New Yorker Schwulenviertel. Über Tage hinweg leisteten die Betroffenen den Polizeitruppen erfolgreich Widerstand – erst Tage später beruhigte sich die Situation.

“die demonstrationen sehen viele kritisch”

Heute blickt die Community mit kritischem Blick auf die aktuellen Demonstrationen auf den Straßen. “Dort demonstrieren Menschen dicht an dicht gedrängt gegen Rassismus”, so Hildebrandt. Das sei zwar ein tolles Zeichen – “allerdings fragen wir uns, warum unsere Veranstaltungen dann alle abgesagt wurden. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.”

Diskriminierung betreffe nämlich auch andere Gruppen, bemerkt Hildebrandt. Sein Verein erlebe das tagtäglich hautnah: “Liebe wen Du willst” unterstützt Betroffene von Homophobie und erstattet Strafanzeige bei den entsprechenden Stellen. Die Diskriminierung von Schwulen und Lesben habe in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen – online wie offline.

Das belegen auch offizielle Zahlen des Bundesinnenministeriums: Wurden im Jahr 2013 noch 50 Gewalttaten gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) gezählt, waren es 2018 bereits 97.

Queere menschen leiden besonders unter corona-einschränkungen

Unlängst haben zudem Studien ergeben, dass LGBT-Personen ganz besonders unter der Corona-Krise leiden. Eine Untersuchung der britischen LGBT Foundation besagt, dass Schwule und Lesben eher von sozialer Isolation betroffen sind – ein Faktor, der durch geschlossene Rückzugsorte und fehlende Treffen mit Gleichgesinnten noch verstärkt wird.

Aufgrund von Diskriminierungserfahrungen leiden LGBT-Personen zudem häufiger unter psychischen Problemen. Gerade in der Hochphase des Corona-Lockdowns ein massives Problem: Tägliche Routinen fielen weg, Hilfsangebote waren nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr geöffnet.

Nicht zuletzt der Faktor häusliche Gewalt betreffe viele queere Menschen, wie die LGBT-Foundation in ihrer Studie auflistet. Darunter fielen vor allem junge Menschen, die während des Lockdowns mit ihren homophoben oder transphoben Familienmitgliedern auf engstem Raum zusammenleben mussten.

Taiwan ist liberaler als osteuropäische länder

Die Taiwan Pride ist die größte ihrer Art in ganz Asien – wenn man einmal von Israel absieht. Viele Besucher können in ihrer Heimat oft nicht so unbeschwert und offen feiern. Vorurteile gegenüber Lesben und Schwulen sind in Asien noch immer weit verbreitet. Doch die Veranstaltung in Taipeh ist friedlich, man sieht kaum Ordner. Auch homophobe Demonstranten – wie sie beispielsweise in einigen osteuropäischen Ländern bei LGBT-Veranstaltungen immer wieder auftauchen – sind nicht zu sehen.

Was in Taipeh allerdings auffällt ist, dass man fast ausschließlich junge Leute sieht. Während beispielsweise bei LGBT-Veranstaltungen in New York oder Berlin auch ältere Teilnehmer und Zuschauer dazugehören, sind in Taipeh fast alle Zuschauer und Teilnehmer unter 30. So wie der 22-jährige Taiwaner Tony:

Hotline für die lgbt-gemeinschaft

Cheng Chiwei sitzt mit fünf anderen Leuten in einem vollgestopften Büro im 18. Stock eines Hochhauses im Taipeher Stadtteil Guting. Er und seine Kollegen der Tongzhi-Hotline beantworten seit rund 20 Jahren Fragen von Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen. Das chinesische Wort "Tongzhi" bedeutet wörtlich übersetzt "Genosse" – in Taiwan wird es aber mittlerweile hauptsächlich benutzt um die LGBT-Gemeinschaft zu beschreiben. Im vergangenen Jahr haben mehr als 1600 Menschen die Hotline angerufen. Mit ihrer Öffentlichkeits-Arbeit und den Info-Veranstaltungen an Schulen erreicht die Organisation zehntausende Menschen jedes Jahr.

Cheng Chiwei von der Hotline glaubt, dass gerne mehr ältere Taiwaner offen schwul oder lesbisch leben würden. Das Problem sieht er aber in traditionellen chinesischen Familienstrukturen, die in Taiwan noch immer vor allem in den älteren Generationen vorherrschen. So haben Eltern ihre Kinder häufig gezwungen, zu heiraten.

Gewalt gegen Homosexuelle kommt in Taiwan zwar äußerst selten vor. Aber noch immer gibt es Diskriminierung. "Zu viel", sagt der LGBT-Aktivist Cheng Chiwei. Auch viele jüngere Leute trauen sich ihm zufolge nicht, ihrer Familie zu erzählen, dass sie schwul oder lesbisch sind – auch in der Schule und am Arbeitsplatz verschweigen das viele lieber gegenüber Klassenkameraden oder Kollegen. Deswegen fordert er mehr Aufklärung. Seit 13 Jahren wird an Schulen in Taiwan laut Lehrplan im Unterricht über Geschlechterklischees und Geschlechterrollen gesprochen.

Kritik an "ehe für alle" von christen und älteren

In der Tat gibt es Proteste dagegen, dass Taiwan Homosexuellen immer mehr Rechte einräumt. Besonders laut sind christliche Gruppen, die zwar nur einen kleinen Teil der taiwanischen Gesellschaft ausmachen, aber relativ großen Einfluss haben.

Auch in den beiden großen Parteien, der konservativeren Oppositionspartei KMT und der liberaleren Regierungspartei DPP gibt es Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe. Beides – die Proteste in der Gesellschaft und die parteiinternen Streitigkeiten – sind wohl verantwortlich dafür, dass noch kein Gesetzentwurf zur "Ehe für alle" ins Parlament eingebracht worden ist.

Dabei ist das längst überfällig. Im vergangenen Jahr hat das Oberste Gericht Taiwans die Beschränkung der Ehe auf die Frau-Mann-Beziehung für nicht zulässig erklärt. Somit müsste Taiwan in diesem Jahr eigentlich das erste Land in Asien werden, dass die "Ehe für alle" möglich macht. Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen hat sich allerdings zuletzt nicht mehr zu dem Thema geäußert – obwohl sie sich in der Vergangenheit klar für die Öffnung der Ehe ausgesprochen hat.

Lesbisches paar will in taiwan heiraten

Von Taipeh aus fährt man mit dem Hochgeschwindigkeitszug Richtung Süden nur eine dreiviertel Stunde bis Taichung. Mit mehr als zwei Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Taiwans.

In Taichung wohnen Su und ihre Frau Charlie. Die beiden sind 45 und 40 Jahre alt und verheiratet, allerdings wird ihre in Kanada geschlossene Ehe in Taiwan nicht anerkannt. Die beiden haben zwei Kinder, aber nicht durch Sex mit Männern. Sie sind das erste lesbische Paar, das in Taiwan Kinder durch künstliche Befruchtung bekommen hat. Durchgeführt wurde der Eingriff ebenfalls in Kanada.

Zu viel von ihren Privatleben will Su nicht preisgeben, deswegen lässt sie sich an ihrem Arbeitsplatz interviewen. Ihre beiden Kinder, Zwillingsgeschwister, sind acht Jahre alt und an diesem Morgen in der Schule.

Die beiden hoffen, dass sie bald noch einmal heiraten können – in Taiwan. Auch um ihr Leben hier rechtlich abzusichern.

Trotzdem sind Su und Charlie froh, dass sie in Taiwan leben. Diskriminerung im Alltag haben sie nur wenig erfahren, sagt das offen lesbisch lebende Paar aus Taichung. Auch bei ihnen war der größte Schritt, es der eigenen Familie zu sagen, dass sie eine Frau lieben.

Liberalität als unterschied zum autokratischen festland-china

Dass Taiwan insgesamt eine demokratischere und offenere Gesellschaft ist, als die meisten anderen asiatische Länder begründet Hua Yih-Fen unter anderem damit, dass sich die Menschen selbst aus der Diktatur befreit haben. Die Taiwaner wüssten, was sie an den erkämpften Werten haben. Auch das ständige Dasein im Schatten Festland-Chinas spielt ihren Worten zufolge eine Rolle. Wirtschaftlich und militärisch ist das kleine Taiwan der autokratisch regierten Volksrepublik klar unterlegen. Wodurch sich Taiwan aber unterscheiden könne, so die Historikerin, sei durch die Werte einer liberalen Demokratie: Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit – was in Asien eher selten ist.

All dessen scheint sich auch die Regierung in Taipeh durchaus bewusst zu sein. Auch wenn momentan die Ehe für Alle noch auf die Verabschiedung im Parlament wartet – es ist wohl nur eine Frage der nächsten Monate. Denn der Staat ist in Taiwan oft schneller als die Gesellschaft, sagt Cheng Chiwei von der LGBT-Organisation Tongzhi-Hotline. Es liege einfach im Regierungsinteresse progressiv zu sein, um international Anerkennung zu gewinnen.

Die Recherche-Reise nach Taiwan wurde unterstützt von der gemeinnützigen Organisation Internationale Journalisten-Programme e. V. (IJP).

Bildbeschreibung:

The Netherlands – Amsterdam – 03-08-2019 – Spectators of the Canal Parade. A procession of boats sails through the canals of Amsterdam during the Canal Parade 2019. This is the highlight of the week-long Amsterdam Gay Pride. The tour sails from the Oosterdok to the Westerdok via the Nieuwe Herengracht, the Amstel and the Prinsengracht. This year s theme is Remember the past, create the future . Photo: Ramon van Flymen / Hollandse-Hoogte PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xHollandsexHoogtex/xRamonxvanxFlymenx x200676494x

New yorker christopher street

Der erste Christopher Street Day im Jahr 1969 war Aufbegehren von sexuellen Minderheiten gegen Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street. Zehn Jahre später fand der CSD dann auch in Deutschland statt. Heute ist Christopher Street Day Parade ein bunter Umzug über Wittenbergplatz, Nollendorfplatz, Lützowplatz und Siegessäule zum Brandenburger Tor. Rund eine Million Menschen werden 2018 auf der Parade teilnehmen: Ob alt, jung, homosexuell oder heterosexuell, jeder ist bei dem CSD Berlin willkommen!

Auf der Straße des 17. Juni erwartet die Besucher Abschluss der CSD-Parade. CSD Finale ist ein Unterhaltungsprogramm auf fünf Bühnen. Von Folk bis Poptronics, von Techno bis Schlager, von 60s bis Ethno-House – Christopher Street Day bietet jede Art von Musik und, natürlich, Lebensfreude und fröhliche Stimmung!

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

The Hamburg pride website emphazises that its pride programme is ‘as diverse as the LGBTQ+ community itself.’

This year, event organizers have chosen to highlight the need to continue to fight for the expansion of rights for the LGBTQ+ community in Germany, with Hamburg’s CSD motto being ‘fundamentally the same – for a better constitution ()”. This slogan alludes to the continued lack of fundamental rights for the LGBTQ+ community within Article 3 of the German constitution.

Whilst Article 3 explicitly protects against other forms of discrimination, such as racism, sexism and disablism, there is no legal protection against discrimination against LGBTQ+ individuals.

Events in Hamburg kick off on July 27th, with the main demonstration and street festival taking place in early August. If you head to Hamburg for pride this year, don’t forget to check out Hamburg’s relatively new Pride House, which is open year-round, where many events will take place.

lgbt-diskriminierung: es ist pride month und niemand merkt’s

Hannover/Berlin. Normalerweise wären die Straßen bunt in diesem Sommer. Von Berlin bis Bielefeld, überall sähe man die Regenbogenfahnen, die Dragqueens auf den Wagen, die glücklichen Pärchen in den Bars und Diskotheken.

In diesem Jahr ist das anders. Vom Pride Month, in dem traditionell jedes Jahr im Juni die LGBT-Community für ihre Rechte einsteht, ist nichts zu sehen. CSDs wurden abgesagt, queere Clubs sind bis heute geschlossen. Immerhin: Vereinzelt hissen Städte vor ihren Rathäusern die Regenbogenfahnen.

Der Grund liegt auf der Hand: Noch immer macht die Corona-Pandemie Großveranstaltungen einen Strich durch die Rechnung, CSDs wie etwa der in Köln oder Berlin wurden schon im Frühjahr frühzeitig abgesagt oder ins Internet verlagert, Bars dürfen nur im reduzierten Umfang öffnen. Für die queere Community eine Katastrophe, und das seit Monaten.

Wichtige rückzugsorte geschlossen

“Gerade die Bars und Clubs sind für viele Schwule und Lesben essenzielle Rückzugsorte”, erklärt Steve Hildebrandt vom Berliner Verein “Liebe wen Du willst” im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Hier gingen auch Menschen hin, die aus Angst vor Diskriminierung bislang “ungeoutet” seien. “Hier haben sie die Möglichkeit, ganz sie selbst zu sein. Hier ist man unter sich." Dass sich in Bars inzwischen wieder zwei “Haushalte” treffen dürften, mache die Sache nicht viel besser.

Auf diese und andere Problematiken hinzuweisen ist derzeit äußerst schwierig – denn das Thema LGBT-Diskriminierung scheint ausgerechnet im Pride Month Juni völlig vom Radar verschwunden. Das sichtbarste Event der Community, der Christopher Street Day in Köln, fällt in diesem Sommer aus. Eigentlich hätte der CSD ab dem 20. Juni stattfinden sollen – neuer Termin ist nun der 9. Oktober. Ob es tatsächlich zu diesem Datum kommt, bleibt fraglich.

Auch in Zürich und in Wien fällt der CSD aus. Bis zum Juni 2021 ist die Veranstaltung ersatzlos gestrichen. Das Berliner Pendant soll in diesem Jahr derweil ausschließlich digital stattfinden. Dazu seien mehrere Livestreams geplant samt Bühnenprogramm mit Acts und politischen Statements. Wer zu Hause ein Laufband habe, könne auch “gern mitlaufen”, heißt es auf der Website des Berliner CSD.

Parallelen zur #blacklivesmatter-bewegung

Das Thema des Pride Month ist derweil aktueller denn je: Der Aktionsmonat der LGBT-Bewegung geht zurück auf den 28. Juni 1969. Damals stürmten in Manhattan Polizisten die LGBT-Bar Stonewall Inn in der Christopher Street und lösten einen mehrtägigen Aufstand von Schwulen, Lesben und Transsexuellen gegen Polizeigewalt und -willkür aus.

Das Ereignis gilt bis heute als Wendepunkt im Umgang mit der LGBT-Community. In den Sechzigerjahren war es in den USA immer wieder zu gewalttätigen Razzien in Schwulenlokalen gekommen. Dabei wurde die Identität der Besucher festgestellt und bisweilen sogar in der Presse öffentlich gemacht. Es kam zu gewaltsamen Verhaftungen und Anklagen wegen “anstößigen Verhaltens“.

Die Ereignisse führten damals zu einer breiten Solidarisierung im New Yorker Schwulenviertel. Über Tage hinweg leisteten die Betroffenen den Polizeitruppen erfolgreich Widerstand – erst Tage später beruhigte sich die Situation.

“die demonstrationen sehen viele kritisch”

Heute blickt die Community mit kritischem Blick auf die aktuellen Demonstrationen auf den Straßen. “Dort demonstrieren Menschen dicht an dicht gedrängt gegen Rassismus”, so Hildebrandt. Das sei zwar ein tolles Zeichen – “allerdings fragen wir uns, warum unsere Veranstaltungen dann alle abgesagt wurden. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.”

Diskriminierung betreffe nämlich auch andere Gruppen, bemerkt Hildebrandt. Sein Verein erlebe das tagtäglich hautnah: “Liebe wen Du willst” unterstützt Betroffene von Homophobie und erstattet Strafanzeige bei den entsprechenden Stellen. Die Diskriminierung von Schwulen und Lesben habe in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen – online wie offline.

Das belegen auch offizielle Zahlen des Bundesinnenministeriums: Wurden im Jahr 2013 noch 50 Gewalttaten gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) gezählt, waren es 2018 bereits 97.

Queere menschen leiden besonders unter corona-einschränkungen

Unlängst haben zudem Studien ergeben, dass LGBT-Personen ganz besonders unter der Corona-Krise leiden. Eine Untersuchung der britischen LGBT Foundation besagt, dass Schwule und Lesben eher von sozialer Isolation betroffen sind – ein Faktor, der durch geschlossene Rückzugsorte und fehlende Treffen mit Gleichgesinnten noch verstärkt wird.

Aufgrund von Diskriminierungserfahrungen leiden LGBT-Personen zudem häufiger unter psychischen Problemen. Gerade in der Hochphase des Corona-Lockdowns ein massives Problem: Tägliche Routinen fielen weg, Hilfsangebote waren nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr geöffnet.

Nicht zuletzt der Faktor häusliche Gewalt betreffe viele queere Menschen, wie die LGBT-Foundation in ihrer Studie auflistet. Darunter fielen vor allem junge Menschen, die während des Lockdowns mit ihren homophoben oder transphoben Familienmitgliedern auf engstem Raum zusammenleben mussten.

Taiwan ist liberaler als osteuropäische länder

Die Taiwan Pride ist die größte ihrer Art in ganz Asien – wenn man einmal von Israel absieht. Viele Besucher können in ihrer Heimat oft nicht so unbeschwert und offen feiern. Vorurteile gegenüber Lesben und Schwulen sind in Asien noch immer weit verbreitet. Doch die Veranstaltung in Taipeh ist friedlich, man sieht kaum Ordner. Auch homophobe Demonstranten – wie sie beispielsweise in einigen osteuropäischen Ländern bei LGBT-Veranstaltungen immer wieder auftauchen – sind nicht zu sehen.

Was in Taipeh allerdings auffällt ist, dass man fast ausschließlich junge Leute sieht. Während beispielsweise bei LGBT-Veranstaltungen in New York oder Berlin auch ältere Teilnehmer und Zuschauer dazugehören, sind in Taipeh fast alle Zuschauer und Teilnehmer unter 30. So wie der 22-jährige Taiwaner Tony:

Hotline für die lgbt-gemeinschaft

Cheng Chiwei sitzt mit fünf anderen Leuten in einem vollgestopften Büro im 18. Stock eines Hochhauses im Taipeher Stadtteil Guting. Er und seine Kollegen der Tongzhi-Hotline beantworten seit rund 20 Jahren Fragen von Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen. Das chinesische Wort "Tongzhi" bedeutet wörtlich übersetzt "Genosse" – in Taiwan wird es aber mittlerweile hauptsächlich benutzt um die LGBT-Gemeinschaft zu beschreiben. Im vergangenen Jahr haben mehr als 1600 Menschen die Hotline angerufen. Mit ihrer Öffentlichkeits-Arbeit und den Info-Veranstaltungen an Schulen erreicht die Organisation zehntausende Menschen jedes Jahr.

Cheng Chiwei von der Hotline glaubt, dass gerne mehr ältere Taiwaner offen schwul oder lesbisch leben würden. Das Problem sieht er aber in traditionellen chinesischen Familienstrukturen, die in Taiwan noch immer vor allem in den älteren Generationen vorherrschen. So haben Eltern ihre Kinder häufig gezwungen, zu heiraten.

Gewalt gegen Homosexuelle kommt in Taiwan zwar äußerst selten vor. Aber noch immer gibt es Diskriminierung. "Zu viel", sagt der LGBT-Aktivist Cheng Chiwei. Auch viele jüngere Leute trauen sich ihm zufolge nicht, ihrer Familie zu erzählen, dass sie schwul oder lesbisch sind – auch in der Schule und am Arbeitsplatz verschweigen das viele lieber gegenüber Klassenkameraden oder Kollegen. Deswegen fordert er mehr Aufklärung. Seit 13 Jahren wird an Schulen in Taiwan laut Lehrplan im Unterricht über Geschlechterklischees und Geschlechterrollen gesprochen.

Kritik an "ehe für alle" von christen und älteren

In der Tat gibt es Proteste dagegen, dass Taiwan Homosexuellen immer mehr Rechte einräumt. Besonders laut sind christliche Gruppen, die zwar nur einen kleinen Teil der taiwanischen Gesellschaft ausmachen, aber relativ großen Einfluss haben.

Auch in den beiden großen Parteien, der konservativeren Oppositionspartei KMT und der liberaleren Regierungspartei DPP gibt es Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe. Beides – die Proteste in der Gesellschaft und die parteiinternen Streitigkeiten – sind wohl verantwortlich dafür, dass noch kein Gesetzentwurf zur "Ehe für alle" ins Parlament eingebracht worden ist.

Dabei ist das längst überfällig. Im vergangenen Jahr hat das Oberste Gericht Taiwans die Beschränkung der Ehe auf die Frau-Mann-Beziehung für nicht zulässig erklärt. Somit müsste Taiwan in diesem Jahr eigentlich das erste Land in Asien werden, dass die "Ehe für alle" möglich macht. Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen hat sich allerdings zuletzt nicht mehr zu dem Thema geäußert – obwohl sie sich in der Vergangenheit klar für die Öffnung der Ehe ausgesprochen hat.

Lesbisches paar will in taiwan heiraten

Von Taipeh aus fährt man mit dem Hochgeschwindigkeitszug Richtung Süden nur eine dreiviertel Stunde bis Taichung. Mit mehr als zwei Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Taiwans.

In Taichung wohnen Su und ihre Frau Charlie. Die beiden sind 45 und 40 Jahre alt und verheiratet, allerdings wird ihre in Kanada geschlossene Ehe in Taiwan nicht anerkannt. Die beiden haben zwei Kinder, aber nicht durch Sex mit Männern. Sie sind das erste lesbische Paar, das in Taiwan Kinder durch künstliche Befruchtung bekommen hat. Durchgeführt wurde der Eingriff ebenfalls in Kanada.

Zu viel von ihren Privatleben will Su nicht preisgeben, deswegen lässt sie sich an ihrem Arbeitsplatz interviewen. Ihre beiden Kinder, Zwillingsgeschwister, sind acht Jahre alt und an diesem Morgen in der Schule.

Die beiden hoffen, dass sie bald noch einmal heiraten können – in Taiwan. Auch um ihr Leben hier rechtlich abzusichern.

Trotzdem sind Su und Charlie froh, dass sie in Taiwan leben. Diskriminerung im Alltag haben sie nur wenig erfahren, sagt das offen lesbisch lebende Paar aus Taichung. Auch bei ihnen war der größte Schritt, es der eigenen Familie zu sagen, dass sie eine Frau lieben.

Liberalität als unterschied zum autokratischen festland-china

Dass Taiwan insgesamt eine demokratischere und offenere Gesellschaft ist, als die meisten anderen asiatische Länder begründet Hua Yih-Fen unter anderem damit, dass sich die Menschen selbst aus der Diktatur befreit haben. Die Taiwaner wüssten, was sie an den erkämpften Werten haben. Auch das ständige Dasein im Schatten Festland-Chinas spielt ihren Worten zufolge eine Rolle. Wirtschaftlich und militärisch ist das kleine Taiwan der autokratisch regierten Volksrepublik klar unterlegen. Wodurch sich Taiwan aber unterscheiden könne, so die Historikerin, sei durch die Werte einer liberalen Demokratie: Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit – was in Asien eher selten ist.

All dessen scheint sich auch die Regierung in Taipeh durchaus bewusst zu sein. Auch wenn momentan die Ehe für Alle noch auf die Verabschiedung im Parlament wartet – es ist wohl nur eine Frage der nächsten Monate. Denn der Staat ist in Taiwan oft schneller als die Gesellschaft, sagt Cheng Chiwei von der LGBT-Organisation Tongzhi-Hotline. Es liege einfach im Regierungsinteresse progressiv zu sein, um international Anerkennung zu gewinnen.

Die Recherche-Reise nach Taiwan wurde unterstützt von der gemeinnützigen Organisation Internationale Journalisten-Programme e. V. (IJP).

Bildbeschreibung:

The Netherlands – Amsterdam – 03-08-2019 – Spectators of the Canal Parade. A procession of boats sails through the canals of Amsterdam during the Canal Parade 2019. This is the highlight of the week-long Amsterdam Gay Pride. The tour sails from the Oosterdok to the Westerdok via the Nieuwe Herengracht, the Amstel and the Prinsengracht. This year s theme is Remember the past, create the future . Photo: Ramon van Flymen / Hollandse-Hoogte PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xHollandsexHoogtex/xRamonxvanxFlymenx x200676494x

New yorker christopher street

Der erste Christopher Street Day im Jahr 1969 war Aufbegehren von sexuellen Minderheiten gegen Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street. Zehn Jahre später fand der CSD dann auch in Deutschland statt. Heute ist Christopher Street Day Parade ein bunter Umzug über Wittenbergplatz, Nollendorfplatz, Lützowplatz und Siegessäule zum Brandenburger Tor. Rund eine Million Menschen werden 2018 auf der Parade teilnehmen: Ob alt, jung, homosexuell oder heterosexuell, jeder ist bei dem CSD Berlin willkommen!

Auf der Straße des 17. Juni erwartet die Besucher Abschluss der CSD-Parade. CSD Finale ist ein Unterhaltungsprogramm auf fünf Bühnen. Von Folk bis Poptronics, von Techno bis Schlager, von 60s bis Ethno-House – Christopher Street Day bietet jede Art von Musik und, natürlich, Lebensfreude und fröhliche Stimmung!

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

The Hamburg pride website emphazises that its pride programme is ‘as diverse as the LGBTQ+ community itself.’

This year, event organizers have chosen to highlight the need to continue to fight for the expansion of rights for the LGBTQ+ community in Germany, with Hamburg’s CSD motto being ‘fundamentally the same – for a better constitution ()”. This slogan alludes to the continued lack of fundamental rights for the LGBTQ+ community within Article 3 of the German constitution.

Whilst Article 3 explicitly protects against other forms of discrimination, such as racism, sexism and disablism, there is no legal protection against discrimination against LGBTQ+ individuals.

Events in Hamburg kick off on July 27th, with the main demonstration and street festival taking place in early August. If you head to Hamburg for pride this year, don’t forget to check out Hamburg’s relatively new Pride House, which is open year-round, where many events will take place.

lgbt-diskriminierung: es ist pride month und niemand merkt’s

Hannover/Berlin. Normalerweise wären die Straßen bunt in diesem Sommer. Von Berlin bis Bielefeld, überall sähe man die Regenbogenfahnen, die Dragqueens auf den Wagen, die glücklichen Pärchen in den Bars und Diskotheken.

In diesem Jahr ist das anders. Vom Pride Month, in dem traditionell jedes Jahr im Juni die LGBT-Community für ihre Rechte einsteht, ist nichts zu sehen. CSDs wurden abgesagt, queere Clubs sind bis heute geschlossen. Immerhin: Vereinzelt hissen Städte vor ihren Rathäusern die Regenbogenfahnen.

Der Grund liegt auf der Hand: Noch immer macht die Corona-Pandemie Großveranstaltungen einen Strich durch die Rechnung, CSDs wie etwa der in Köln oder Berlin wurden schon im Frühjahr frühzeitig abgesagt oder ins Internet verlagert, Bars dürfen nur im reduzierten Umfang öffnen. Für die queere Community eine Katastrophe, und das seit Monaten.

Wichtige rückzugsorte geschlossen

“Gerade die Bars und Clubs sind für viele Schwule und Lesben essenzielle Rückzugsorte”, erklärt Steve Hildebrandt vom Berliner Verein “Liebe wen Du willst” im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Hier gingen auch Menschen hin, die aus Angst vor Diskriminierung bislang “ungeoutet” seien. “Hier haben sie die Möglichkeit, ganz sie selbst zu sein. Hier ist man unter sich." Dass sich in Bars inzwischen wieder zwei “Haushalte” treffen dürften, mache die Sache nicht viel besser.

Auf diese und andere Problematiken hinzuweisen ist derzeit äußerst schwierig – denn das Thema LGBT-Diskriminierung scheint ausgerechnet im Pride Month Juni völlig vom Radar verschwunden. Das sichtbarste Event der Community, der Christopher Street Day in Köln, fällt in diesem Sommer aus. Eigentlich hätte der CSD ab dem 20. Juni stattfinden sollen – neuer Termin ist nun der 9. Oktober. Ob es tatsächlich zu diesem Datum kommt, bleibt fraglich.

Auch in Zürich und in Wien fällt der CSD aus. Bis zum Juni 2021 ist die Veranstaltung ersatzlos gestrichen. Das Berliner Pendant soll in diesem Jahr derweil ausschließlich digital stattfinden. Dazu seien mehrere Livestreams geplant samt Bühnenprogramm mit Acts und politischen Statements. Wer zu Hause ein Laufband habe, könne auch “gern mitlaufen”, heißt es auf der Website des Berliner CSD.

Parallelen zur #blacklivesmatter-bewegung

Das Thema des Pride Month ist derweil aktueller denn je: Der Aktionsmonat der LGBT-Bewegung geht zurück auf den 28. Juni 1969. Damals stürmten in Manhattan Polizisten die LGBT-Bar Stonewall Inn in der Christopher Street und lösten einen mehrtägigen Aufstand von Schwulen, Lesben und Transsexuellen gegen Polizeigewalt und -willkür aus.

Das Ereignis gilt bis heute als Wendepunkt im Umgang mit der LGBT-Community. In den Sechzigerjahren war es in den USA immer wieder zu gewalttätigen Razzien in Schwulenlokalen gekommen. Dabei wurde die Identität der Besucher festgestellt und bisweilen sogar in der Presse öffentlich gemacht. Es kam zu gewaltsamen Verhaftungen und Anklagen wegen “anstößigen Verhaltens“.

Die Ereignisse führten damals zu einer breiten Solidarisierung im New Yorker Schwulenviertel. Über Tage hinweg leisteten die Betroffenen den Polizeitruppen erfolgreich Widerstand – erst Tage später beruhigte sich die Situation.

“die demonstrationen sehen viele kritisch”

Heute blickt die Community mit kritischem Blick auf die aktuellen Demonstrationen auf den Straßen. “Dort demonstrieren Menschen dicht an dicht gedrängt gegen Rassismus”, so Hildebrandt. Das sei zwar ein tolles Zeichen – “allerdings fragen wir uns, warum unsere Veranstaltungen dann alle abgesagt wurden. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.”

Diskriminierung betreffe nämlich auch andere Gruppen, bemerkt Hildebrandt. Sein Verein erlebe das tagtäglich hautnah: “Liebe wen Du willst” unterstützt Betroffene von Homophobie und erstattet Strafanzeige bei den entsprechenden Stellen. Die Diskriminierung von Schwulen und Lesben habe in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen – online wie offline.

Das belegen auch offizielle Zahlen des Bundesinnenministeriums: Wurden im Jahr 2013 noch 50 Gewalttaten gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) gezählt, waren es 2018 bereits 97.

Queere menschen leiden besonders unter corona-einschränkungen

Unlängst haben zudem Studien ergeben, dass LGBT-Personen ganz besonders unter der Corona-Krise leiden. Eine Untersuchung der britischen LGBT Foundation besagt, dass Schwule und Lesben eher von sozialer Isolation betroffen sind – ein Faktor, der durch geschlossene Rückzugsorte und fehlende Treffen mit Gleichgesinnten noch verstärkt wird.

Aufgrund von Diskriminierungserfahrungen leiden LGBT-Personen zudem häufiger unter psychischen Problemen. Gerade in der Hochphase des Corona-Lockdowns ein massives Problem: Tägliche Routinen fielen weg, Hilfsangebote waren nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr geöffnet.

Nicht zuletzt der Faktor häusliche Gewalt betreffe viele queere Menschen, wie die LGBT-Foundation in ihrer Studie auflistet. Darunter fielen vor allem junge Menschen, die während des Lockdowns mit ihren homophoben oder transphoben Familienmitgliedern auf engstem Raum zusammenleben mussten.

Taiwan ist liberaler als osteuropäische länder

Die Taiwan Pride ist die größte ihrer Art in ganz Asien – wenn man einmal von Israel absieht. Viele Besucher können in ihrer Heimat oft nicht so unbeschwert und offen feiern. Vorurteile gegenüber Lesben und Schwulen sind in Asien noch immer weit verbreitet. Doch die Veranstaltung in Taipeh ist friedlich, man sieht kaum Ordner. Auch homophobe Demonstranten – wie sie beispielsweise in einigen osteuropäischen Ländern bei LGBT-Veranstaltungen immer wieder auftauchen – sind nicht zu sehen.

Was in Taipeh allerdings auffällt ist, dass man fast ausschließlich junge Leute sieht. Während beispielsweise bei LGBT-Veranstaltungen in New York oder Berlin auch ältere Teilnehmer und Zuschauer dazugehören, sind in Taipeh fast alle Zuschauer und Teilnehmer unter 30. So wie der 22-jährige Taiwaner Tony:

Hotline für die lgbt-gemeinschaft

Cheng Chiwei sitzt mit fünf anderen Leuten in einem vollgestopften Büro im 18. Stock eines Hochhauses im Taipeher Stadtteil Guting. Er und seine Kollegen der Tongzhi-Hotline beantworten seit rund 20 Jahren Fragen von Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen. Das chinesische Wort "Tongzhi" bedeutet wörtlich übersetzt "Genosse" – in Taiwan wird es aber mittlerweile hauptsächlich benutzt um die LGBT-Gemeinschaft zu beschreiben. Im vergangenen Jahr haben mehr als 1600 Menschen die Hotline angerufen. Mit ihrer Öffentlichkeits-Arbeit und den Info-Veranstaltungen an Schulen erreicht die Organisation zehntausende Menschen jedes Jahr.

Cheng Chiwei von der Hotline glaubt, dass gerne mehr ältere Taiwaner offen schwul oder lesbisch leben würden. Das Problem sieht er aber in traditionellen chinesischen Familienstrukturen, die in Taiwan noch immer vor allem in den älteren Generationen vorherrschen. So haben Eltern ihre Kinder häufig gezwungen, zu heiraten.

Gewalt gegen Homosexuelle kommt in Taiwan zwar äußerst selten vor. Aber noch immer gibt es Diskriminierung. "Zu viel", sagt der LGBT-Aktivist Cheng Chiwei. Auch viele jüngere Leute trauen sich ihm zufolge nicht, ihrer Familie zu erzählen, dass sie schwul oder lesbisch sind – auch in der Schule und am Arbeitsplatz verschweigen das viele lieber gegenüber Klassenkameraden oder Kollegen. Deswegen fordert er mehr Aufklärung. Seit 13 Jahren wird an Schulen in Taiwan laut Lehrplan im Unterricht über Geschlechterklischees und Geschlechterrollen gesprochen.

Kritik an "ehe für alle" von christen und älteren

In der Tat gibt es Proteste dagegen, dass Taiwan Homosexuellen immer mehr Rechte einräumt. Besonders laut sind christliche Gruppen, die zwar nur einen kleinen Teil der taiwanischen Gesellschaft ausmachen, aber relativ großen Einfluss haben.

Auch in den beiden großen Parteien, der konservativeren Oppositionspartei KMT und der liberaleren Regierungspartei DPP gibt es Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe. Beides – die Proteste in der Gesellschaft und die parteiinternen Streitigkeiten – sind wohl verantwortlich dafür, dass noch kein Gesetzentwurf zur "Ehe für alle" ins Parlament eingebracht worden ist.

Dabei ist das längst überfällig. Im vergangenen Jahr hat das Oberste Gericht Taiwans die Beschränkung der Ehe auf die Frau-Mann-Beziehung für nicht zulässig erklärt. Somit müsste Taiwan in diesem Jahr eigentlich das erste Land in Asien werden, dass die "Ehe für alle" möglich macht. Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen hat sich allerdings zuletzt nicht mehr zu dem Thema geäußert – obwohl sie sich in der Vergangenheit klar für die Öffnung der Ehe ausgesprochen hat.

Lesbisches paar will in taiwan heiraten

Von Taipeh aus fährt man mit dem Hochgeschwindigkeitszug Richtung Süden nur eine dreiviertel Stunde bis Taichung. Mit mehr als zwei Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Taiwans.

In Taichung wohnen Su und ihre Frau Charlie. Die beiden sind 45 und 40 Jahre alt und verheiratet, allerdings wird ihre in Kanada geschlossene Ehe in Taiwan nicht anerkannt. Die beiden haben zwei Kinder, aber nicht durch Sex mit Männern. Sie sind das erste lesbische Paar, das in Taiwan Kinder durch künstliche Befruchtung bekommen hat. Durchgeführt wurde der Eingriff ebenfalls in Kanada.

Zu viel von ihren Privatleben will Su nicht preisgeben, deswegen lässt sie sich an ihrem Arbeitsplatz interviewen. Ihre beiden Kinder, Zwillingsgeschwister, sind acht Jahre alt und an diesem Morgen in der Schule.

Die beiden hoffen, dass sie bald noch einmal heiraten können – in Taiwan. Auch um ihr Leben hier rechtlich abzusichern.

Trotzdem sind Su und Charlie froh, dass sie in Taiwan leben. Diskriminerung im Alltag haben sie nur wenig erfahren, sagt das offen lesbisch lebende Paar aus Taichung. Auch bei ihnen war der größte Schritt, es der eigenen Familie zu sagen, dass sie eine Frau lieben.

Liberalität als unterschied zum autokratischen festland-china

Dass Taiwan insgesamt eine demokratischere und offenere Gesellschaft ist, als die meisten anderen asiatische Länder begründet Hua Yih-Fen unter anderem damit, dass sich die Menschen selbst aus der Diktatur befreit haben. Die Taiwaner wüssten, was sie an den erkämpften Werten haben. Auch das ständige Dasein im Schatten Festland-Chinas spielt ihren Worten zufolge eine Rolle. Wirtschaftlich und militärisch ist das kleine Taiwan der autokratisch regierten Volksrepublik klar unterlegen. Wodurch sich Taiwan aber unterscheiden könne, so die Historikerin, sei durch die Werte einer liberalen Demokratie: Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit – was in Asien eher selten ist.

All dessen scheint sich auch die Regierung in Taipeh durchaus bewusst zu sein. Auch wenn momentan die Ehe für Alle noch auf die Verabschiedung im Parlament wartet – es ist wohl nur eine Frage der nächsten Monate. Denn der Staat ist in Taiwan oft schneller als die Gesellschaft, sagt Cheng Chiwei von der LGBT-Organisation Tongzhi-Hotline. Es liege einfach im Regierungsinteresse progressiv zu sein, um international Anerkennung zu gewinnen.

Die Recherche-Reise nach Taiwan wurde unterstützt von der gemeinnützigen Organisation Internationale Journalisten-Programme e. V. (IJP).

Bildbeschreibung:

The Netherlands – Amsterdam – 03-08-2019 – Spectators of the Canal Parade. A procession of boats sails through the canals of Amsterdam during the Canal Parade 2019. This is the highlight of the week-long Amsterdam Gay Pride. The tour sails from the Oosterdok to the Westerdok via the Nieuwe Herengracht, the Amstel and the Prinsengracht. This year s theme is Remember the past, create the future . Photo: Ramon van Flymen / Hollandse-Hoogte PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xHollandsexHoogtex/xRamonxvanxFlymenx x200676494x

New yorker christopher street

Der erste Christopher Street Day im Jahr 1969 war Aufbegehren von sexuellen Minderheiten gegen Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street. Zehn Jahre später fand der CSD dann auch in Deutschland statt. Heute ist Christopher Street Day Parade ein bunter Umzug über Wittenbergplatz, Nollendorfplatz, Lützowplatz und Siegessäule zum Brandenburger Tor. Rund eine Million Menschen werden 2018 auf der Parade teilnehmen: Ob alt, jung, homosexuell oder heterosexuell, jeder ist bei dem CSD Berlin willkommen!

Auf der Straße des 17. Juni erwartet die Besucher Abschluss der CSD-Parade. CSD Finale ist ein Unterhaltungsprogramm auf fünf Bühnen. Von Folk bis Poptronics, von Techno bis Schlager, von 60s bis Ethno-House – Christopher Street Day bietet jede Art von Musik und, natürlich, Lebensfreude und fröhliche Stimmung!

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

The Hamburg pride website emphazises that its pride programme is ‘as diverse as the LGBTQ+ community itself.’

This year, event organizers have chosen to highlight the need to continue to fight for the expansion of rights for the LGBTQ+ community in Germany, with Hamburg’s CSD motto being ‘fundamentally the same – for a better constitution ()”. This slogan alludes to the continued lack of fundamental rights for the LGBTQ+ community within Article 3 of the German constitution.

Whilst Article 3 explicitly protects against other forms of discrimination, such as racism, sexism and disablism, there is no legal protection against discrimination against LGBTQ+ individuals.

Events in Hamburg kick off on July 27th, with the main demonstration and street festival taking place in early August. If you head to Hamburg for pride this year, don’t forget to check out Hamburg’s relatively new Pride House, which is open year-round, where many events will take place.

lgbt-diskriminierung: es ist pride month und niemand merkt’s

Hannover/Berlin. Normalerweise wären die Straßen bunt in diesem Sommer. Von Berlin bis Bielefeld, überall sähe man die Regenbogenfahnen, die Dragqueens auf den Wagen, die glücklichen Pärchen in den Bars und Diskotheken.

In diesem Jahr ist das anders. Vom Pride Month, in dem traditionell jedes Jahr im Juni die LGBT-Community für ihre Rechte einsteht, ist nichts zu sehen. CSDs wurden abgesagt, queere Clubs sind bis heute geschlossen. Immerhin: Vereinzelt hissen Städte vor ihren Rathäusern die Regenbogenfahnen.

Der Grund liegt auf der Hand: Noch immer macht die Corona-Pandemie Großveranstaltungen einen Strich durch die Rechnung, CSDs wie etwa der in Köln oder Berlin wurden schon im Frühjahr frühzeitig abgesagt oder ins Internet verlagert, Bars dürfen nur im reduzierten Umfang öffnen. Für die queere Community eine Katastrophe, und das seit Monaten.

Wichtige rückzugsorte geschlossen

“Gerade die Bars und Clubs sind für viele Schwule und Lesben essenzielle Rückzugsorte”, erklärt Steve Hildebrandt vom Berliner Verein “Liebe wen Du willst” im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Hier gingen auch Menschen hin, die aus Angst vor Diskriminierung bislang “ungeoutet” seien. “Hier haben sie die Möglichkeit, ganz sie selbst zu sein. Hier ist man unter sich." Dass sich in Bars inzwischen wieder zwei “Haushalte” treffen dürften, mache die Sache nicht viel besser.

Auf diese und andere Problematiken hinzuweisen ist derzeit äußerst schwierig – denn das Thema LGBT-Diskriminierung scheint ausgerechnet im Pride Month Juni völlig vom Radar verschwunden. Das sichtbarste Event der Community, der Christopher Street Day in Köln, fällt in diesem Sommer aus. Eigentlich hätte der CSD ab dem 20. Juni stattfinden sollen – neuer Termin ist nun der 9. Oktober. Ob es tatsächlich zu diesem Datum kommt, bleibt fraglich.

Auch in Zürich und in Wien fällt der CSD aus. Bis zum Juni 2021 ist die Veranstaltung ersatzlos gestrichen. Das Berliner Pendant soll in diesem Jahr derweil ausschließlich digital stattfinden. Dazu seien mehrere Livestreams geplant samt Bühnenprogramm mit Acts und politischen Statements. Wer zu Hause ein Laufband habe, könne auch “gern mitlaufen”, heißt es auf der Website des Berliner CSD.

Parallelen zur #blacklivesmatter-bewegung

Das Thema des Pride Month ist derweil aktueller denn je: Der Aktionsmonat der LGBT-Bewegung geht zurück auf den 28. Juni 1969. Damals stürmten in Manhattan Polizisten die LGBT-Bar Stonewall Inn in der Christopher Street und lösten einen mehrtägigen Aufstand von Schwulen, Lesben und Transsexuellen gegen Polizeigewalt und -willkür aus.

Das Ereignis gilt bis heute als Wendepunkt im Umgang mit der LGBT-Community. In den Sechzigerjahren war es in den USA immer wieder zu gewalttätigen Razzien in Schwulenlokalen gekommen. Dabei wurde die Identität der Besucher festgestellt und bisweilen sogar in der Presse öffentlich gemacht. Es kam zu gewaltsamen Verhaftungen und Anklagen wegen “anstößigen Verhaltens“.

Die Ereignisse führten damals zu einer breiten Solidarisierung im New Yorker Schwulenviertel. Über Tage hinweg leisteten die Betroffenen den Polizeitruppen erfolgreich Widerstand – erst Tage später beruhigte sich die Situation.

“die demonstrationen sehen viele kritisch”

Heute blickt die Community mit kritischem Blick auf die aktuellen Demonstrationen auf den Straßen. “Dort demonstrieren Menschen dicht an dicht gedrängt gegen Rassismus”, so Hildebrandt. Das sei zwar ein tolles Zeichen – “allerdings fragen wir uns, warum unsere Veranstaltungen dann alle abgesagt wurden. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.”

Diskriminierung betreffe nämlich auch andere Gruppen, bemerkt Hildebrandt. Sein Verein erlebe das tagtäglich hautnah: “Liebe wen Du willst” unterstützt Betroffene von Homophobie und erstattet Strafanzeige bei den entsprechenden Stellen. Die Diskriminierung von Schwulen und Lesben habe in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen – online wie offline.

Das belegen auch offizielle Zahlen des Bundesinnenministeriums: Wurden im Jahr 2013 noch 50 Gewalttaten gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) gezählt, waren es 2018 bereits 97.

Queere menschen leiden besonders unter corona-einschränkungen

Unlängst haben zudem Studien ergeben, dass LGBT-Personen ganz besonders unter der Corona-Krise leiden. Eine Untersuchung der britischen LGBT Foundation besagt, dass Schwule und Lesben eher von sozialer Isolation betroffen sind – ein Faktor, der durch geschlossene Rückzugsorte und fehlende Treffen mit Gleichgesinnten noch verstärkt wird.

Aufgrund von Diskriminierungserfahrungen leiden LGBT-Personen zudem häufiger unter psychischen Problemen. Gerade in der Hochphase des Corona-Lockdowns ein massives Problem: Tägliche Routinen fielen weg, Hilfsangebote waren nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr geöffnet.

Nicht zuletzt der Faktor häusliche Gewalt betreffe viele queere Menschen, wie die LGBT-Foundation in ihrer Studie auflistet. Darunter fielen vor allem junge Menschen, die während des Lockdowns mit ihren homophoben oder transphoben Familienmitgliedern auf engstem Raum zusammenleben mussten.

Taiwan ist liberaler als osteuropäische länder

Die Taiwan Pride ist die größte ihrer Art in ganz Asien – wenn man einmal von Israel absieht. Viele Besucher können in ihrer Heimat oft nicht so unbeschwert und offen feiern. Vorurteile gegenüber Lesben und Schwulen sind in Asien noch immer weit verbreitet. Doch die Veranstaltung in Taipeh ist friedlich, man sieht kaum Ordner. Auch homophobe Demonstranten – wie sie beispielsweise in einigen osteuropäischen Ländern bei LGBT-Veranstaltungen immer wieder auftauchen – sind nicht zu sehen.

Was in Taipeh allerdings auffällt ist, dass man fast ausschließlich junge Leute sieht. Während beispielsweise bei LGBT-Veranstaltungen in New York oder Berlin auch ältere Teilnehmer und Zuschauer dazugehören, sind in Taipeh fast alle Zuschauer und Teilnehmer unter 30. So wie der 22-jährige Taiwaner Tony:

Hotline für die lgbt-gemeinschaft

Cheng Chiwei sitzt mit fünf anderen Leuten in einem vollgestopften Büro im 18. Stock eines Hochhauses im Taipeher Stadtteil Guting. Er und seine Kollegen der Tongzhi-Hotline beantworten seit rund 20 Jahren Fragen von Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen. Das chinesische Wort "Tongzhi" bedeutet wörtlich übersetzt "Genosse" – in Taiwan wird es aber mittlerweile hauptsächlich benutzt um die LGBT-Gemeinschaft zu beschreiben. Im vergangenen Jahr haben mehr als 1600 Menschen die Hotline angerufen. Mit ihrer Öffentlichkeits-Arbeit und den Info-Veranstaltungen an Schulen erreicht die Organisation zehntausende Menschen jedes Jahr.

Cheng Chiwei von der Hotline glaubt, dass gerne mehr ältere Taiwaner offen schwul oder lesbisch leben würden. Das Problem sieht er aber in traditionellen chinesischen Familienstrukturen, die in Taiwan noch immer vor allem in den älteren Generationen vorherrschen. So haben Eltern ihre Kinder häufig gezwungen, zu heiraten.

Gewalt gegen Homosexuelle kommt in Taiwan zwar äußerst selten vor. Aber noch immer gibt es Diskriminierung. "Zu viel", sagt der LGBT-Aktivist Cheng Chiwei. Auch viele jüngere Leute trauen sich ihm zufolge nicht, ihrer Familie zu erzählen, dass sie schwul oder lesbisch sind – auch in der Schule und am Arbeitsplatz verschweigen das viele lieber gegenüber Klassenkameraden oder Kollegen. Deswegen fordert er mehr Aufklärung. Seit 13 Jahren wird an Schulen in Taiwan laut Lehrplan im Unterricht über Geschlechterklischees und Geschlechterrollen gesprochen.

Kritik an "ehe für alle" von christen und älteren

In der Tat gibt es Proteste dagegen, dass Taiwan Homosexuellen immer mehr Rechte einräumt. Besonders laut sind christliche Gruppen, die zwar nur einen kleinen Teil der taiwanischen Gesellschaft ausmachen, aber relativ großen Einfluss haben.

Auch in den beiden großen Parteien, der konservativeren Oppositionspartei KMT und der liberaleren Regierungspartei DPP gibt es Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe. Beides – die Proteste in der Gesellschaft und die parteiinternen Streitigkeiten – sind wohl verantwortlich dafür, dass noch kein Gesetzentwurf zur "Ehe für alle" ins Parlament eingebracht worden ist.

Dabei ist das längst überfällig. Im vergangenen Jahr hat das Oberste Gericht Taiwans die Beschränkung der Ehe auf die Frau-Mann-Beziehung für nicht zulässig erklärt. Somit müsste Taiwan in diesem Jahr eigentlich das erste Land in Asien werden, dass die "Ehe für alle" möglich macht. Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen hat sich allerdings zuletzt nicht mehr zu dem Thema geäußert – obwohl sie sich in der Vergangenheit klar für die Öffnung der Ehe ausgesprochen hat.

Lesbisches paar will in taiwan heiraten

Von Taipeh aus fährt man mit dem Hochgeschwindigkeitszug Richtung Süden nur eine dreiviertel Stunde bis Taichung. Mit mehr als zwei Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Taiwans.

In Taichung wohnen Su und ihre Frau Charlie. Die beiden sind 45 und 40 Jahre alt und verheiratet, allerdings wird ihre in Kanada geschlossene Ehe in Taiwan nicht anerkannt. Die beiden haben zwei Kinder, aber nicht durch Sex mit Männern. Sie sind das erste lesbische Paar, das in Taiwan Kinder durch künstliche Befruchtung bekommen hat. Durchgeführt wurde der Eingriff ebenfalls in Kanada.

Zu viel von ihren Privatleben will Su nicht preisgeben, deswegen lässt sie sich an ihrem Arbeitsplatz interviewen. Ihre beiden Kinder, Zwillingsgeschwister, sind acht Jahre alt und an diesem Morgen in der Schule.

Die beiden hoffen, dass sie bald noch einmal heiraten können – in Taiwan. Auch um ihr Leben hier rechtlich abzusichern.

Trotzdem sind Su und Charlie froh, dass sie in Taiwan leben. Diskriminerung im Alltag haben sie nur wenig erfahren, sagt das offen lesbisch lebende Paar aus Taichung. Auch bei ihnen war der größte Schritt, es der eigenen Familie zu sagen, dass sie eine Frau lieben.

Liberalität als unterschied zum autokratischen festland-china

Dass Taiwan insgesamt eine demokratischere und offenere Gesellschaft ist, als die meisten anderen asiatische Länder begründet Hua Yih-Fen unter anderem damit, dass sich die Menschen selbst aus der Diktatur befreit haben. Die Taiwaner wüssten, was sie an den erkämpften Werten haben. Auch das ständige Dasein im Schatten Festland-Chinas spielt ihren Worten zufolge eine Rolle. Wirtschaftlich und militärisch ist das kleine Taiwan der autokratisch regierten Volksrepublik klar unterlegen. Wodurch sich Taiwan aber unterscheiden könne, so die Historikerin, sei durch die Werte einer liberalen Demokratie: Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit – was in Asien eher selten ist.

All dessen scheint sich auch die Regierung in Taipeh durchaus bewusst zu sein. Auch wenn momentan die Ehe für Alle noch auf die Verabschiedung im Parlament wartet – es ist wohl nur eine Frage der nächsten Monate. Denn der Staat ist in Taiwan oft schneller als die Gesellschaft, sagt Cheng Chiwei von der LGBT-Organisation Tongzhi-Hotline. Es liege einfach im Regierungsinteresse progressiv zu sein, um international Anerkennung zu gewinnen.

Die Recherche-Reise nach Taiwan wurde unterstützt von der gemeinnützigen Organisation Internationale Journalisten-Programme e. V. (IJP).

Bildbeschreibung:

The Netherlands – Amsterdam – 03-08-2019 – Spectators of the Canal Parade. A procession of boats sails through the canals of Amsterdam during the Canal Parade 2019. This is the highlight of the week-long Amsterdam Gay Pride. The tour sails from the Oosterdok to the Westerdok via the Nieuwe Herengracht, the Amstel and the Prinsengracht. This year s theme is Remember the past, create the future . Photo: Ramon van Flymen / Hollandse-Hoogte PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xHollandsexHoogtex/xRamonxvanxFlymenx x200676494x

New yorker christopher street

Der erste Christopher Street Day im Jahr 1969 war Aufbegehren von sexuellen Minderheiten gegen Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street. Zehn Jahre später fand der CSD dann auch in Deutschland statt. Heute ist Christopher Street Day Parade ein bunter Umzug über Wittenbergplatz, Nollendorfplatz, Lützowplatz und Siegessäule zum Brandenburger Tor. Rund eine Million Menschen werden 2018 auf der Parade teilnehmen: Ob alt, jung, homosexuell oder heterosexuell, jeder ist bei dem CSD Berlin willkommen!

Auf der Straße des 17. Juni erwartet die Besucher Abschluss der CSD-Parade. CSD Finale ist ein Unterhaltungsprogramm auf fünf Bühnen. Von Folk bis Poptronics, von Techno bis Schlager, von 60s bis Ethno-House – Christopher Street Day bietet jede Art von Musik und, natürlich, Lebensfreude und fröhliche Stimmung!

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

The Hamburg pride website emphazises that its pride programme is ‘as diverse as the LGBTQ+ community itself.’

This year, event organizers have chosen to highlight the need to continue to fight for the expansion of rights for the LGBTQ+ community in Germany, with Hamburg’s CSD motto being ‘fundamentally the same – for a better constitution ()”. This slogan alludes to the continued lack of fundamental rights for the LGBTQ+ community within Article 3 of the German constitution.

Whilst Article 3 explicitly protects against other forms of discrimination, such as racism, sexism and disablism, there is no legal protection against discrimination against LGBTQ+ individuals.

Events in Hamburg kick off on July 27th, with the main demonstration and street festival taking place in early August. If you head to Hamburg for pride this year, don’t forget to check out Hamburg’s relatively new Pride House, which is open year-round, where many events will take place.

lgbt-diskriminierung: es ist pride month und niemand merkt’s

Hannover/Berlin. Normalerweise wären die Straßen bunt in diesem Sommer. Von Berlin bis Bielefeld, überall sähe man die Regenbogenfahnen, die Dragqueens auf den Wagen, die glücklichen Pärchen in den Bars und Diskotheken.

In diesem Jahr ist das anders. Vom Pride Month, in dem traditionell jedes Jahr im Juni die LGBT-Community für ihre Rechte einsteht, ist nichts zu sehen. CSDs wurden abgesagt, queere Clubs sind bis heute geschlossen. Immerhin: Vereinzelt hissen Städte vor ihren Rathäusern die Regenbogenfahnen.

Der Grund liegt auf der Hand: Noch immer macht die Corona-Pandemie Großveranstaltungen einen Strich durch die Rechnung, CSDs wie etwa der in Köln oder Berlin wurden schon im Frühjahr frühzeitig abgesagt oder ins Internet verlagert, Bars dürfen nur im reduzierten Umfang öffnen. Für die queere Community eine Katastrophe, und das seit Monaten.

Wichtige rückzugsorte geschlossen

“Gerade die Bars und Clubs sind für viele Schwule und Lesben essenzielle Rückzugsorte”, erklärt Steve Hildebrandt vom Berliner Verein “Liebe wen Du willst” im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Hier gingen auch Menschen hin, die aus Angst vor Diskriminierung bislang “ungeoutet” seien. “Hier haben sie die Möglichkeit, ganz sie selbst zu sein. Hier ist man unter sich." Dass sich in Bars inzwischen wieder zwei “Haushalte” treffen dürften, mache die Sache nicht viel besser.

Auf diese und andere Problematiken hinzuweisen ist derzeit äußerst schwierig – denn das Thema LGBT-Diskriminierung scheint ausgerechnet im Pride Month Juni völlig vom Radar verschwunden. Das sichtbarste Event der Community, der Christopher Street Day in Köln, fällt in diesem Sommer aus. Eigentlich hätte der CSD ab dem 20. Juni stattfinden sollen – neuer Termin ist nun der 9. Oktober. Ob es tatsächlich zu diesem Datum kommt, bleibt fraglich.

Auch in Zürich und in Wien fällt der CSD aus. Bis zum Juni 2021 ist die Veranstaltung ersatzlos gestrichen. Das Berliner Pendant soll in diesem Jahr derweil ausschließlich digital stattfinden. Dazu seien mehrere Livestreams geplant samt Bühnenprogramm mit Acts und politischen Statements. Wer zu Hause ein Laufband habe, könne auch “gern mitlaufen”, heißt es auf der Website des Berliner CSD.

Parallelen zur #blacklivesmatter-bewegung

Das Thema des Pride Month ist derweil aktueller denn je: Der Aktionsmonat der LGBT-Bewegung geht zurück auf den 28. Juni 1969. Damals stürmten in Manhattan Polizisten die LGBT-Bar Stonewall Inn in der Christopher Street und lösten einen mehrtägigen Aufstand von Schwulen, Lesben und Transsexuellen gegen Polizeigewalt und -willkür aus.

Das Ereignis gilt bis heute als Wendepunkt im Umgang mit der LGBT-Community. In den Sechzigerjahren war es in den USA immer wieder zu gewalttätigen Razzien in Schwulenlokalen gekommen. Dabei wurde die Identität der Besucher festgestellt und bisweilen sogar in der Presse öffentlich gemacht. Es kam zu gewaltsamen Verhaftungen und Anklagen wegen “anstößigen Verhaltens“.

Die Ereignisse führten damals zu einer breiten Solidarisierung im New Yorker Schwulenviertel. Über Tage hinweg leisteten die Betroffenen den Polizeitruppen erfolgreich Widerstand – erst Tage später beruhigte sich die Situation.

“die demonstrationen sehen viele kritisch”

Heute blickt die Community mit kritischem Blick auf die aktuellen Demonstrationen auf den Straßen. “Dort demonstrieren Menschen dicht an dicht gedrängt gegen Rassismus”, so Hildebrandt. Das sei zwar ein tolles Zeichen – “allerdings fragen wir uns, warum unsere Veranstaltungen dann alle abgesagt wurden. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.”

Diskriminierung betreffe nämlich auch andere Gruppen, bemerkt Hildebrandt. Sein Verein erlebe das tagtäglich hautnah: “Liebe wen Du willst” unterstützt Betroffene von Homophobie und erstattet Strafanzeige bei den entsprechenden Stellen. Die Diskriminierung von Schwulen und Lesben habe in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen – online wie offline.

Das belegen auch offizielle Zahlen des Bundesinnenministeriums: Wurden im Jahr 2013 noch 50 Gewalttaten gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) gezählt, waren es 2018 bereits 97.

Queere menschen leiden besonders unter corona-einschränkungen

Unlängst haben zudem Studien ergeben, dass LGBT-Personen ganz besonders unter der Corona-Krise leiden. Eine Untersuchung der britischen LGBT Foundation besagt, dass Schwule und Lesben eher von sozialer Isolation betroffen sind – ein Faktor, der durch geschlossene Rückzugsorte und fehlende Treffen mit Gleichgesinnten noch verstärkt wird.

Aufgrund von Diskriminierungserfahrungen leiden LGBT-Personen zudem häufiger unter psychischen Problemen. Gerade in der Hochphase des Corona-Lockdowns ein massives Problem: Tägliche Routinen fielen weg, Hilfsangebote waren nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr geöffnet.

Nicht zuletzt der Faktor häusliche Gewalt betreffe viele queere Menschen, wie die LGBT-Foundation in ihrer Studie auflistet. Darunter fielen vor allem junge Menschen, die während des Lockdowns mit ihren homophoben oder transphoben Familienmitgliedern auf engstem Raum zusammenleben mussten.

Taiwan ist liberaler als osteuropäische länder

Die Taiwan Pride ist die größte ihrer Art in ganz Asien – wenn man einmal von Israel absieht. Viele Besucher können in ihrer Heimat oft nicht so unbeschwert und offen feiern. Vorurteile gegenüber Lesben und Schwulen sind in Asien noch immer weit verbreitet. Doch die Veranstaltung in Taipeh ist friedlich, man sieht kaum Ordner. Auch homophobe Demonstranten – wie sie beispielsweise in einigen osteuropäischen Ländern bei LGBT-Veranstaltungen immer wieder auftauchen – sind nicht zu sehen.

Was in Taipeh allerdings auffällt ist, dass man fast ausschließlich junge Leute sieht. Während beispielsweise bei LGBT-Veranstaltungen in New York oder Berlin auch ältere Teilnehmer und Zuschauer dazugehören, sind in Taipeh fast alle Zuschauer und Teilnehmer unter 30. So wie der 22-jährige Taiwaner Tony:

Hotline für die lgbt-gemeinschaft

Cheng Chiwei sitzt mit fünf anderen Leuten in einem vollgestopften Büro im 18. Stock eines Hochhauses im Taipeher Stadtteil Guting. Er und seine Kollegen der Tongzhi-Hotline beantworten seit rund 20 Jahren Fragen von Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen. Das chinesische Wort "Tongzhi" bedeutet wörtlich übersetzt "Genosse" – in Taiwan wird es aber mittlerweile hauptsächlich benutzt um die LGBT-Gemeinschaft zu beschreiben. Im vergangenen Jahr haben mehr als 1600 Menschen die Hotline angerufen. Mit ihrer Öffentlichkeits-Arbeit und den Info-Veranstaltungen an Schulen erreicht die Organisation zehntausende Menschen jedes Jahr.

Cheng Chiwei von der Hotline glaubt, dass gerne mehr ältere Taiwaner offen schwul oder lesbisch leben würden. Das Problem sieht er aber in traditionellen chinesischen Familienstrukturen, die in Taiwan noch immer vor allem in den älteren Generationen vorherrschen. So haben Eltern ihre Kinder häufig gezwungen, zu heiraten.

Gewalt gegen Homosexuelle kommt in Taiwan zwar äußerst selten vor. Aber noch immer gibt es Diskriminierung. "Zu viel", sagt der LGBT-Aktivist Cheng Chiwei. Auch viele jüngere Leute trauen sich ihm zufolge nicht, ihrer Familie zu erzählen, dass sie schwul oder lesbisch sind – auch in der Schule und am Arbeitsplatz verschweigen das viele lieber gegenüber Klassenkameraden oder Kollegen. Deswegen fordert er mehr Aufklärung. Seit 13 Jahren wird an Schulen in Taiwan laut Lehrplan im Unterricht über Geschlechterklischees und Geschlechterrollen gesprochen.

Kritik an "ehe für alle" von christen und älteren

In der Tat gibt es Proteste dagegen, dass Taiwan Homosexuellen immer mehr Rechte einräumt. Besonders laut sind christliche Gruppen, die zwar nur einen kleinen Teil der taiwanischen Gesellschaft ausmachen, aber relativ großen Einfluss haben.

Auch in den beiden großen Parteien, der konservativeren Oppositionspartei KMT und der liberaleren Regierungspartei DPP gibt es Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe. Beides – die Proteste in der Gesellschaft und die parteiinternen Streitigkeiten – sind wohl verantwortlich dafür, dass noch kein Gesetzentwurf zur "Ehe für alle" ins Parlament eingebracht worden ist.

Dabei ist das längst überfällig. Im vergangenen Jahr hat das Oberste Gericht Taiwans die Beschränkung der Ehe auf die Frau-Mann-Beziehung für nicht zulässig erklärt. Somit müsste Taiwan in diesem Jahr eigentlich das erste Land in Asien werden, dass die "Ehe für alle" möglich macht. Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen hat sich allerdings zuletzt nicht mehr zu dem Thema geäußert – obwohl sie sich in der Vergangenheit klar für die Öffnung der Ehe ausgesprochen hat.

Lesbisches paar will in taiwan heiraten

Von Taipeh aus fährt man mit dem Hochgeschwindigkeitszug Richtung Süden nur eine dreiviertel Stunde bis Taichung. Mit mehr als zwei Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Taiwans.

In Taichung wohnen Su und ihre Frau Charlie. Die beiden sind 45 und 40 Jahre alt und verheiratet, allerdings wird ihre in Kanada geschlossene Ehe in Taiwan nicht anerkannt. Die beiden haben zwei Kinder, aber nicht durch Sex mit Männern. Sie sind das erste lesbische Paar, das in Taiwan Kinder durch künstliche Befruchtung bekommen hat. Durchgeführt wurde der Eingriff ebenfalls in Kanada.

Zu viel von ihren Privatleben will Su nicht preisgeben, deswegen lässt sie sich an ihrem Arbeitsplatz interviewen. Ihre beiden Kinder, Zwillingsgeschwister, sind acht Jahre alt und an diesem Morgen in der Schule.

Die beiden hoffen, dass sie bald noch einmal heiraten können – in Taiwan. Auch um ihr Leben hier rechtlich abzusichern.

Trotzdem sind Su und Charlie froh, dass sie in Taiwan leben. Diskriminerung im Alltag haben sie nur wenig erfahren, sagt das offen lesbisch lebende Paar aus Taichung. Auch bei ihnen war der größte Schritt, es der eigenen Familie zu sagen, dass sie eine Frau lieben.

Liberalität als unterschied zum autokratischen festland-china

Dass Taiwan insgesamt eine demokratischere und offenere Gesellschaft ist, als die meisten anderen asiatische Länder begründet Hua Yih-Fen unter anderem damit, dass sich die Menschen selbst aus der Diktatur befreit haben. Die Taiwaner wüssten, was sie an den erkämpften Werten haben. Auch das ständige Dasein im Schatten Festland-Chinas spielt ihren Worten zufolge eine Rolle. Wirtschaftlich und militärisch ist das kleine Taiwan der autokratisch regierten Volksrepublik klar unterlegen. Wodurch sich Taiwan aber unterscheiden könne, so die Historikerin, sei durch die Werte einer liberalen Demokratie: Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit – was in Asien eher selten ist.

All dessen scheint sich auch die Regierung in Taipeh durchaus bewusst zu sein. Auch wenn momentan die Ehe für Alle noch auf die Verabschiedung im Parlament wartet – es ist wohl nur eine Frage der nächsten Monate. Denn der Staat ist in Taiwan oft schneller als die Gesellschaft, sagt Cheng Chiwei von der LGBT-Organisation Tongzhi-Hotline. Es liege einfach im Regierungsinteresse progressiv zu sein, um international Anerkennung zu gewinnen.

Die Recherche-Reise nach Taiwan wurde unterstützt von der gemeinnützigen Organisation Internationale Journalisten-Programme e. V. (IJP).

Bildbeschreibung:

The Netherlands – Amsterdam – 03-08-2019 – Spectators of the Canal Parade. A procession of boats sails through the canals of Amsterdam during the Canal Parade 2019. This is the highlight of the week-long Amsterdam Gay Pride. The tour sails from the Oosterdok to the Westerdok via the Nieuwe Herengracht, the Amstel and the Prinsengracht. This year s theme is Remember the past, create the future . Photo: Ramon van Flymen / Hollandse-Hoogte PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xHollandsexHoogtex/xRamonxvanxFlymenx x200676494x

New yorker christopher street

Der erste Christopher Street Day im Jahr 1969 war Aufbegehren von sexuellen Minderheiten gegen Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street. Zehn Jahre später fand der CSD dann auch in Deutschland statt. Heute ist Christopher Street Day Parade ein bunter Umzug über Wittenbergplatz, Nollendorfplatz, Lützowplatz und Siegessäule zum Brandenburger Tor. Rund eine Million Menschen werden 2018 auf der Parade teilnehmen: Ob alt, jung, homosexuell oder heterosexuell, jeder ist bei dem CSD Berlin willkommen!

Auf der Straße des 17. Juni erwartet die Besucher Abschluss der CSD-Parade. CSD Finale ist ein Unterhaltungsprogramm auf fünf Bühnen. Von Folk bis Poptronics, von Techno bis Schlager, von 60s bis Ethno-House – Christopher Street Day bietet jede Art von Musik und, natürlich, Lebensfreude und fröhliche Stimmung!

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

The Hamburg pride website emphazises that its pride programme is ‘as diverse as the LGBTQ+ community itself.’

This year, event organizers have chosen to highlight the need to continue to fight for the expansion of rights for the LGBTQ+ community in Germany, with Hamburg’s CSD motto being ‘fundamentally the same – for a better constitution ()”. This slogan alludes to the continued lack of fundamental rights for the LGBTQ+ community within Article 3 of the German constitution.

Whilst Article 3 explicitly protects against other forms of discrimination, such as racism, sexism and disablism, there is no legal protection against discrimination against LGBTQ+ individuals.

Events in Hamburg kick off on July 27th, with the main demonstration and street festival taking place in early August. If you head to Hamburg for pride this year, don’t forget to check out Hamburg’s relatively new Pride House, which is open year-round, where many events will take place.

lgbt-diskriminierung: es ist pride month und niemand merkt’s

Hannover/Berlin. Normalerweise wären die Straßen bunt in diesem Sommer. Von Berlin bis Bielefeld, überall sähe man die Regenbogenfahnen, die Dragqueens auf den Wagen, die glücklichen Pärchen in den Bars und Diskotheken.

In diesem Jahr ist das anders. Vom Pride Month, in dem traditionell jedes Jahr im Juni die LGBT-Community für ihre Rechte einsteht, ist nichts zu sehen. CSDs wurden abgesagt, queere Clubs sind bis heute geschlossen. Immerhin: Vereinzelt hissen Städte vor ihren Rathäusern die Regenbogenfahnen.

Der Grund liegt auf der Hand: Noch immer macht die Corona-Pandemie Großveranstaltungen einen Strich durch die Rechnung, CSDs wie etwa der in Köln oder Berlin wurden schon im Frühjahr frühzeitig abgesagt oder ins Internet verlagert, Bars dürfen nur im reduzierten Umfang öffnen. Für die queere Community eine Katastrophe, und das seit Monaten.

Wichtige rückzugsorte geschlossen

“Gerade die Bars und Clubs sind für viele Schwule und Lesben essenzielle Rückzugsorte”, erklärt Steve Hildebrandt vom Berliner Verein “Liebe wen Du willst” im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Hier gingen auch Menschen hin, die aus Angst vor Diskriminierung bislang “ungeoutet” seien. “Hier haben sie die Möglichkeit, ganz sie selbst zu sein. Hier ist man unter sich." Dass sich in Bars inzwischen wieder zwei “Haushalte” treffen dürften, mache die Sache nicht viel besser.

Auf diese und andere Problematiken hinzuweisen ist derzeit äußerst schwierig – denn das Thema LGBT-Diskriminierung scheint ausgerechnet im Pride Month Juni völlig vom Radar verschwunden. Das sichtbarste Event der Community, der Christopher Street Day in Köln, fällt in diesem Sommer aus. Eigentlich hätte der CSD ab dem 20. Juni stattfinden sollen – neuer Termin ist nun der 9. Oktober. Ob es tatsächlich zu diesem Datum kommt, bleibt fraglich.

Auch in Zürich und in Wien fällt der CSD aus. Bis zum Juni 2021 ist die Veranstaltung ersatzlos gestrichen. Das Berliner Pendant soll in diesem Jahr derweil ausschließlich digital stattfinden. Dazu seien mehrere Livestreams geplant samt Bühnenprogramm mit Acts und politischen Statements. Wer zu Hause ein Laufband habe, könne auch “gern mitlaufen”, heißt es auf der Website des Berliner CSD.

Parallelen zur #blacklivesmatter-bewegung

Das Thema des Pride Month ist derweil aktueller denn je: Der Aktionsmonat der LGBT-Bewegung geht zurück auf den 28. Juni 1969. Damals stürmten in Manhattan Polizisten die LGBT-Bar Stonewall Inn in der Christopher Street und lösten einen mehrtägigen Aufstand von Schwulen, Lesben und Transsexuellen gegen Polizeigewalt und -willkür aus.

Das Ereignis gilt bis heute als Wendepunkt im Umgang mit der LGBT-Community. In den Sechzigerjahren war es in den USA immer wieder zu gewalttätigen Razzien in Schwulenlokalen gekommen. Dabei wurde die Identität der Besucher festgestellt und bisweilen sogar in der Presse öffentlich gemacht. Es kam zu gewaltsamen Verhaftungen und Anklagen wegen “anstößigen Verhaltens“.

Die Ereignisse führten damals zu einer breiten Solidarisierung im New Yorker Schwulenviertel. Über Tage hinweg leisteten die Betroffenen den Polizeitruppen erfolgreich Widerstand – erst Tage später beruhigte sich die Situation.

“die demonstrationen sehen viele kritisch”

Heute blickt die Community mit kritischem Blick auf die aktuellen Demonstrationen auf den Straßen. “Dort demonstrieren Menschen dicht an dicht gedrängt gegen Rassismus”, so Hildebrandt. Das sei zwar ein tolles Zeichen – “allerdings fragen wir uns, warum unsere Veranstaltungen dann alle abgesagt wurden. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.”

Diskriminierung betreffe nämlich auch andere Gruppen, bemerkt Hildebrandt. Sein Verein erlebe das tagtäglich hautnah: “Liebe wen Du willst” unterstützt Betroffene von Homophobie und erstattet Strafanzeige bei den entsprechenden Stellen. Die Diskriminierung von Schwulen und Lesben habe in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen – online wie offline.

Das belegen auch offizielle Zahlen des Bundesinnenministeriums: Wurden im Jahr 2013 noch 50 Gewalttaten gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) gezählt, waren es 2018 bereits 97.

Queere menschen leiden besonders unter corona-einschränkungen

Unlängst haben zudem Studien ergeben, dass LGBT-Personen ganz besonders unter der Corona-Krise leiden. Eine Untersuchung der britischen LGBT Foundation besagt, dass Schwule und Lesben eher von sozialer Isolation betroffen sind – ein Faktor, der durch geschlossene Rückzugsorte und fehlende Treffen mit Gleichgesinnten noch verstärkt wird.

Aufgrund von Diskriminierungserfahrungen leiden LGBT-Personen zudem häufiger unter psychischen Problemen. Gerade in der Hochphase des Corona-Lockdowns ein massives Problem: Tägliche Routinen fielen weg, Hilfsangebote waren nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr geöffnet.

Nicht zuletzt der Faktor häusliche Gewalt betreffe viele queere Menschen, wie die LGBT-Foundation in ihrer Studie auflistet. Darunter fielen vor allem junge Menschen, die während des Lockdowns mit ihren homophoben oder transphoben Familienmitgliedern auf engstem Raum zusammenleben mussten.

Taiwan ist liberaler als osteuropäische länder

Die Taiwan Pride ist die größte ihrer Art in ganz Asien – wenn man einmal von Israel absieht. Viele Besucher können in ihrer Heimat oft nicht so unbeschwert und offen feiern. Vorurteile gegenüber Lesben und Schwulen sind in Asien noch immer weit verbreitet. Doch die Veranstaltung in Taipeh ist friedlich, man sieht kaum Ordner. Auch homophobe Demonstranten – wie sie beispielsweise in einigen osteuropäischen Ländern bei LGBT-Veranstaltungen immer wieder auftauchen – sind nicht zu sehen.

Was in Taipeh allerdings auffällt ist, dass man fast ausschließlich junge Leute sieht. Während beispielsweise bei LGBT-Veranstaltungen in New York oder Berlin auch ältere Teilnehmer und Zuschauer dazugehören, sind in Taipeh fast alle Zuschauer und Teilnehmer unter 30. So wie der 22-jährige Taiwaner Tony:

Hotline für die lgbt-gemeinschaft

Cheng Chiwei sitzt mit fünf anderen Leuten in einem vollgestopften Büro im 18. Stock eines Hochhauses im Taipeher Stadtteil Guting. Er und seine Kollegen der Tongzhi-Hotline beantworten seit rund 20 Jahren Fragen von Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen. Das chinesische Wort "Tongzhi" bedeutet wörtlich übersetzt "Genosse" – in Taiwan wird es aber mittlerweile hauptsächlich benutzt um die LGBT-Gemeinschaft zu beschreiben. Im vergangenen Jahr haben mehr als 1600 Menschen die Hotline angerufen. Mit ihrer Öffentlichkeits-Arbeit und den Info-Veranstaltungen an Schulen erreicht die Organisation zehntausende Menschen jedes Jahr.

Cheng Chiwei von der Hotline glaubt, dass gerne mehr ältere Taiwaner offen schwul oder lesbisch leben würden. Das Problem sieht er aber in traditionellen chinesischen Familienstrukturen, die in Taiwan noch immer vor allem in den älteren Generationen vorherrschen. So haben Eltern ihre Kinder häufig gezwungen, zu heiraten.

Gewalt gegen Homosexuelle kommt in Taiwan zwar äußerst selten vor. Aber noch immer gibt es Diskriminierung. "Zu viel", sagt der LGBT-Aktivist Cheng Chiwei. Auch viele jüngere Leute trauen sich ihm zufolge nicht, ihrer Familie zu erzählen, dass sie schwul oder lesbisch sind – auch in der Schule und am Arbeitsplatz verschweigen das viele lieber gegenüber Klassenkameraden oder Kollegen. Deswegen fordert er mehr Aufklärung. Seit 13 Jahren wird an Schulen in Taiwan laut Lehrplan im Unterricht über Geschlechterklischees und Geschlechterrollen gesprochen.

Kritik an "ehe für alle" von christen und älteren

In der Tat gibt es Proteste dagegen, dass Taiwan Homosexuellen immer mehr Rechte einräumt. Besonders laut sind christliche Gruppen, die zwar nur einen kleinen Teil der taiwanischen Gesellschaft ausmachen, aber relativ großen Einfluss haben.

Auch in den beiden großen Parteien, der konservativeren Oppositionspartei KMT und der liberaleren Regierungspartei DPP gibt es Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe. Beides – die Proteste in der Gesellschaft und die parteiinternen Streitigkeiten – sind wohl verantwortlich dafür, dass noch kein Gesetzentwurf zur "Ehe für alle" ins Parlament eingebracht worden ist.

Dabei ist das längst überfällig. Im vergangenen Jahr hat das Oberste Gericht Taiwans die Beschränkung der Ehe auf die Frau-Mann-Beziehung für nicht zulässig erklärt. Somit müsste Taiwan in diesem Jahr eigentlich das erste Land in Asien werden, dass die "Ehe für alle" möglich macht. Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen hat sich allerdings zuletzt nicht mehr zu dem Thema geäußert – obwohl sie sich in der Vergangenheit klar für die Öffnung der Ehe ausgesprochen hat.

Lesbisches paar will in taiwan heiraten

Von Taipeh aus fährt man mit dem Hochgeschwindigkeitszug Richtung Süden nur eine dreiviertel Stunde bis Taichung. Mit mehr als zwei Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Taiwans.

In Taichung wohnen Su und ihre Frau Charlie. Die beiden sind 45 und 40 Jahre alt und verheiratet, allerdings wird ihre in Kanada geschlossene Ehe in Taiwan nicht anerkannt. Die beiden haben zwei Kinder, aber nicht durch Sex mit Männern. Sie sind das erste lesbische Paar, das in Taiwan Kinder durch künstliche Befruchtung bekommen hat. Durchgeführt wurde der Eingriff ebenfalls in Kanada.

Zu viel von ihren Privatleben will Su nicht preisgeben, deswegen lässt sie sich an ihrem Arbeitsplatz interviewen. Ihre beiden Kinder, Zwillingsgeschwister, sind acht Jahre alt und an diesem Morgen in der Schule.

Die beiden hoffen, dass sie bald noch einmal heiraten können – in Taiwan. Auch um ihr Leben hier rechtlich abzusichern.

Trotzdem sind Su und Charlie froh, dass sie in Taiwan leben. Diskriminerung im Alltag haben sie nur wenig erfahren, sagt das offen lesbisch lebende Paar aus Taichung. Auch bei ihnen war der größte Schritt, es der eigenen Familie zu sagen, dass sie eine Frau lieben.

Liberalität als unterschied zum autokratischen festland-china

Dass Taiwan insgesamt eine demokratischere und offenere Gesellschaft ist, als die meisten anderen asiatische Länder begründet Hua Yih-Fen unter anderem damit, dass sich die Menschen selbst aus der Diktatur befreit haben. Die Taiwaner wüssten, was sie an den erkämpften Werten haben. Auch das ständige Dasein im Schatten Festland-Chinas spielt ihren Worten zufolge eine Rolle. Wirtschaftlich und militärisch ist das kleine Taiwan der autokratisch regierten Volksrepublik klar unterlegen. Wodurch sich Taiwan aber unterscheiden könne, so die Historikerin, sei durch die Werte einer liberalen Demokratie: Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit – was in Asien eher selten ist.

All dessen scheint sich auch die Regierung in Taipeh durchaus bewusst zu sein. Auch wenn momentan die Ehe für Alle noch auf die Verabschiedung im Parlament wartet – es ist wohl nur eine Frage der nächsten Monate. Denn der Staat ist in Taiwan oft schneller als die Gesellschaft, sagt Cheng Chiwei von der LGBT-Organisation Tongzhi-Hotline. Es liege einfach im Regierungsinteresse progressiv zu sein, um international Anerkennung zu gewinnen.

Die Recherche-Reise nach Taiwan wurde unterstützt von der gemeinnützigen Organisation Internationale Journalisten-Programme e. V. (IJP).

Bildbeschreibung:

The Netherlands – Amsterdam – 03-08-2019 – Spectators of the Canal Parade. A procession of boats sails through the canals of Amsterdam during the Canal Parade 2019. This is the highlight of the week-long Amsterdam Gay Pride. The tour sails from the Oosterdok to the Westerdok via the Nieuwe Herengracht, the Amstel and the Prinsengracht. This year s theme is Remember the past, create the future . Photo: Ramon van Flymen / Hollandse-Hoogte PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xHollandsexHoogtex/xRamonxvanxFlymenx x200676494x

New yorker christopher street

Der erste Christopher Street Day im Jahr 1969 war Aufbegehren von sexuellen Minderheiten gegen Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street. Zehn Jahre später fand der CSD dann auch in Deutschland statt. Heute ist Christopher Street Day Parade ein bunter Umzug über Wittenbergplatz, Nollendorfplatz, Lützowplatz und Siegessäule zum Brandenburger Tor. Rund eine Million Menschen werden 2018 auf der Parade teilnehmen: Ob alt, jung, homosexuell oder heterosexuell, jeder ist bei dem CSD Berlin willkommen!

Auf der Straße des 17. Juni erwartet die Besucher Abschluss der CSD-Parade. CSD Finale ist ein Unterhaltungsprogramm auf fünf Bühnen. Von Folk bis Poptronics, von Techno bis Schlager, von 60s bis Ethno-House – Christopher Street Day bietet jede Art von Musik und, natürlich, Lebensfreude und fröhliche Stimmung!

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

The Hamburg pride website emphazises that its pride programme is ‘as diverse as the LGBTQ+ community itself.’

This year, event organizers have chosen to highlight the need to continue to fight for the expansion of rights for the LGBTQ+ community in Germany, with Hamburg’s CSD motto being ‘fundamentally the same – for a better constitution ()”. This slogan alludes to the continued lack of fundamental rights for the LGBTQ+ community within Article 3 of the German constitution.

Whilst Article 3 explicitly protects against other forms of discrimination, such as racism, sexism and disablism, there is no legal protection against discrimination against LGBTQ+ individuals.

Events in Hamburg kick off on July 27th, with the main demonstration and street festival taking place in early August. If you head to Hamburg for pride this year, don’t forget to check out Hamburg’s relatively new Pride House, which is open year-round, where many events will take place.

lgbt-diskriminierung: es ist pride month und niemand merkt’s

Hannover/Berlin. Normalerweise wären die Straßen bunt in diesem Sommer. Von Berlin bis Bielefeld, überall sähe man die Regenbogenfahnen, die Dragqueens auf den Wagen, die glücklichen Pärchen in den Bars und Diskotheken.

In diesem Jahr ist das anders. Vom Pride Month, in dem traditionell jedes Jahr im Juni die LGBT-Community für ihre Rechte einsteht, ist nichts zu sehen. CSDs wurden abgesagt, queere Clubs sind bis heute geschlossen. Immerhin: Vereinzelt hissen Städte vor ihren Rathäusern die Regenbogenfahnen.

Der Grund liegt auf der Hand: Noch immer macht die Corona-Pandemie Großveranstaltungen einen Strich durch die Rechnung, CSDs wie etwa der in Köln oder Berlin wurden schon im Frühjahr frühzeitig abgesagt oder ins Internet verlagert, Bars dürfen nur im reduzierten Umfang öffnen. Für die queere Community eine Katastrophe, und das seit Monaten.

Wichtige rückzugsorte geschlossen

“Gerade die Bars und Clubs sind für viele Schwule und Lesben essenzielle Rückzugsorte”, erklärt Steve Hildebrandt vom Berliner Verein “Liebe wen Du willst” im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Hier gingen auch Menschen hin, die aus Angst vor Diskriminierung bislang “ungeoutet” seien. “Hier haben sie die Möglichkeit, ganz sie selbst zu sein. Hier ist man unter sich." Dass sich in Bars inzwischen wieder zwei “Haushalte” treffen dürften, mache die Sache nicht viel besser.

Auf diese und andere Problematiken hinzuweisen ist derzeit äußerst schwierig – denn das Thema LGBT-Diskriminierung scheint ausgerechnet im Pride Month Juni völlig vom Radar verschwunden. Das sichtbarste Event der Community, der Christopher Street Day in Köln, fällt in diesem Sommer aus. Eigentlich hätte der CSD ab dem 20. Juni stattfinden sollen – neuer Termin ist nun der 9. Oktober. Ob es tatsächlich zu diesem Datum kommt, bleibt fraglich.

Auch in Zürich und in Wien fällt der CSD aus. Bis zum Juni 2021 ist die Veranstaltung ersatzlos gestrichen. Das Berliner Pendant soll in diesem Jahr derweil ausschließlich digital stattfinden. Dazu seien mehrere Livestreams geplant samt Bühnenprogramm mit Acts und politischen Statements. Wer zu Hause ein Laufband habe, könne auch “gern mitlaufen”, heißt es auf der Website des Berliner CSD.

Parallelen zur #blacklivesmatter-bewegung

Das Thema des Pride Month ist derweil aktueller denn je: Der Aktionsmonat der LGBT-Bewegung geht zurück auf den 28. Juni 1969. Damals stürmten in Manhattan Polizisten die LGBT-Bar Stonewall Inn in der Christopher Street und lösten einen mehrtägigen Aufstand von Schwulen, Lesben und Transsexuellen gegen Polizeigewalt und -willkür aus.

Das Ereignis gilt bis heute als Wendepunkt im Umgang mit der LGBT-Community. In den Sechzigerjahren war es in den USA immer wieder zu gewalttätigen Razzien in Schwulenlokalen gekommen. Dabei wurde die Identität der Besucher festgestellt und bisweilen sogar in der Presse öffentlich gemacht. Es kam zu gewaltsamen Verhaftungen und Anklagen wegen “anstößigen Verhaltens“.

Die Ereignisse führten damals zu einer breiten Solidarisierung im New Yorker Schwulenviertel. Über Tage hinweg leisteten die Betroffenen den Polizeitruppen erfolgreich Widerstand – erst Tage später beruhigte sich die Situation.

“die demonstrationen sehen viele kritisch”

Heute blickt die Community mit kritischem Blick auf die aktuellen Demonstrationen auf den Straßen. “Dort demonstrieren Menschen dicht an dicht gedrängt gegen Rassismus”, so Hildebrandt. Das sei zwar ein tolles Zeichen – “allerdings fragen wir uns, warum unsere Veranstaltungen dann alle abgesagt wurden. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.”

Diskriminierung betreffe nämlich auch andere Gruppen, bemerkt Hildebrandt. Sein Verein erlebe das tagtäglich hautnah: “Liebe wen Du willst” unterstützt Betroffene von Homophobie und erstattet Strafanzeige bei den entsprechenden Stellen. Die Diskriminierung von Schwulen und Lesben habe in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen – online wie offline.

Das belegen auch offizielle Zahlen des Bundesinnenministeriums: Wurden im Jahr 2013 noch 50 Gewalttaten gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) gezählt, waren es 2018 bereits 97.

Queere menschen leiden besonders unter corona-einschränkungen

Unlängst haben zudem Studien ergeben, dass LGBT-Personen ganz besonders unter der Corona-Krise leiden. Eine Untersuchung der britischen LGBT Foundation besagt, dass Schwule und Lesben eher von sozialer Isolation betroffen sind – ein Faktor, der durch geschlossene Rückzugsorte und fehlende Treffen mit Gleichgesinnten noch verstärkt wird.

Aufgrund von Diskriminierungserfahrungen leiden LGBT-Personen zudem häufiger unter psychischen Problemen. Gerade in der Hochphase des Corona-Lockdowns ein massives Problem: Tägliche Routinen fielen weg, Hilfsangebote waren nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr geöffnet.

Nicht zuletzt der Faktor häusliche Gewalt betreffe viele queere Menschen, wie die LGBT-Foundation in ihrer Studie auflistet. Darunter fielen vor allem junge Menschen, die während des Lockdowns mit ihren homophoben oder transphoben Familienmitgliedern auf engstem Raum zusammenleben mussten.

Taiwan ist liberaler als osteuropäische länder

Die Taiwan Pride ist die größte ihrer Art in ganz Asien – wenn man einmal von Israel absieht. Viele Besucher können in ihrer Heimat oft nicht so unbeschwert und offen feiern. Vorurteile gegenüber Lesben und Schwulen sind in Asien noch immer weit verbreitet. Doch die Veranstaltung in Taipeh ist friedlich, man sieht kaum Ordner. Auch homophobe Demonstranten – wie sie beispielsweise in einigen osteuropäischen Ländern bei LGBT-Veranstaltungen immer wieder auftauchen – sind nicht zu sehen.

Was in Taipeh allerdings auffällt ist, dass man fast ausschließlich junge Leute sieht. Während beispielsweise bei LGBT-Veranstaltungen in New York oder Berlin auch ältere Teilnehmer und Zuschauer dazugehören, sind in Taipeh fast alle Zuschauer und Teilnehmer unter 30. So wie der 22-jährige Taiwaner Tony:

Hotline für die lgbt-gemeinschaft

Cheng Chiwei sitzt mit fünf anderen Leuten in einem vollgestopften Büro im 18. Stock eines Hochhauses im Taipeher Stadtteil Guting. Er und seine Kollegen der Tongzhi-Hotline beantworten seit rund 20 Jahren Fragen von Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen. Das chinesische Wort "Tongzhi" bedeutet wörtlich übersetzt "Genosse" – in Taiwan wird es aber mittlerweile hauptsächlich benutzt um die LGBT-Gemeinschaft zu beschreiben. Im vergangenen Jahr haben mehr als 1600 Menschen die Hotline angerufen. Mit ihrer Öffentlichkeits-Arbeit und den Info-Veranstaltungen an Schulen erreicht die Organisation zehntausende Menschen jedes Jahr.

Cheng Chiwei von der Hotline glaubt, dass gerne mehr ältere Taiwaner offen schwul oder lesbisch leben würden. Das Problem sieht er aber in traditionellen chinesischen Familienstrukturen, die in Taiwan noch immer vor allem in den älteren Generationen vorherrschen. So haben Eltern ihre Kinder häufig gezwungen, zu heiraten.

Gewalt gegen Homosexuelle kommt in Taiwan zwar äußerst selten vor. Aber noch immer gibt es Diskriminierung. "Zu viel", sagt der LGBT-Aktivist Cheng Chiwei. Auch viele jüngere Leute trauen sich ihm zufolge nicht, ihrer Familie zu erzählen, dass sie schwul oder lesbisch sind – auch in der Schule und am Arbeitsplatz verschweigen das viele lieber gegenüber Klassenkameraden oder Kollegen. Deswegen fordert er mehr Aufklärung. Seit 13 Jahren wird an Schulen in Taiwan laut Lehrplan im Unterricht über Geschlechterklischees und Geschlechterrollen gesprochen.

Kritik an "ehe für alle" von christen und älteren

In der Tat gibt es Proteste dagegen, dass Taiwan Homosexuellen immer mehr Rechte einräumt. Besonders laut sind christliche Gruppen, die zwar nur einen kleinen Teil der taiwanischen Gesellschaft ausmachen, aber relativ großen Einfluss haben.

Auch in den beiden großen Parteien, der konservativeren Oppositionspartei KMT und der liberaleren Regierungspartei DPP gibt es Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe. Beides – die Proteste in der Gesellschaft und die parteiinternen Streitigkeiten – sind wohl verantwortlich dafür, dass noch kein Gesetzentwurf zur "Ehe für alle" ins Parlament eingebracht worden ist.

Dabei ist das längst überfällig. Im vergangenen Jahr hat das Oberste Gericht Taiwans die Beschränkung der Ehe auf die Frau-Mann-Beziehung für nicht zulässig erklärt. Somit müsste Taiwan in diesem Jahr eigentlich das erste Land in Asien werden, dass die "Ehe für alle" möglich macht. Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen hat sich allerdings zuletzt nicht mehr zu dem Thema geäußert – obwohl sie sich in der Vergangenheit klar für die Öffnung der Ehe ausgesprochen hat.

Lesbisches paar will in taiwan heiraten

Von Taipeh aus fährt man mit dem Hochgeschwindigkeitszug Richtung Süden nur eine dreiviertel Stunde bis Taichung. Mit mehr als zwei Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Taiwans.

In Taichung wohnen Su und ihre Frau Charlie. Die beiden sind 45 und 40 Jahre alt und verheiratet, allerdings wird ihre in Kanada geschlossene Ehe in Taiwan nicht anerkannt. Die beiden haben zwei Kinder, aber nicht durch Sex mit Männern. Sie sind das erste lesbische Paar, das in Taiwan Kinder durch künstliche Befruchtung bekommen hat. Durchgeführt wurde der Eingriff ebenfalls in Kanada.

Zu viel von ihren Privatleben will Su nicht preisgeben, deswegen lässt sie sich an ihrem Arbeitsplatz interviewen. Ihre beiden Kinder, Zwillingsgeschwister, sind acht Jahre alt und an diesem Morgen in der Schule.

Die beiden hoffen, dass sie bald noch einmal heiraten können – in Taiwan. Auch um ihr Leben hier rechtlich abzusichern.

Trotzdem sind Su und Charlie froh, dass sie in Taiwan leben. Diskriminerung im Alltag haben sie nur wenig erfahren, sagt das offen lesbisch lebende Paar aus Taichung. Auch bei ihnen war der größte Schritt, es der eigenen Familie zu sagen, dass sie eine Frau lieben.

Liberalität als unterschied zum autokratischen festland-china

Dass Taiwan insgesamt eine demokratischere und offenere Gesellschaft ist, als die meisten anderen asiatische Länder begründet Hua Yih-Fen unter anderem damit, dass sich die Menschen selbst aus der Diktatur befreit haben. Die Taiwaner wüssten, was sie an den erkämpften Werten haben. Auch das ständige Dasein im Schatten Festland-Chinas spielt ihren Worten zufolge eine Rolle. Wirtschaftlich und militärisch ist das kleine Taiwan der autokratisch regierten Volksrepublik klar unterlegen. Wodurch sich Taiwan aber unterscheiden könne, so die Historikerin, sei durch die Werte einer liberalen Demokratie: Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit – was in Asien eher selten ist.

All dessen scheint sich auch die Regierung in Taipeh durchaus bewusst zu sein. Auch wenn momentan die Ehe für Alle noch auf die Verabschiedung im Parlament wartet – es ist wohl nur eine Frage der nächsten Monate. Denn der Staat ist in Taiwan oft schneller als die Gesellschaft, sagt Cheng Chiwei von der LGBT-Organisation Tongzhi-Hotline. Es liege einfach im Regierungsinteresse progressiv zu sein, um international Anerkennung zu gewinnen.

Die Recherche-Reise nach Taiwan wurde unterstützt von der gemeinnützigen Organisation Internationale Journalisten-Programme e. V. (IJP).

Bildbeschreibung:

The Netherlands – Amsterdam – 03-08-2019 – Spectators of the Canal Parade. A procession of boats sails through the canals of Amsterdam during the Canal Parade 2019. This is the highlight of the week-long Amsterdam Gay Pride. The tour sails from the Oosterdok to the Westerdok via the Nieuwe Herengracht, the Amstel and the Prinsengracht. This year s theme is Remember the past, create the future . Photo: Ramon van Flymen / Hollandse-Hoogte PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xHollandsexHoogtex/xRamonxvanxFlymenx x200676494x

New yorker christopher street

Der erste Christopher Street Day im Jahr 1969 war Aufbegehren von sexuellen Minderheiten gegen Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street. Zehn Jahre später fand der CSD dann auch in Deutschland statt. Heute ist Christopher Street Day Parade ein bunter Umzug über Wittenbergplatz, Nollendorfplatz, Lützowplatz und Siegessäule zum Brandenburger Tor. Rund eine Million Menschen werden 2018 auf der Parade teilnehmen: Ob alt, jung, homosexuell oder heterosexuell, jeder ist bei dem CSD Berlin willkommen!

Auf der Straße des 17. Juni erwartet die Besucher Abschluss der CSD-Parade. CSD Finale ist ein Unterhaltungsprogramm auf fünf Bühnen. Von Folk bis Poptronics, von Techno bis Schlager, von 60s bis Ethno-House – Christopher Street Day bietet jede Art von Musik und, natürlich, Lebensfreude und fröhliche Stimmung!

Wir widmen den bear-magazine.com Berlin (bear-magazine.com 2019) den Aktivist*innen der LSBTTIQ*-Geschichte. Audre Lorde, Brenda Howard, Karl-Heinrich Ulrichs, Lili Elbe und Marsha P. Johnson sind die Gesichter des 41. CSD Berlin. Mehr dazu auf unserer neuen Website, Link in Bio. Die fünf ausgewählten Porträts stehen stellvertretend für die unzähligen Aktivist*innen, die mit ihrem Kampf um Selbstbestimmung die Community und das Leben aller Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und anderer queerer Menschen (LSBTTIQ*) geprägt haben. Vorstand Berliner CSD e.V.: „Ein halbes Jahrhundert nach den Aufständen im Stonewall Inn würdigen wir diejenigen, die mit ihrem mutigen Widerstand gegen Polizeigewalt damals die Stonewall-Krawalle ausgelöst und die Entwicklung einer weltweiten LSBTTIQ*-Emanzipationsbewegung angestoßen haben. Mit unserer Kampagne wollen wir den Fokus aber zeitlich erweitern, denn es sind die vielen leisen und lauten, die bekannten wie die weniger bekannten Aktivist*innen, die den andauernden Kampf um Gleichberechtigung der LSBTTIQ*-Community geprägt haben. Ohne sie gäbe es sogar die bis heute errungenen Meilensteine wahrscheinlich noch gar nicht, sei es nun die Ehe für Alle oder das Dritte Geschlecht.“ . Idee und Umsetzung der Motto-Kampagne sowie der Relaunch der CSD Berlin Website erfolgte in Zusammenarbeit mit bear-magazine.com . . . #audrelorde #marshapjohnson #lilielbe #karlheinrichulrichs #brendahoward #csdberlin2019 #csdberlin #berlinpride

A post shared by CSD Berlin PRIDE (bear-magazine.com) on May 13, 2019 at 1:36am PDT

Wir widmen den bear-magazine.com Berlin (bear-magazine.com 2019) den Aktivist*innen der LSBTTIQ*-Geschichte. Audre Lorde, Brenda Howard, Karl-Heinrich Ulrichs, Lili Elbe und Marsha P. Johnson sind die Gesichter des 41. CSD Berlin. Mehr dazu auf unserer neuen Website, Link in Bio. Die fünf ausgewählten Porträts stehen stellvertretend für die unzähligen Aktivist*innen, die mit ihrem Kampf um Selbstbestimmung die Community und das Leben aller Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und anderer queerer Menschen (LSBTTIQ*) geprägt haben. Vorstand Berliner CSD e.V.: „Ein halbes Jahrhundert nach den Aufständen im Stonewall Inn würdigen wir diejenigen, die mit ihrem mutigen Widerstand gegen Polizeigewalt damals die Stonewall-Krawalle ausgelöst und die Entwicklung einer weltweiten LSBTTIQ*-Emanzipationsbewegung angestoßen haben. Mit unserer Kampagne wollen wir den Fokus aber zeitlich erweitern, denn es sind die vielen leisen und lauten, die bekannten wie die weniger bekannten Aktivist*innen, die den andauernden Kampf um Gleichberechtigung der LSBTTIQ*-Community geprägt haben. Ohne sie gäbe es sogar die bis heute errungenen Meilensteine wahrscheinlich noch gar nicht, sei es nun die Ehe für Alle oder das Dritte Geschlecht.“ . Idee und Umsetzung der Motto-Kampagne sowie der Relaunch der CSD Berlin Website erfolgte in Zusammenarbeit mit bear-magazine.com . . . #audrelorde #marshapjohnson #lilielbe #karlheinrichulrichs #brendahoward #csdberlin2019 #csdberlin #berlinpride

A post shared by CSD Berlin PRIDE (bear-magazine.com) on May 13, 2019 at 1:36am PDT

Berlin has long been the beating heart of Germany’s gay scene and the capital’s Pride celebrations certainly reflect this with CSD day attendance numbers hitting 500,000 per year. Concentrating in Berlin’s main gay area of Schöneberg, a number of parties and activities will take place around Nollendorfplatz between July 19th and 21st.

Celebrations culminate on July 27th with a parade starting at 12 pm from Kurfürstendamm/Joachimshaler Straße and ending at the Brandenburg Gate. Berlin’s CSD parade is an unmissable event. Rather than floats, trucks and lorries lead the parade with anything from political parties to boozy parties on board. Even after the parade has ended, artists and bands performing at the main stage by the Brandenburg Gate will continue the party into the night.

This year’s Berlin CSD commemorates five key figures in LGBTQ+ history to remind of the past and future struggle for LGBTQ+ communities. With the defiant motto ‘every riot starts with your voice,’ Berlin pride will certainly be a loud event.

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

The Hamburg pride website emphazises that its pride programme is ‘as diverse as the LGBTQ+ community itself.’

This year, event organizers have chosen to highlight the need to continue to fight for the expansion of rights for the LGBTQ+ community in Germany, with Hamburg’s CSD motto being ‘fundamentally the same – for a better constitution ()”. This slogan alludes to the continued lack of fundamental rights for the LGBTQ+ community within Article 3 of the German constitution.

Whilst Article 3 explicitly protects against other forms of discrimination, such as racism, sexism and disablism, there is no legal protection against discrimination against LGBTQ+ individuals.

Events in Hamburg kick off on July 27th, with the main demonstration and street festival taking place in early August. If you head to Hamburg for pride this year, don’t forget to check out Hamburg’s relatively new Pride House, which is open year-round, where many events will take place.

lgbt-diskriminierung: es ist pride month und niemand merkt’s

Hannover/Berlin. Normalerweise wären die Straßen bunt in diesem Sommer. Von Berlin bis Bielefeld, überall sähe man die Regenbogenfahnen, die Dragqueens auf den Wagen, die glücklichen Pärchen in den Bars und Diskotheken.

In diesem Jahr ist das anders. Vom Pride Month, in dem traditionell jedes Jahr im Juni die LGBT-Community für ihre Rechte einsteht, ist nichts zu sehen. CSDs wurden abgesagt, queere Clubs sind bis heute geschlossen. Immerhin: Vereinzelt hissen Städte vor ihren Rathäusern die Regenbogenfahnen.

Der Grund liegt auf der Hand: Noch immer macht die Corona-Pandemie Großveranstaltungen einen Strich durch die Rechnung, CSDs wie etwa der in Köln oder Berlin wurden schon im Frühjahr frühzeitig abgesagt oder ins Internet verlagert, Bars dürfen nur im reduzierten Umfang öffnen. Für die queere Community eine Katastrophe, und das seit Monaten.

Wichtige rückzugsorte geschlossen

“Gerade die Bars und Clubs sind für viele Schwule und Lesben essenzielle Rückzugsorte”, erklärt Steve Hildebrandt vom Berliner Verein “Liebe wen Du willst” im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Hier gingen auch Menschen hin, die aus Angst vor Diskriminierung bislang “ungeoutet” seien. “Hier haben sie die Möglichkeit, ganz sie selbst zu sein. Hier ist man unter sich." Dass sich in Bars inzwischen wieder zwei “Haushalte” treffen dürften, mache die Sache nicht viel besser.

Auf diese und andere Problematiken hinzuweisen ist derzeit äußerst schwierig – denn das Thema LGBT-Diskriminierung scheint ausgerechnet im Pride Month Juni völlig vom Radar verschwunden. Das sichtbarste Event der Community, der Christopher Street Day in Köln, fällt in diesem Sommer aus. Eigentlich hätte der CSD ab dem 20. Juni stattfinden sollen – neuer Termin ist nun der 9. Oktober. Ob es tatsächlich zu diesem Datum kommt, bleibt fraglich.

Auch in Zürich und in Wien fällt der CSD aus. Bis zum Juni 2021 ist die Veranstaltung ersatzlos gestrichen. Das Berliner Pendant soll in diesem Jahr derweil ausschließlich digital stattfinden. Dazu seien mehrere Livestreams geplant samt Bühnenprogramm mit Acts und politischen Statements. Wer zu Hause ein Laufband habe, könne auch “gern mitlaufen”, heißt es auf der Website des Berliner CSD.

Parallelen zur #blacklivesmatter-bewegung

Das Thema des Pride Month ist derweil aktueller denn je: Der Aktionsmonat der LGBT-Bewegung geht zurück auf den 28. Juni 1969. Damals stürmten in Manhattan Polizisten die LGBT-Bar Stonewall Inn in der Christopher Street und lösten einen mehrtägigen Aufstand von Schwulen, Lesben und Transsexuellen gegen Polizeigewalt und -willkür aus.

Das Ereignis gilt bis heute als Wendepunkt im Umgang mit der LGBT-Community. In den Sechzigerjahren war es in den USA immer wieder zu gewalttätigen Razzien in Schwulenlokalen gekommen. Dabei wurde die Identität der Besucher festgestellt und bisweilen sogar in der Presse öffentlich gemacht. Es kam zu gewaltsamen Verhaftungen und Anklagen wegen “anstößigen Verhaltens“.

Die Ereignisse führten damals zu einer breiten Solidarisierung im New Yorker Schwulenviertel. Über Tage hinweg leisteten die Betroffenen den Polizeitruppen erfolgreich Widerstand – erst Tage später beruhigte sich die Situation.

“die demonstrationen sehen viele kritisch”

Heute blickt die Community mit kritischem Blick auf die aktuellen Demonstrationen auf den Straßen. “Dort demonstrieren Menschen dicht an dicht gedrängt gegen Rassismus”, so Hildebrandt. Das sei zwar ein tolles Zeichen – “allerdings fragen wir uns, warum unsere Veranstaltungen dann alle abgesagt wurden. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.”

Diskriminierung betreffe nämlich auch andere Gruppen, bemerkt Hildebrandt. Sein Verein erlebe das tagtäglich hautnah: “Liebe wen Du willst” unterstützt Betroffene von Homophobie und erstattet Strafanzeige bei den entsprechenden Stellen. Die Diskriminierung von Schwulen und Lesben habe in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen – online wie offline.

Das belegen auch offizielle Zahlen des Bundesinnenministeriums: Wurden im Jahr 2013 noch 50 Gewalttaten gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) gezählt, waren es 2018 bereits 97.

Queere menschen leiden besonders unter corona-einschränkungen

Unlängst haben zudem Studien ergeben, dass LGBT-Personen ganz besonders unter der Corona-Krise leiden. Eine Untersuchung der britischen LGBT Foundation besagt, dass Schwule und Lesben eher von sozialer Isolation betroffen sind – ein Faktor, der durch geschlossene Rückzugsorte und fehlende Treffen mit Gleichgesinnten noch verstärkt wird.

Aufgrund von Diskriminierungserfahrungen leiden LGBT-Personen zudem häufiger unter psychischen Problemen. Gerade in der Hochphase des Corona-Lockdowns ein massives Problem: Tägliche Routinen fielen weg, Hilfsangebote waren nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr geöffnet.

Nicht zuletzt der Faktor häusliche Gewalt betreffe viele queere Menschen, wie die LGBT-Foundation in ihrer Studie auflistet. Darunter fielen vor allem junge Menschen, die während des Lockdowns mit ihren homophoben oder transphoben Familienmitgliedern auf engstem Raum zusammenleben mussten.

Taiwan ist liberaler als osteuropäische länder

Die Taiwan Pride ist die größte ihrer Art in ganz Asien – wenn man einmal von Israel absieht. Viele Besucher können in ihrer Heimat oft nicht so unbeschwert und offen feiern. Vorurteile gegenüber Lesben und Schwulen sind in Asien noch immer weit verbreitet. Doch die Veranstaltung in Taipeh ist friedlich, man sieht kaum Ordner. Auch homophobe Demonstranten – wie sie beispielsweise in einigen osteuropäischen Ländern bei LGBT-Veranstaltungen immer wieder auftauchen – sind nicht zu sehen.

Was in Taipeh allerdings auffällt ist, dass man fast ausschließlich junge Leute sieht. Während beispielsweise bei LGBT-Veranstaltungen in New York oder Berlin auch ältere Teilnehmer und Zuschauer dazugehören, sind in Taipeh fast alle Zuschauer und Teilnehmer unter 30. So wie der 22-jährige Taiwaner Tony:

Hotline für die lgbt-gemeinschaft

Cheng Chiwei sitzt mit fünf anderen Leuten in einem vollgestopften Büro im 18. Stock eines Hochhauses im Taipeher Stadtteil Guting. Er und seine Kollegen der Tongzhi-Hotline beantworten seit rund 20 Jahren Fragen von Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen. Das chinesische Wort "Tongzhi" bedeutet wörtlich übersetzt "Genosse" – in Taiwan wird es aber mittlerweile hauptsächlich benutzt um die LGBT-Gemeinschaft zu beschreiben. Im vergangenen Jahr haben mehr als 1600 Menschen die Hotline angerufen. Mit ihrer Öffentlichkeits-Arbeit und den Info-Veranstaltungen an Schulen erreicht die Organisation zehntausende Menschen jedes Jahr.

Cheng Chiwei von der Hotline glaubt, dass gerne mehr ältere Taiwaner offen schwul oder lesbisch leben würden. Das Problem sieht er aber in traditionellen chinesischen Familienstrukturen, die in Taiwan noch immer vor allem in den älteren Generationen vorherrschen. So haben Eltern ihre Kinder häufig gezwungen, zu heiraten.

Gewalt gegen Homosexuelle kommt in Taiwan zwar äußerst selten vor. Aber noch immer gibt es Diskriminierung. "Zu viel", sagt der LGBT-Aktivist Cheng Chiwei. Auch viele jüngere Leute trauen sich ihm zufolge nicht, ihrer Familie zu erzählen, dass sie schwul oder lesbisch sind – auch in der Schule und am Arbeitsplatz verschweigen das viele lieber gegenüber Klassenkameraden oder Kollegen. Deswegen fordert er mehr Aufklärung. Seit 13 Jahren wird an Schulen in Taiwan laut Lehrplan im Unterricht über Geschlechterklischees und Geschlechterrollen gesprochen.

Kritik an "ehe für alle" von christen und älteren

In der Tat gibt es Proteste dagegen, dass Taiwan Homosexuellen immer mehr Rechte einräumt. Besonders laut sind christliche Gruppen, die zwar nur einen kleinen Teil der taiwanischen Gesellschaft ausmachen, aber relativ großen Einfluss haben.

Auch in den beiden großen Parteien, der konservativeren Oppositionspartei KMT und der liberaleren Regierungspartei DPP gibt es Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe. Beides – die Proteste in der Gesellschaft und die parteiinternen Streitigkeiten – sind wohl verantwortlich dafür, dass noch kein Gesetzentwurf zur "Ehe für alle" ins Parlament eingebracht worden ist.

Dabei ist das längst überfällig. Im vergangenen Jahr hat das Oberste Gericht Taiwans die Beschränkung der Ehe auf die Frau-Mann-Beziehung für nicht zulässig erklärt. Somit müsste Taiwan in diesem Jahr eigentlich das erste Land in Asien werden, dass die "Ehe für alle" möglich macht. Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen hat sich allerdings zuletzt nicht mehr zu dem Thema geäußert – obwohl sie sich in der Vergangenheit klar für die Öffnung der Ehe ausgesprochen hat.

Lesbisches paar will in taiwan heiraten

Von Taipeh aus fährt man mit dem Hochgeschwindigkeitszug Richtung Süden nur eine dreiviertel Stunde bis Taichung. Mit mehr als zwei Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Taiwans.

In Taichung wohnen Su und ihre Frau Charlie. Die beiden sind 45 und 40 Jahre alt und verheiratet, allerdings wird ihre in Kanada geschlossene Ehe in Taiwan nicht anerkannt. Die beiden haben zwei Kinder, aber nicht durch Sex mit Männern. Sie sind das erste lesbische Paar, das in Taiwan Kinder durch künstliche Befruchtung bekommen hat. Durchgeführt wurde der Eingriff ebenfalls in Kanada.

Zu viel von ihren Privatleben will Su nicht preisgeben, deswegen lässt sie sich an ihrem Arbeitsplatz interviewen. Ihre beiden Kinder, Zwillingsgeschwister, sind acht Jahre alt und an diesem Morgen in der Schule.

Die beiden hoffen, dass sie bald noch einmal heiraten können – in Taiwan. Auch um ihr Leben hier rechtlich abzusichern.

Trotzdem sind Su und Charlie froh, dass sie in Taiwan leben. Diskriminerung im Alltag haben sie nur wenig erfahren, sagt das offen lesbisch lebende Paar aus Taichung. Auch bei ihnen war der größte Schritt, es der eigenen Familie zu sagen, dass sie eine Frau lieben.

Liberalität als unterschied zum autokratischen festland-china

Dass Taiwan insgesamt eine demokratischere und offenere Gesellschaft ist, als die meisten anderen asiatische Länder begründet Hua Yih-Fen unter anderem damit, dass sich die Menschen selbst aus der Diktatur befreit haben. Die Taiwaner wüssten, was sie an den erkämpften Werten haben. Auch das ständige Dasein im Schatten Festland-Chinas spielt ihren Worten zufolge eine Rolle. Wirtschaftlich und militärisch ist das kleine Taiwan der autokratisch regierten Volksrepublik klar unterlegen. Wodurch sich Taiwan aber unterscheiden könne, so die Historikerin, sei durch die Werte einer liberalen Demokratie: Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit – was in Asien eher selten ist.

All dessen scheint sich auch die Regierung in Taipeh durchaus bewusst zu sein. Auch wenn momentan die Ehe für Alle noch auf die Verabschiedung im Parlament wartet – es ist wohl nur eine Frage der nächsten Monate. Denn der Staat ist in Taiwan oft schneller als die Gesellschaft, sagt Cheng Chiwei von der LGBT-Organisation Tongzhi-Hotline. Es liege einfach im Regierungsinteresse progressiv zu sein, um international Anerkennung zu gewinnen.

Die Recherche-Reise nach Taiwan wurde unterstützt von der gemeinnützigen Organisation Internationale Journalisten-Programme e. V. (IJP).

Bildbeschreibung:

The Netherlands – Amsterdam – 03-08-2019 – Spectators of the Canal Parade. A procession of boats sails through the canals of Amsterdam during the Canal Parade 2019. This is the highlight of the week-long Amsterdam Gay Pride. The tour sails from the Oosterdok to the Westerdok via the Nieuwe Herengracht, the Amstel and the Prinsengracht. This year s theme is Remember the past, create the future . Photo: Ramon van Flymen / Hollandse-Hoogte PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xHollandsexHoogtex/xRamonxvanxFlymenx x200676494x

New yorker christopher street

Der erste Christopher Street Day im Jahr 1969 war Aufbegehren von sexuellen Minderheiten gegen Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street. Zehn Jahre später fand der CSD dann auch in Deutschland statt. Heute ist Christopher Street Day Parade ein bunter Umzug über Wittenbergplatz, Nollendorfplatz, Lützowplatz und Siegessäule zum Brandenburger Tor. Rund eine Million Menschen werden 2018 auf der Parade teilnehmen: Ob alt, jung, homosexuell oder heterosexuell, jeder ist bei dem CSD Berlin willkommen!

Auf der Straße des 17. Juni erwartet die Besucher Abschluss der CSD-Parade. CSD Finale ist ein Unterhaltungsprogramm auf fünf Bühnen. Von Folk bis Poptronics, von Techno bis Schlager, von 60s bis Ethno-House – Christopher Street Day bietet jede Art von Musik und, natürlich, Lebensfreude und fröhliche Stimmung!

Wir widmen den bear-magazine.com Berlin (bear-magazine.com 2019) den Aktivist*innen der LSBTTIQ*-Geschichte. Audre Lorde, Brenda Howard, Karl-Heinrich Ulrichs, Lili Elbe und Marsha P. Johnson sind die Gesichter des 41. CSD Berlin. Mehr dazu auf unserer neuen Website, Link in Bio. Die fünf ausgewählten Porträts stehen stellvertretend für die unzähligen Aktivist*innen, die mit ihrem Kampf um Selbstbestimmung die Community und das Leben aller Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und anderer queerer Menschen (LSBTTIQ*) geprägt haben. Vorstand Berliner CSD e.V.: „Ein halbes Jahrhundert nach den Aufständen im Stonewall Inn würdigen wir diejenigen, die mit ihrem mutigen Widerstand gegen Polizeigewalt damals die Stonewall-Krawalle ausgelöst und die Entwicklung einer weltweiten LSBTTIQ*-Emanzipationsbewegung angestoßen haben. Mit unserer Kampagne wollen wir den Fokus aber zeitlich erweitern, denn es sind die vielen leisen und lauten, die bekannten wie die weniger bekannten Aktivist*innen, die den andauernden Kampf um Gleichberechtigung der LSBTTIQ*-Community geprägt haben. Ohne sie gäbe es sogar die bis heute errungenen Meilensteine wahrscheinlich noch gar nicht, sei es nun die Ehe für Alle oder das Dritte Geschlecht.“ . Idee und Umsetzung der Motto-Kampagne sowie der Relaunch der CSD Berlin Website erfolgte in Zusammenarbeit mit bear-magazine.com . . . #audrelorde #marshapjohnson #lilielbe #karlheinrichulrichs #brendahoward #csdberlin2019 #csdberlin #berlinpride

A post shared by CSD Berlin PRIDE (bear-magazine.com) on May 13, 2019 at 1:36am PDT

Wir widmen den bear-magazine.com Berlin (bear-magazine.com 2019) den Aktivist*innen der LSBTTIQ*-Geschichte. Audre Lorde, Brenda Howard, Karl-Heinrich Ulrichs, Lili Elbe und Marsha P. Johnson sind die Gesichter des 41. CSD Berlin. Mehr dazu auf unserer neuen Website, Link in Bio. Die fünf ausgewählten Porträts stehen stellvertretend für die unzähligen Aktivist*innen, die mit ihrem Kampf um Selbstbestimmung die Community und das Leben aller Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und anderer queerer Menschen (LSBTTIQ*) geprägt haben. Vorstand Berliner CSD e.V.: „Ein halbes Jahrhundert nach den Aufständen im Stonewall Inn würdigen wir diejenigen, die mit ihrem mutigen Widerstand gegen Polizeigewalt damals die Stonewall-Krawalle ausgelöst und die Entwicklung einer weltweiten LSBTTIQ*-Emanzipationsbewegung angestoßen haben. Mit unserer Kampagne wollen wir den Fokus aber zeitlich erweitern, denn es sind die vielen leisen und lauten, die bekannten wie die weniger bekannten Aktivist*innen, die den andauernden Kampf um Gleichberechtigung der LSBTTIQ*-Community geprägt haben. Ohne sie gäbe es sogar die bis heute errungenen Meilensteine wahrscheinlich noch gar nicht, sei es nun die Ehe für Alle oder das Dritte Geschlecht.“ . Idee und Umsetzung der Motto-Kampagne sowie der Relaunch der CSD Berlin Website erfolgte in Zusammenarbeit mit bear-magazine.com . . . #audrelorde #marshapjohnson #lilielbe #karlheinrichulrichs #brendahoward #csdberlin2019 #csdberlin #berlinpride

A post shared by CSD Berlin PRIDE (bear-magazine.com) on May 13, 2019 at 1:36am PDT

Berlin has long been the beating heart of Germany’s gay scene and the capital’s Pride celebrations certainly reflect this with CSD day attendance numbers hitting 500,000 per year. Concentrating in Berlin’s main gay area of Schöneberg, a number of parties and activities will take place around Nollendorfplatz between July 19th and 21st.

Celebrations culminate on July 27th with a parade starting at 12 pm from Kurfürstendamm/Joachimshaler Straße and ending at the Brandenburg Gate. Berlin’s CSD parade is an unmissable event. Rather than floats, trucks and lorries lead the parade with anything from political parties to boozy parties on board. Even after the parade has ended, artists and bands performing at the main stage by the Brandenburg Gate will continue the party into the night.

This year’s Berlin CSD commemorates five key figures in LGBTQ+ history to remind of the past and future struggle for LGBTQ+ communities. With the defiant motto ‘every riot starts with your voice,’ Berlin pride will certainly be a loud event.

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

The Hamburg pride website emphazises that its pride programme is ‘as diverse as the LGBTQ+ community itself.’

This year, event organizers have chosen to highlight the need to continue to fight for the expansion of rights for the LGBTQ+ community in Germany, with Hamburg’s CSD motto being ‘fundamentally the same – for a better constitution ()”. This slogan alludes to the continued lack of fundamental rights for the LGBTQ+ community within Article 3 of the German constitution.

Whilst Article 3 explicitly protects against other forms of discrimination, such as racism, sexism and disablism, there is no legal protection against discrimination against LGBTQ+ individuals.

Events in Hamburg kick off on July 27th, with the main demonstration and street festival taking place in early August. If you head to Hamburg for pride this year, don’t forget to check out Hamburg’s relatively new Pride House, which is open year-round, where many events will take place.

lgbt-diskriminierung: es ist pride month und niemand merkt’s

Hannover/Berlin. Normalerweise wären die Straßen bunt in diesem Sommer. Von Berlin bis Bielefeld, überall sähe man die Regenbogenfahnen, die Dragqueens auf den Wagen, die glücklichen Pärchen in den Bars und Diskotheken.

In diesem Jahr ist das anders. Vom Pride Month, in dem traditionell jedes Jahr im Juni die LGBT-Community für ihre Rechte einsteht, ist nichts zu sehen. CSDs wurden abgesagt, queere Clubs sind bis heute geschlossen. Immerhin: Vereinzelt hissen Städte vor ihren Rathäusern die Regenbogenfahnen.

Der Grund liegt auf der Hand: Noch immer macht die Corona-Pandemie Großveranstaltungen einen Strich durch die Rechnung, CSDs wie etwa der in Köln oder Berlin wurden schon im Frühjahr frühzeitig abgesagt oder ins Internet verlagert, Bars dürfen nur im reduzierten Umfang öffnen. Für die queere Community eine Katastrophe, und das seit Monaten.

Wichtige rückzugsorte geschlossen

“Gerade die Bars und Clubs sind für viele Schwule und Lesben essenzielle Rückzugsorte”, erklärt Steve Hildebrandt vom Berliner Verein “Liebe wen Du willst” im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Hier gingen auch Menschen hin, die aus Angst vor Diskriminierung bislang “ungeoutet” seien. “Hier haben sie die Möglichkeit, ganz sie selbst zu sein. Hier ist man unter sich." Dass sich in Bars inzwischen wieder zwei “Haushalte” treffen dürften, mache die Sache nicht viel besser.

Auf diese und andere Problematiken hinzuweisen ist derzeit äußerst schwierig – denn das Thema LGBT-Diskriminierung scheint ausgerechnet im Pride Month Juni völlig vom Radar verschwunden. Das sichtbarste Event der Community, der Christopher Street Day in Köln, fällt in diesem Sommer aus. Eigentlich hätte der CSD ab dem 20. Juni stattfinden sollen – neuer Termin ist nun der 9. Oktober. Ob es tatsächlich zu diesem Datum kommt, bleibt fraglich.

Auch in Zürich und in Wien fällt der CSD aus. Bis zum Juni 2021 ist die Veranstaltung ersatzlos gestrichen. Das Berliner Pendant soll in diesem Jahr derweil ausschließlich digital stattfinden. Dazu seien mehrere Livestreams geplant samt Bühnenprogramm mit Acts und politischen Statements. Wer zu Hause ein Laufband habe, könne auch “gern mitlaufen”, heißt es auf der Website des Berliner CSD.

Parallelen zur #blacklivesmatter-bewegung

Das Thema des Pride Month ist derweil aktueller denn je: Der Aktionsmonat der LGBT-Bewegung geht zurück auf den 28. Juni 1969. Damals stürmten in Manhattan Polizisten die LGBT-Bar Stonewall Inn in der Christopher Street und lösten einen mehrtägigen Aufstand von Schwulen, Lesben und Transsexuellen gegen Polizeigewalt und -willkür aus.

Das Ereignis gilt bis heute als Wendepunkt im Umgang mit der LGBT-Community. In den Sechzigerjahren war es in den USA immer wieder zu gewalttätigen Razzien in Schwulenlokalen gekommen. Dabei wurde die Identität der Besucher festgestellt und bisweilen sogar in der Presse öffentlich gemacht. Es kam zu gewaltsamen Verhaftungen und Anklagen wegen “anstößigen Verhaltens“.

Die Ereignisse führten damals zu einer breiten Solidarisierung im New Yorker Schwulenviertel. Über Tage hinweg leisteten die Betroffenen den Polizeitruppen erfolgreich Widerstand – erst Tage später beruhigte sich die Situation.

“die demonstrationen sehen viele kritisch”

Heute blickt die Community mit kritischem Blick auf die aktuellen Demonstrationen auf den Straßen. “Dort demonstrieren Menschen dicht an dicht gedrängt gegen Rassismus”, so Hildebrandt. Das sei zwar ein tolles Zeichen – “allerdings fragen wir uns, warum unsere Veranstaltungen dann alle abgesagt wurden. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.”

Diskriminierung betreffe nämlich auch andere Gruppen, bemerkt Hildebrandt. Sein Verein erlebe das tagtäglich hautnah: “Liebe wen Du willst” unterstützt Betroffene von Homophobie und erstattet Strafanzeige bei den entsprechenden Stellen. Die Diskriminierung von Schwulen und Lesben habe in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen – online wie offline.

Das belegen auch offizielle Zahlen des Bundesinnenministeriums: Wurden im Jahr 2013 noch 50 Gewalttaten gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) gezählt, waren es 2018 bereits 97.

Queere menschen leiden besonders unter corona-einschränkungen

Unlängst haben zudem Studien ergeben, dass LGBT-Personen ganz besonders unter der Corona-Krise leiden. Eine Untersuchung der britischen LGBT Foundation besagt, dass Schwule und Lesben eher von sozialer Isolation betroffen sind – ein Faktor, der durch geschlossene Rückzugsorte und fehlende Treffen mit Gleichgesinnten noch verstärkt wird.

Aufgrund von Diskriminierungserfahrungen leiden LGBT-Personen zudem häufiger unter psychischen Problemen. Gerade in der Hochphase des Corona-Lockdowns ein massives Problem: Tägliche Routinen fielen weg, Hilfsangebote waren nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr geöffnet.

Nicht zuletzt der Faktor häusliche Gewalt betreffe viele queere Menschen, wie die LGBT-Foundation in ihrer Studie auflistet. Darunter fielen vor allem junge Menschen, die während des Lockdowns mit ihren homophoben oder transphoben Familienmitgliedern auf engstem Raum zusammenleben mussten.

Taiwan ist liberaler als osteuropäische länder

Die Taiwan Pride ist die größte ihrer Art in ganz Asien – wenn man einmal von Israel absieht. Viele Besucher können in ihrer Heimat oft nicht so unbeschwert und offen feiern. Vorurteile gegenüber Lesben und Schwulen sind in Asien noch immer weit verbreitet. Doch die Veranstaltung in Taipeh ist friedlich, man sieht kaum Ordner. Auch homophobe Demonstranten – wie sie beispielsweise in einigen osteuropäischen Ländern bei LGBT-Veranstaltungen immer wieder auftauchen – sind nicht zu sehen.

Was in Taipeh allerdings auffällt ist, dass man fast ausschließlich junge Leute sieht. Während beispielsweise bei LGBT-Veranstaltungen in New York oder Berlin auch ältere Teilnehmer und Zuschauer dazugehören, sind in Taipeh fast alle Zuschauer und Teilnehmer unter 30. So wie der 22-jährige Taiwaner Tony:

Hotline für die lgbt-gemeinschaft

Cheng Chiwei sitzt mit fünf anderen Leuten in einem vollgestopften Büro im 18. Stock eines Hochhauses im Taipeher Stadtteil Guting. Er und seine Kollegen der Tongzhi-Hotline beantworten seit rund 20 Jahren Fragen von Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen. Das chinesische Wort "Tongzhi" bedeutet wörtlich übersetzt "Genosse" – in Taiwan wird es aber mittlerweile hauptsächlich benutzt um die LGBT-Gemeinschaft zu beschreiben. Im vergangenen Jahr haben mehr als 1600 Menschen die Hotline angerufen. Mit ihrer Öffentlichkeits-Arbeit und den Info-Veranstaltungen an Schulen erreicht die Organisation zehntausende Menschen jedes Jahr.

Cheng Chiwei von der Hotline glaubt, dass gerne mehr ältere Taiwaner offen schwul oder lesbisch leben würden. Das Problem sieht er aber in traditionellen chinesischen Familienstrukturen, die in Taiwan noch immer vor allem in den älteren Generationen vorherrschen. So haben Eltern ihre Kinder häufig gezwungen, zu heiraten.

Gewalt gegen Homosexuelle kommt in Taiwan zwar äußerst selten vor. Aber noch immer gibt es Diskriminierung. "Zu viel", sagt der LGBT-Aktivist Cheng Chiwei. Auch viele jüngere Leute trauen sich ihm zufolge nicht, ihrer Familie zu erzählen, dass sie schwul oder lesbisch sind – auch in der Schule und am Arbeitsplatz verschweigen das viele lieber gegenüber Klassenkameraden oder Kollegen. Deswegen fordert er mehr Aufklärung. Seit 13 Jahren wird an Schulen in Taiwan laut Lehrplan im Unterricht über Geschlechterklischees und Geschlechterrollen gesprochen.

Kritik an "ehe für alle" von christen und älteren

In der Tat gibt es Proteste dagegen, dass Taiwan Homosexuellen immer mehr Rechte einräumt. Besonders laut sind christliche Gruppen, die zwar nur einen kleinen Teil der taiwanischen Gesellschaft ausmachen, aber relativ großen Einfluss haben.

Auch in den beiden großen Parteien, der konservativeren Oppositionspartei KMT und der liberaleren Regierungspartei DPP gibt es Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe. Beides – die Proteste in der Gesellschaft und die parteiinternen Streitigkeiten – sind wohl verantwortlich dafür, dass noch kein Gesetzentwurf zur "Ehe für alle" ins Parlament eingebracht worden ist.

Dabei ist das längst überfällig. Im vergangenen Jahr hat das Oberste Gericht Taiwans die Beschränkung der Ehe auf die Frau-Mann-Beziehung für nicht zulässig erklärt. Somit müsste Taiwan in diesem Jahr eigentlich das erste Land in Asien werden, dass die "Ehe für alle" möglich macht. Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen hat sich allerdings zuletzt nicht mehr zu dem Thema geäußert – obwohl sie sich in der Vergangenheit klar für die Öffnung der Ehe ausgesprochen hat.

Lesbisches paar will in taiwan heiraten

Von Taipeh aus fährt man mit dem Hochgeschwindigkeitszug Richtung Süden nur eine dreiviertel Stunde bis Taichung. Mit mehr als zwei Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Taiwans.

In Taichung wohnen Su und ihre Frau Charlie. Die beiden sind 45 und 40 Jahre alt und verheiratet, allerdings wird ihre in Kanada geschlossene Ehe in Taiwan nicht anerkannt. Die beiden haben zwei Kinder, aber nicht durch Sex mit Männern. Sie sind das erste lesbische Paar, das in Taiwan Kinder durch künstliche Befruchtung bekommen hat. Durchgeführt wurde der Eingriff ebenfalls in Kanada.

Zu viel von ihren Privatleben will Su nicht preisgeben, deswegen lässt sie sich an ihrem Arbeitsplatz interviewen. Ihre beiden Kinder, Zwillingsgeschwister, sind acht Jahre alt und an diesem Morgen in der Schule.

Die beiden hoffen, dass sie bald noch einmal heiraten können – in Taiwan. Auch um ihr Leben hier rechtlich abzusichern.

Trotzdem sind Su und Charlie froh, dass sie in Taiwan leben. Diskriminerung im Alltag haben sie nur wenig erfahren, sagt das offen lesbisch lebende Paar aus Taichung. Auch bei ihnen war der größte Schritt, es der eigenen Familie zu sagen, dass sie eine Frau lieben.

Liberalität als unterschied zum autokratischen festland-china

Dass Taiwan insgesamt eine demokratischere und offenere Gesellschaft ist, als die meisten anderen asiatische Länder begründet Hua Yih-Fen unter anderem damit, dass sich die Menschen selbst aus der Diktatur befreit haben. Die Taiwaner wüssten, was sie an den erkämpften Werten haben. Auch das ständige Dasein im Schatten Festland-Chinas spielt ihren Worten zufolge eine Rolle. Wirtschaftlich und militärisch ist das kleine Taiwan der autokratisch regierten Volksrepublik klar unterlegen. Wodurch sich Taiwan aber unterscheiden könne, so die Historikerin, sei durch die Werte einer liberalen Demokratie: Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit – was in Asien eher selten ist.

All dessen scheint sich auch die Regierung in Taipeh durchaus bewusst zu sein. Auch wenn momentan die Ehe für Alle noch auf die Verabschiedung im Parlament wartet – es ist wohl nur eine Frage der nächsten Monate. Denn der Staat ist in Taiwan oft schneller als die Gesellschaft, sagt Cheng Chiwei von der LGBT-Organisation Tongzhi-Hotline. Es liege einfach im Regierungsinteresse progressiv zu sein, um international Anerkennung zu gewinnen.

Die Recherche-Reise nach Taiwan wurde unterstützt von der gemeinnützigen Organisation Internationale Journalisten-Programme e. V. (IJP).

Bildbeschreibung:

The Netherlands – Amsterdam – 03-08-2019 – Spectators of the Canal Parade. A procession of boats sails through the canals of Amsterdam during the Canal Parade 2019. This is the highlight of the week-long Amsterdam Gay Pride. The tour sails from the Oosterdok to the Westerdok via the Nieuwe Herengracht, the Amstel and the Prinsengracht. This year s theme is Remember the past, create the future . Photo: Ramon van Flymen / Hollandse-Hoogte PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xHollandsexHoogtex/xRamonxvanxFlymenx x200676494x

New yorker christopher street

Der erste Christopher Street Day im Jahr 1969 war Aufbegehren von sexuellen Minderheiten gegen Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street. Zehn Jahre später fand der CSD dann auch in Deutschland statt. Heute ist Christopher Street Day Parade ein bunter Umzug über Wittenbergplatz, Nollendorfplatz, Lützowplatz und Siegessäule zum Brandenburger Tor. Rund eine Million Menschen werden 2018 auf der Parade teilnehmen: Ob alt, jung, homosexuell oder heterosexuell, jeder ist bei dem CSD Berlin willkommen!

Auf der Straße des 17. Juni erwartet die Besucher Abschluss der CSD-Parade. CSD Finale ist ein Unterhaltungsprogramm auf fünf Bühnen. Von Folk bis Poptronics, von Techno bis Schlager, von 60s bis Ethno-House – Christopher Street Day bietet jede Art von Musik und, natürlich, Lebensfreude und fröhliche Stimmung!

Wir widmen den bear-magazine.com Berlin (bear-magazine.com 2019) den Aktivist*innen der LSBTTIQ*-Geschichte. Audre Lorde, Brenda Howard, Karl-Heinrich Ulrichs, Lili Elbe und Marsha P. Johnson sind die Gesichter des 41. CSD Berlin. Mehr dazu auf unserer neuen Website, Link in Bio. Die fünf ausgewählten Porträts stehen stellvertretend für die unzähligen Aktivist*innen, die mit ihrem Kampf um Selbstbestimmung die Community und das Leben aller Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und anderer queerer Menschen (LSBTTIQ*) geprägt haben. Vorstand Berliner CSD e.V.: „Ein halbes Jahrhundert nach den Aufständen im Stonewall Inn würdigen wir diejenigen, die mit ihrem mutigen Widerstand gegen Polizeigewalt damals die Stonewall-Krawalle ausgelöst und die Entwicklung einer weltweiten LSBTTIQ*-Emanzipationsbewegung angestoßen haben. Mit unserer Kampagne wollen wir den Fokus aber zeitlich erweitern, denn es sind die vielen leisen und lauten, die bekannten wie die weniger bekannten Aktivist*innen, die den andauernden Kampf um Gleichberechtigung der LSBTTIQ*-Community geprägt haben. Ohne sie gäbe es sogar die bis heute errungenen Meilensteine wahrscheinlich noch gar nicht, sei es nun die Ehe für Alle oder das Dritte Geschlecht.“ . Idee und Umsetzung der Motto-Kampagne sowie der Relaunch der CSD Berlin Website erfolgte in Zusammenarbeit mit bear-magazine.com . . . #audrelorde #marshapjohnson #lilielbe #karlheinrichulrichs #brendahoward #csdberlin2019 #csdberlin #berlinpride

A post shared by CSD Berlin PRIDE (bear-magazine.com) on May 13, 2019 at 1:36am PDT

Wir widmen den bear-magazine.com Berlin (bear-magazine.com 2019) den Aktivist*innen der LSBTTIQ*-Geschichte. Audre Lorde, Brenda Howard, Karl-Heinrich Ulrichs, Lili Elbe und Marsha P. Johnson sind die Gesichter des 41. CSD Berlin. Mehr dazu auf unserer neuen Website, Link in Bio. Die fünf ausgewählten Porträts stehen stellvertretend für die unzähligen Aktivist*innen, die mit ihrem Kampf um Selbstbestimmung die Community und das Leben aller Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und anderer queerer Menschen (LSBTTIQ*) geprägt haben. Vorstand Berliner CSD e.V.: „Ein halbes Jahrhundert nach den Aufständen im Stonewall Inn würdigen wir diejenigen, die mit ihrem mutigen Widerstand gegen Polizeigewalt damals die Stonewall-Krawalle ausgelöst und die Entwicklung einer weltweiten LSBTTIQ*-Emanzipationsbewegung angestoßen haben. Mit unserer Kampagne wollen wir den Fokus aber zeitlich erweitern, denn es sind die vielen leisen und lauten, die bekannten wie die weniger bekannten Aktivist*innen, die den andauernden Kampf um Gleichberechtigung der LSBTTIQ*-Community geprägt haben. Ohne sie gäbe es sogar die bis heute errungenen Meilensteine wahrscheinlich noch gar nicht, sei es nun die Ehe für Alle oder das Dritte Geschlecht.“ . Idee und Umsetzung der Motto-Kampagne sowie der Relaunch der CSD Berlin Website erfolgte in Zusammenarbeit mit bear-magazine.com . . . #audrelorde #marshapjohnson #lilielbe #karlheinrichulrichs #brendahoward #csdberlin2019 #csdberlin #berlinpride

A post shared by CSD Berlin PRIDE (bear-magazine.com) on May 13, 2019 at 1:36am PDT

Berlin has long been the beating heart of Germany’s gay scene and the capital’s Pride celebrations certainly reflect this with CSD day attendance numbers hitting 500,000 per year. Concentrating in Berlin’s main gay area of Schöneberg, a number of parties and activities will take place around Nollendorfplatz between July 19th and 21st.

Celebrations culminate on July 27th with a parade starting at 12 pm from Kurfürstendamm/Joachimshaler Straße and ending at the Brandenburg Gate. Berlin’s CSD parade is an unmissable event. Rather than floats, trucks and lorries lead the parade with anything from political parties to boozy parties on board. Even after the parade has ended, artists and bands performing at the main stage by the Brandenburg Gate will continue the party into the night.

This year’s Berlin CSD commemorates five key figures in LGBTQ+ history to remind of the past and future struggle for LGBTQ+ communities. With the defiant motto ‘every riot starts with your voice,’ Berlin pride will certainly be a loud event.

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

The Hamburg pride website emphazises that its pride programme is ‘as diverse as the LGBTQ+ community itself.’

This year, event organizers have chosen to highlight the need to continue to fight for the expansion of rights for the LGBTQ+ community in Germany, with Hamburg’s CSD motto being ‘fundamentally the same – for a better constitution ()”. This slogan alludes to the continued lack of fundamental rights for the LGBTQ+ community within Article 3 of the German constitution.

Whilst Article 3 explicitly protects against other forms of discrimination, such as racism, sexism and disablism, there is no legal protection against discrimination against LGBTQ+ individuals.

Events in Hamburg kick off on July 27th, with the main demonstration and street festival taking place in early August. If you head to Hamburg for pride this year, don’t forget to check out Hamburg’s relatively new Pride House, which is open year-round, where many events will take place.

lgbt-diskriminierung: es ist pride month und niemand merkt’s

Hannover/Berlin. Normalerweise wären die Straßen bunt in diesem Sommer. Von Berlin bis Bielefeld, überall sähe man die Regenbogenfahnen, die Dragqueens auf den Wagen, die glücklichen Pärchen in den Bars und Diskotheken.

In diesem Jahr ist das anders. Vom Pride Month, in dem traditionell jedes Jahr im Juni die LGBT-Community für ihre Rechte einsteht, ist nichts zu sehen. CSDs wurden abgesagt, queere Clubs sind bis heute geschlossen. Immerhin: Vereinzelt hissen Städte vor ihren Rathäusern die Regenbogenfahnen.

Der Grund liegt auf der Hand: Noch immer macht die Corona-Pandemie Großveranstaltungen einen Strich durch die Rechnung, CSDs wie etwa der in Köln oder Berlin wurden schon im Frühjahr frühzeitig abgesagt oder ins Internet verlagert, Bars dürfen nur im reduzierten Umfang öffnen. Für die queere Community eine Katastrophe, und das seit Monaten.

Wichtige rückzugsorte geschlossen

“Gerade die Bars und Clubs sind für viele Schwule und Lesben essenzielle Rückzugsorte”, erklärt Steve Hildebrandt vom Berliner Verein “Liebe wen Du willst” im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Hier gingen auch Menschen hin, die aus Angst vor Diskriminierung bislang “ungeoutet” seien. “Hier haben sie die Möglichkeit, ganz sie selbst zu sein. Hier ist man unter sich." Dass sich in Bars inzwischen wieder zwei “Haushalte” treffen dürften, mache die Sache nicht viel besser.

Auf diese und andere Problematiken hinzuweisen ist derzeit äußerst schwierig – denn das Thema LGBT-Diskriminierung scheint ausgerechnet im Pride Month Juni völlig vom Radar verschwunden. Das sichtbarste Event der Community, der Christopher Street Day in Köln, fällt in diesem Sommer aus. Eigentlich hätte der CSD ab dem 20. Juni stattfinden sollen – neuer Termin ist nun der 9. Oktober. Ob es tatsächlich zu diesem Datum kommt, bleibt fraglich.

Auch in Zürich und in Wien fällt der CSD aus. Bis zum Juni 2021 ist die Veranstaltung ersatzlos gestrichen. Das Berliner Pendant soll in diesem Jahr derweil ausschließlich digital stattfinden. Dazu seien mehrere Livestreams geplant samt Bühnenprogramm mit Acts und politischen Statements. Wer zu Hause ein Laufband habe, könne auch “gern mitlaufen”, heißt es auf der Website des Berliner CSD.

Parallelen zur #blacklivesmatter-bewegung

Das Thema des Pride Month ist derweil aktueller denn je: Der Aktionsmonat der LGBT-Bewegung geht zurück auf den 28. Juni 1969. Damals stürmten in Manhattan Polizisten die LGBT-Bar Stonewall Inn in der Christopher Street und lösten einen mehrtägigen Aufstand von Schwulen, Lesben und Transsexuellen gegen Polizeigewalt und -willkür aus.

Das Ereignis gilt bis heute als Wendepunkt im Umgang mit der LGBT-Community. In den Sechzigerjahren war es in den USA immer wieder zu gewalttätigen Razzien in Schwulenlokalen gekommen. Dabei wurde die Identität der Besucher festgestellt und bisweilen sogar in der Presse öffentlich gemacht. Es kam zu gewaltsamen Verhaftungen und Anklagen wegen “anstößigen Verhaltens“.

Die Ereignisse führten damals zu einer breiten Solidarisierung im New Yorker Schwulenviertel. Über Tage hinweg leisteten die Betroffenen den Polizeitruppen erfolgreich Widerstand – erst Tage später beruhigte sich die Situation.

“die demonstrationen sehen viele kritisch”

Heute blickt die Community mit kritischem Blick auf die aktuellen Demonstrationen auf den Straßen. “Dort demonstrieren Menschen dicht an dicht gedrängt gegen Rassismus”, so Hildebrandt. Das sei zwar ein tolles Zeichen – “allerdings fragen wir uns, warum unsere Veranstaltungen dann alle abgesagt wurden. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.”

Diskriminierung betreffe nämlich auch andere Gruppen, bemerkt Hildebrandt. Sein Verein erlebe das tagtäglich hautnah: “Liebe wen Du willst” unterstützt Betroffene von Homophobie und erstattet Strafanzeige bei den entsprechenden Stellen. Die Diskriminierung von Schwulen und Lesben habe in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen – online wie offline.

Das belegen auch offizielle Zahlen des Bundesinnenministeriums: Wurden im Jahr 2013 noch 50 Gewalttaten gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) gezählt, waren es 2018 bereits 97.

Queere menschen leiden besonders unter corona-einschränkungen

Unlängst haben zudem Studien ergeben, dass LGBT-Personen ganz besonders unter der Corona-Krise leiden. Eine Untersuchung der britischen LGBT Foundation besagt, dass Schwule und Lesben eher von sozialer Isolation betroffen sind – ein Faktor, der durch geschlossene Rückzugsorte und fehlende Treffen mit Gleichgesinnten noch verstärkt wird.

Aufgrund von Diskriminierungserfahrungen leiden LGBT-Personen zudem häufiger unter psychischen Problemen. Gerade in der Hochphase des Corona-Lockdowns ein massives Problem: Tägliche Routinen fielen weg, Hilfsangebote waren nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr geöffnet.

Nicht zuletzt der Faktor häusliche Gewalt betreffe viele queere Menschen, wie die LGBT-Foundation in ihrer Studie auflistet. Darunter fielen vor allem junge Menschen, die während des Lockdowns mit ihren homophoben oder transphoben Familienmitgliedern auf engstem Raum zusammenleben mussten.

Taiwan ist liberaler als osteuropäische länder

Die Taiwan Pride ist die größte ihrer Art in ganz Asien – wenn man einmal von Israel absieht. Viele Besucher können in ihrer Heimat oft nicht so unbeschwert und offen feiern. Vorurteile gegenüber Lesben und Schwulen sind in Asien noch immer weit verbreitet. Doch die Veranstaltung in Taipeh ist friedlich, man sieht kaum Ordner. Auch homophobe Demonstranten – wie sie beispielsweise in einigen osteuropäischen Ländern bei LGBT-Veranstaltungen immer wieder auftauchen – sind nicht zu sehen.

Was in Taipeh allerdings auffällt ist, dass man fast ausschließlich junge Leute sieht. Während beispielsweise bei LGBT-Veranstaltungen in New York oder Berlin auch ältere Teilnehmer und Zuschauer dazugehören, sind in Taipeh fast alle Zuschauer und Teilnehmer unter 30. So wie der 22-jährige Taiwaner Tony:

Hotline für die lgbt-gemeinschaft

Cheng Chiwei sitzt mit fünf anderen Leuten in einem vollgestopften Büro im 18. Stock eines Hochhauses im Taipeher Stadtteil Guting. Er und seine Kollegen der Tongzhi-Hotline beantworten seit rund 20 Jahren Fragen von Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen. Das chinesische Wort "Tongzhi" bedeutet wörtlich übersetzt "Genosse" – in Taiwan wird es aber mittlerweile hauptsächlich benutzt um die LGBT-Gemeinschaft zu beschreiben. Im vergangenen Jahr haben mehr als 1600 Menschen die Hotline angerufen. Mit ihrer Öffentlichkeits-Arbeit und den Info-Veranstaltungen an Schulen erreicht die Organisation zehntausende Menschen jedes Jahr.

Cheng Chiwei von der Hotline glaubt, dass gerne mehr ältere Taiwaner offen schwul oder lesbisch leben würden. Das Problem sieht er aber in traditionellen chinesischen Familienstrukturen, die in Taiwan noch immer vor allem in den älteren Generationen vorherrschen. So haben Eltern ihre Kinder häufig gezwungen, zu heiraten.

Gewalt gegen Homosexuelle kommt in Taiwan zwar äußerst selten vor. Aber noch immer gibt es Diskriminierung. "Zu viel", sagt der LGBT-Aktivist Cheng Chiwei. Auch viele jüngere Leute trauen sich ihm zufolge nicht, ihrer Familie zu erzählen, dass sie schwul oder lesbisch sind – auch in der Schule und am Arbeitsplatz verschweigen das viele lieber gegenüber Klassenkameraden oder Kollegen. Deswegen fordert er mehr Aufklärung. Seit 13 Jahren wird an Schulen in Taiwan laut Lehrplan im Unterricht über Geschlechterklischees und Geschlechterrollen gesprochen.

Kritik an "ehe für alle" von christen und älteren

In der Tat gibt es Proteste dagegen, dass Taiwan Homosexuellen immer mehr Rechte einräumt. Besonders laut sind christliche Gruppen, die zwar nur einen kleinen Teil der taiwanischen Gesellschaft ausmachen, aber relativ großen Einfluss haben.

Auch in den beiden großen Parteien, der konservativeren Oppositionspartei KMT und der liberaleren Regierungspartei DPP gibt es Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe. Beides – die Proteste in der Gesellschaft und die parteiinternen Streitigkeiten – sind wohl verantwortlich dafür, dass noch kein Gesetzentwurf zur "Ehe für alle" ins Parlament eingebracht worden ist.

Dabei ist das längst überfällig. Im vergangenen Jahr hat das Oberste Gericht Taiwans die Beschränkung der Ehe auf die Frau-Mann-Beziehung für nicht zulässig erklärt. Somit müsste Taiwan in diesem Jahr eigentlich das erste Land in Asien werden, dass die "Ehe für alle" möglich macht. Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen hat sich allerdings zuletzt nicht mehr zu dem Thema geäußert – obwohl sie sich in der Vergangenheit klar für die Öffnung der Ehe ausgesprochen hat.

Lesbisches paar will in taiwan heiraten

Von Taipeh aus fährt man mit dem Hochgeschwindigkeitszug Richtung Süden nur eine dreiviertel Stunde bis Taichung. Mit mehr als zwei Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Taiwans.

In Taichung wohnen Su und ihre Frau Charlie. Die beiden sind 45 und 40 Jahre alt und verheiratet, allerdings wird ihre in Kanada geschlossene Ehe in Taiwan nicht anerkannt. Die beiden haben zwei Kinder, aber nicht durch Sex mit Männern. Sie sind das erste lesbische Paar, das in Taiwan Kinder durch künstliche Befruchtung bekommen hat. Durchgeführt wurde der Eingriff ebenfalls in Kanada.

Zu viel von ihren Privatleben will Su nicht preisgeben, deswegen lässt sie sich an ihrem Arbeitsplatz interviewen. Ihre beiden Kinder, Zwillingsgeschwister, sind acht Jahre alt und an diesem Morgen in der Schule.

Die beiden hoffen, dass sie bald noch einmal heiraten können – in Taiwan. Auch um ihr Leben hier rechtlich abzusichern.

Trotzdem sind Su und Charlie froh, dass sie in Taiwan leben. Diskriminerung im Alltag haben sie nur wenig erfahren, sagt das offen lesbisch lebende Paar aus Taichung. Auch bei ihnen war der größte Schritt, es der eigenen Familie zu sagen, dass sie eine Frau lieben.

Liberalität als unterschied zum autokratischen festland-china

Dass Taiwan insgesamt eine demokratischere und offenere Gesellschaft ist, als die meisten anderen asiatische Länder begründet Hua Yih-Fen unter anderem damit, dass sich die Menschen selbst aus der Diktatur befreit haben. Die Taiwaner wüssten, was sie an den erkämpften Werten haben. Auch das ständige Dasein im Schatten Festland-Chinas spielt ihren Worten zufolge eine Rolle. Wirtschaftlich und militärisch ist das kleine Taiwan der autokratisch regierten Volksrepublik klar unterlegen. Wodurch sich Taiwan aber unterscheiden könne, so die Historikerin, sei durch die Werte einer liberalen Demokratie: Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit – was in Asien eher selten ist.

All dessen scheint sich auch die Regierung in Taipeh durchaus bewusst zu sein. Auch wenn momentan die Ehe für Alle noch auf die Verabschiedung im Parlament wartet – es ist wohl nur eine Frage der nächsten Monate. Denn der Staat ist in Taiwan oft schneller als die Gesellschaft, sagt Cheng Chiwei von der LGBT-Organisation Tongzhi-Hotline. Es liege einfach im Regierungsinteresse progressiv zu sein, um international Anerkennung zu gewinnen.

Die Recherche-Reise nach Taiwan wurde unterstützt von der gemeinnützigen Organisation Internationale Journalisten-Programme e. V. (IJP).

Bildbeschreibung:

The Netherlands – Amsterdam – 03-08-2019 – Spectators of the Canal Parade. A procession of boats sails through the canals of Amsterdam during the Canal Parade 2019. This is the highlight of the week-long Amsterdam Gay Pride. The tour sails from the Oosterdok to the Westerdok via the Nieuwe Herengracht, the Amstel and the Prinsengracht. This year s theme is Remember the past, create the future . Photo: Ramon van Flymen / Hollandse-Hoogte PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xHollandsexHoogtex/xRamonxvanxFlymenx x200676494x

New yorker christopher street

Der erste Christopher Street Day im Jahr 1969 war Aufbegehren von sexuellen Minderheiten gegen Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street. Zehn Jahre später fand der CSD dann auch in Deutschland statt. Heute ist Christopher Street Day Parade ein bunter Umzug über Wittenbergplatz, Nollendorfplatz, Lützowplatz und Siegessäule zum Brandenburger Tor. Rund eine Million Menschen werden 2018 auf der Parade teilnehmen: Ob alt, jung, homosexuell oder heterosexuell, jeder ist bei dem CSD Berlin willkommen!

Auf der Straße des 17. Juni erwartet die Besucher Abschluss der CSD-Parade. CSD Finale ist ein Unterhaltungsprogramm auf fünf Bühnen. Von Folk bis Poptronics, von Techno bis Schlager, von 60s bis Ethno-House – Christopher Street Day bietet jede Art von Musik und, natürlich, Lebensfreude und fröhliche Stimmung!

Wir widmen den bear-magazine.com Berlin (bear-magazine.com 2019) den Aktivist*innen der LSBTTIQ*-Geschichte. Audre Lorde, Brenda Howard, Karl-Heinrich Ulrichs, Lili Elbe und Marsha P. Johnson sind die Gesichter des 41. CSD Berlin. Mehr dazu auf unserer neuen Website, Link in Bio. Die fünf ausgewählten Porträts stehen stellvertretend für die unzähligen Aktivist*innen, die mit ihrem Kampf um Selbstbestimmung die Community und das Leben aller Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und anderer queerer Menschen (LSBTTIQ*) geprägt haben. Vorstand Berliner CSD e.V.: „Ein halbes Jahrhundert nach den Aufständen im Stonewall Inn würdigen wir diejenigen, die mit ihrem mutigen Widerstand gegen Polizeigewalt damals die Stonewall-Krawalle ausgelöst und die Entwicklung einer weltweiten LSBTTIQ*-Emanzipationsbewegung angestoßen haben. Mit unserer Kampagne wollen wir den Fokus aber zeitlich erweitern, denn es sind die vielen leisen und lauten, die bekannten wie die weniger bekannten Aktivist*innen, die den andauernden Kampf um Gleichberechtigung der LSBTTIQ*-Community geprägt haben. Ohne sie gäbe es sogar die bis heute errungenen Meilensteine wahrscheinlich noch gar nicht, sei es nun die Ehe für Alle oder das Dritte Geschlecht.“ . Idee und Umsetzung der Motto-Kampagne sowie der Relaunch der CSD Berlin Website erfolgte in Zusammenarbeit mit bear-magazine.com . . . #audrelorde #marshapjohnson #lilielbe #karlheinrichulrichs #brendahoward #csdberlin2019 #csdberlin #berlinpride

A post shared by CSD Berlin PRIDE (bear-magazine.com) on May 13, 2019 at 1:36am PDT

Wir widmen den bear-magazine.com Berlin (bear-magazine.com 2019) den Aktivist*innen der LSBTTIQ*-Geschichte. Audre Lorde, Brenda Howard, Karl-Heinrich Ulrichs, Lili Elbe und Marsha P. Johnson sind die Gesichter des 41. CSD Berlin. Mehr dazu auf unserer neuen Website, Link in Bio. Die fünf ausgewählten Porträts stehen stellvertretend für die unzähligen Aktivist*innen, die mit ihrem Kampf um Selbstbestimmung die Community und das Leben aller Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und anderer queerer Menschen (LSBTTIQ*) geprägt haben. Vorstand Berliner CSD e.V.: „Ein halbes Jahrhundert nach den Aufständen im Stonewall Inn würdigen wir diejenigen, die mit ihrem mutigen Widerstand gegen Polizeigewalt damals die Stonewall-Krawalle ausgelöst und die Entwicklung einer weltweiten LSBTTIQ*-Emanzipationsbewegung angestoßen haben. Mit unserer Kampagne wollen wir den Fokus aber zeitlich erweitern, denn es sind die vielen leisen und lauten, die bekannten wie die weniger bekannten Aktivist*innen, die den andauernden Kampf um Gleichberechtigung der LSBTTIQ*-Community geprägt haben. Ohne sie gäbe es sogar die bis heute errungenen Meilensteine wahrscheinlich noch gar nicht, sei es nun die Ehe für Alle oder das Dritte Geschlecht.“ . Idee und Umsetzung der Motto-Kampagne sowie der Relaunch der CSD Berlin Website erfolgte in Zusammenarbeit mit bear-magazine.com . . . #audrelorde #marshapjohnson #lilielbe #karlheinrichulrichs #brendahoward #csdberlin2019 #csdberlin #berlinpride

A post shared by CSD Berlin PRIDE (bear-magazine.com) on May 13, 2019 at 1:36am PDT

Berlin has long been the beating heart of Germany’s gay scene and the capital’s Pride celebrations certainly reflect this with CSD day attendance numbers hitting 500,000 per year. Concentrating in Berlin’s main gay area of Schöneberg, a number of parties and activities will take place around Nollendorfplatz between July 19th and 21st.

Celebrations culminate on July 27th with a parade starting at 12 pm from Kurfürstendamm/Joachimshaler Straße and ending at the Brandenburg Gate. Berlin’s CSD parade is an unmissable event. Rather than floats, trucks and lorries lead the parade with anything from political parties to boozy parties on board. Even after the parade has ended, artists and bands performing at the main stage by the Brandenburg Gate will continue the party into the night.

This year’s Berlin CSD commemorates five key figures in LGBTQ+ history to remind of the past and future struggle for LGBTQ+ communities. With the defiant motto ‘every riot starts with your voice,’ Berlin pride will certainly be a loud event.

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

The Hamburg pride website emphazises that its pride programme is ‘as diverse as the LGBTQ+ community itself.’

This year, event organizers have chosen to highlight the need to continue to fight for the expansion of rights for the LGBTQ+ community in Germany, with Hamburg’s CSD motto being ‘fundamentally the same – for a better constitution ()”. This slogan alludes to the continued lack of fundamental rights for the LGBTQ+ community within Article 3 of the German constitution.

Whilst Article 3 explicitly protects against other forms of discrimination, such as racism, sexism and disablism, there is no legal protection against discrimination against LGBTQ+ individuals.

Events in Hamburg kick off on July 27th, with the main demonstration and street festival taking place in early August. If you head to Hamburg for pride this year, don’t forget to check out Hamburg’s relatively new Pride House, which is open year-round, where many events will take place.

lgbt-diskriminierung: es ist pride month und niemand merkt’s

Hannover/Berlin. Normalerweise wären die Straßen bunt in diesem Sommer. Von Berlin bis Bielefeld, überall sähe man die Regenbogenfahnen, die Dragqueens auf den Wagen, die glücklichen Pärchen in den Bars und Diskotheken.

In diesem Jahr ist das anders. Vom Pride Month, in dem traditionell jedes Jahr im Juni die LGBT-Community für ihre Rechte einsteht, ist nichts zu sehen. CSDs wurden abgesagt, queere Clubs sind bis heute geschlossen. Immerhin: Vereinzelt hissen Städte vor ihren Rathäusern die Regenbogenfahnen.

Der Grund liegt auf der Hand: Noch immer macht die Corona-Pandemie Großveranstaltungen einen Strich durch die Rechnung, CSDs wie etwa der in Köln oder Berlin wurden schon im Frühjahr frühzeitig abgesagt oder ins Internet verlagert, Bars dürfen nur im reduzierten Umfang öffnen. Für die queere Community eine Katastrophe, und das seit Monaten.

Wichtige rückzugsorte geschlossen

“Gerade die Bars und Clubs sind für viele Schwule und Lesben essenzielle Rückzugsorte”, erklärt Steve Hildebrandt vom Berliner Verein “Liebe wen Du willst” im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Hier gingen auch Menschen hin, die aus Angst vor Diskriminierung bislang “ungeoutet” seien. “Hier haben sie die Möglichkeit, ganz sie selbst zu sein. Hier ist man unter sich." Dass sich in Bars inzwischen wieder zwei “Haushalte” treffen dürften, mache die Sache nicht viel besser.

Auf diese und andere Problematiken hinzuweisen ist derzeit äußerst schwierig – denn das Thema LGBT-Diskriminierung scheint ausgerechnet im Pride Month Juni völlig vom Radar verschwunden. Das sichtbarste Event der Community, der Christopher Street Day in Köln, fällt in diesem Sommer aus. Eigentlich hätte der CSD ab dem 20. Juni stattfinden sollen – neuer Termin ist nun der 9. Oktober. Ob es tatsächlich zu diesem Datum kommt, bleibt fraglich.

Auch in Zürich und in Wien fällt der CSD aus. Bis zum Juni 2021 ist die Veranstaltung ersatzlos gestrichen. Das Berliner Pendant soll in diesem Jahr derweil ausschließlich digital stattfinden. Dazu seien mehrere Livestreams geplant samt Bühnenprogramm mit Acts und politischen Statements. Wer zu Hause ein Laufband habe, könne auch “gern mitlaufen”, heißt es auf der Website des Berliner CSD.

Parallelen zur #blacklivesmatter-bewegung

Das Thema des Pride Month ist derweil aktueller denn je: Der Aktionsmonat der LGBT-Bewegung geht zurück auf den 28. Juni 1969. Damals stürmten in Manhattan Polizisten die LGBT-Bar Stonewall Inn in der Christopher Street und lösten einen mehrtägigen Aufstand von Schwulen, Lesben und Transsexuellen gegen Polizeigewalt und -willkür aus.

Das Ereignis gilt bis heute als Wendepunkt im Umgang mit der LGBT-Community. In den Sechzigerjahren war es in den USA immer wieder zu gewalttätigen Razzien in Schwulenlokalen gekommen. Dabei wurde die Identität der Besucher festgestellt und bisweilen sogar in der Presse öffentlich gemacht. Es kam zu gewaltsamen Verhaftungen und Anklagen wegen “anstößigen Verhaltens“.

Die Ereignisse führten damals zu einer breiten Solidarisierung im New Yorker Schwulenviertel. Über Tage hinweg leisteten die Betroffenen den Polizeitruppen erfolgreich Widerstand – erst Tage später beruhigte sich die Situation.

“die demonstrationen sehen viele kritisch”

Heute blickt die Community mit kritischem Blick auf die aktuellen Demonstrationen auf den Straßen. “Dort demonstrieren Menschen dicht an dicht gedrängt gegen Rassismus”, so Hildebrandt. Das sei zwar ein tolles Zeichen – “allerdings fragen wir uns, warum unsere Veranstaltungen dann alle abgesagt wurden. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.”

Diskriminierung betreffe nämlich auch andere Gruppen, bemerkt Hildebrandt. Sein Verein erlebe das tagtäglich hautnah: “Liebe wen Du willst” unterstützt Betroffene von Homophobie und erstattet Strafanzeige bei den entsprechenden Stellen. Die Diskriminierung von Schwulen und Lesben habe in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen – online wie offline.

Das belegen auch offizielle Zahlen des Bundesinnenministeriums: Wurden im Jahr 2013 noch 50 Gewalttaten gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) gezählt, waren es 2018 bereits 97.

Queere menschen leiden besonders unter corona-einschränkungen

Unlängst haben zudem Studien ergeben, dass LGBT-Personen ganz besonders unter der Corona-Krise leiden. Eine Untersuchung der britischen LGBT Foundation besagt, dass Schwule und Lesben eher von sozialer Isolation betroffen sind – ein Faktor, der durch geschlossene Rückzugsorte und fehlende Treffen mit Gleichgesinnten noch verstärkt wird.

Aufgrund von Diskriminierungserfahrungen leiden LGBT-Personen zudem häufiger unter psychischen Problemen. Gerade in der Hochphase des Corona-Lockdowns ein massives Problem: Tägliche Routinen fielen weg, Hilfsangebote waren nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr geöffnet.

Nicht zuletzt der Faktor häusliche Gewalt betreffe viele queere Menschen, wie die LGBT-Foundation in ihrer Studie auflistet. Darunter fielen vor allem junge Menschen, die während des Lockdowns mit ihren homophoben oder transphoben Familienmitgliedern auf engstem Raum zusammenleben mussten.

Taiwan ist liberaler als osteuropäische länder

Die Taiwan Pride ist die größte ihrer Art in ganz Asien – wenn man einmal von Israel absieht. Viele Besucher können in ihrer Heimat oft nicht so unbeschwert und offen feiern. Vorurteile gegenüber Lesben und Schwulen sind in Asien noch immer weit verbreitet. Doch die Veranstaltung in Taipeh ist friedlich, man sieht kaum Ordner. Auch homophobe Demonstranten – wie sie beispielsweise in einigen osteuropäischen Ländern bei LGBT-Veranstaltungen immer wieder auftauchen – sind nicht zu sehen.

Was in Taipeh allerdings auffällt ist, dass man fast ausschließlich junge Leute sieht. Während beispielsweise bei LGBT-Veranstaltungen in New York oder Berlin auch ältere Teilnehmer und Zuschauer dazugehören, sind in Taipeh fast alle Zuschauer und Teilnehmer unter 30. So wie der 22-jährige Taiwaner Tony:

Hotline für die lgbt-gemeinschaft

Cheng Chiwei sitzt mit fünf anderen Leuten in einem vollgestopften Büro im 18. Stock eines Hochhauses im Taipeher Stadtteil Guting. Er und seine Kollegen der Tongzhi-Hotline beantworten seit rund 20 Jahren Fragen von Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen. Das chinesische Wort "Tongzhi" bedeutet wörtlich übersetzt "Genosse" – in Taiwan wird es aber mittlerweile hauptsächlich benutzt um die LGBT-Gemeinschaft zu beschreiben. Im vergangenen Jahr haben mehr als 1600 Menschen die Hotline angerufen. Mit ihrer Öffentlichkeits-Arbeit und den Info-Veranstaltungen an Schulen erreicht die Organisation zehntausende Menschen jedes Jahr.

Cheng Chiwei von der Hotline glaubt, dass gerne mehr ältere Taiwaner offen schwul oder lesbisch leben würden. Das Problem sieht er aber in traditionellen chinesischen Familienstrukturen, die in Taiwan noch immer vor allem in den älteren Generationen vorherrschen. So haben Eltern ihre Kinder häufig gezwungen, zu heiraten.

Gewalt gegen Homosexuelle kommt in Taiwan zwar äußerst selten vor. Aber noch immer gibt es Diskriminierung. "Zu viel", sagt der LGBT-Aktivist Cheng Chiwei. Auch viele jüngere Leute trauen sich ihm zufolge nicht, ihrer Familie zu erzählen, dass sie schwul oder lesbisch sind – auch in der Schule und am Arbeitsplatz verschweigen das viele lieber gegenüber Klassenkameraden oder Kollegen. Deswegen fordert er mehr Aufklärung. Seit 13 Jahren wird an Schulen in Taiwan laut Lehrplan im Unterricht über Geschlechterklischees und Geschlechterrollen gesprochen.

Kritik an "ehe für alle" von christen und älteren

In der Tat gibt es Proteste dagegen, dass Taiwan Homosexuellen immer mehr Rechte einräumt. Besonders laut sind christliche Gruppen, die zwar nur einen kleinen Teil der taiwanischen Gesellschaft ausmachen, aber relativ großen Einfluss haben.

Auch in den beiden großen Parteien, der konservativeren Oppositionspartei KMT und der liberaleren Regierungspartei DPP gibt es Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe. Beides – die Proteste in der Gesellschaft und die parteiinternen Streitigkeiten – sind wohl verantwortlich dafür, dass noch kein Gesetzentwurf zur "Ehe für alle" ins Parlament eingebracht worden ist.

Dabei ist das längst überfällig. Im vergangenen Jahr hat das Oberste Gericht Taiwans die Beschränkung der Ehe auf die Frau-Mann-Beziehung für nicht zulässig erklärt. Somit müsste Taiwan in diesem Jahr eigentlich das erste Land in Asien werden, dass die "Ehe für alle" möglich macht. Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen hat sich allerdings zuletzt nicht mehr zu dem Thema geäußert – obwohl sie sich in der Vergangenheit klar für die Öffnung der Ehe ausgesprochen hat.

Lesbisches paar will in taiwan heiraten

Von Taipeh aus fährt man mit dem Hochgeschwindigkeitszug Richtung Süden nur eine dreiviertel Stunde bis Taichung. Mit mehr als zwei Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Taiwans.

In Taichung wohnen Su und ihre Frau Charlie. Die beiden sind 45 und 40 Jahre alt und verheiratet, allerdings wird ihre in Kanada geschlossene Ehe in Taiwan nicht anerkannt. Die beiden haben zwei Kinder, aber nicht durch Sex mit Männern. Sie sind das erste lesbische Paar, das in Taiwan Kinder durch künstliche Befruchtung bekommen hat. Durchgeführt wurde der Eingriff ebenfalls in Kanada.

Zu viel von ihren Privatleben will Su nicht preisgeben, deswegen lässt sie sich an ihrem Arbeitsplatz interviewen. Ihre beiden Kinder, Zwillingsgeschwister, sind acht Jahre alt und an diesem Morgen in der Schule.

Die beiden hoffen, dass sie bald noch einmal heiraten können – in Taiwan. Auch um ihr Leben hier rechtlich abzusichern.

Trotzdem sind Su und Charlie froh, dass sie in Taiwan leben. Diskriminerung im Alltag haben sie nur wenig erfahren, sagt das offen lesbisch lebende Paar aus Taichung. Auch bei ihnen war der größte Schritt, es der eigenen Familie zu sagen, dass sie eine Frau lieben.

Liberalität als unterschied zum autokratischen festland-china

Dass Taiwan insgesamt eine demokratischere und offenere Gesellschaft ist, als die meisten anderen asiatische Länder begründet Hua Yih-Fen unter anderem damit, dass sich die Menschen selbst aus der Diktatur befreit haben. Die Taiwaner wüssten, was sie an den erkämpften Werten haben. Auch das ständige Dasein im Schatten Festland-Chinas spielt ihren Worten zufolge eine Rolle. Wirtschaftlich und militärisch ist das kleine Taiwan der autokratisch regierten Volksrepublik klar unterlegen. Wodurch sich Taiwan aber unterscheiden könne, so die Historikerin, sei durch die Werte einer liberalen Demokratie: Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit – was in Asien eher selten ist.

All dessen scheint sich auch die Regierung in Taipeh durchaus bewusst zu sein. Auch wenn momentan die Ehe für Alle noch auf die Verabschiedung im Parlament wartet – es ist wohl nur eine Frage der nächsten Monate. Denn der Staat ist in Taiwan oft schneller als die Gesellschaft, sagt Cheng Chiwei von der LGBT-Organisation Tongzhi-Hotline. Es liege einfach im Regierungsinteresse progressiv zu sein, um international Anerkennung zu gewinnen.

Die Recherche-Reise nach Taiwan wurde unterstützt von der gemeinnützigen Organisation Internationale Journalisten-Programme e. V. (IJP).

Bildbeschreibung:

The Netherlands – Amsterdam – 03-08-2019 – Spectators of the Canal Parade. A procession of boats sails through the canals of Amsterdam during the Canal Parade 2019. This is the highlight of the week-long Amsterdam Gay Pride. The tour sails from the Oosterdok to the Westerdok via the Nieuwe Herengracht, the Amstel and the Prinsengracht. This year s theme is Remember the past, create the future . Photo: Ramon van Flymen / Hollandse-Hoogte PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xHollandsexHoogtex/xRamonxvanxFlymenx x200676494x

New yorker christopher street

Der erste Christopher Street Day im Jahr 1969 war Aufbegehren von sexuellen Minderheiten gegen Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street. Zehn Jahre später fand der CSD dann auch in Deutschland statt. Heute ist Christopher Street Day Parade ein bunter Umzug über Wittenbergplatz, Nollendorfplatz, Lützowplatz und Siegessäule zum Brandenburger Tor. Rund eine Million Menschen werden 2018 auf der Parade teilnehmen: Ob alt, jung, homosexuell oder heterosexuell, jeder ist bei dem CSD Berlin willkommen!

Auf der Straße des 17. Juni erwartet die Besucher Abschluss der CSD-Parade. CSD Finale ist ein Unterhaltungsprogramm auf fünf Bühnen. Von Folk bis Poptronics, von Techno bis Schlager, von 60s bis Ethno-House – Christopher Street Day bietet jede Art von Musik und, natürlich, Lebensfreude und fröhliche Stimmung!

Wir widmen den bear-magazine.com Berlin (bear-magazine.com 2019) den Aktivist*innen der LSBTTIQ*-Geschichte. Audre Lorde, Brenda Howard, Karl-Heinrich Ulrichs, Lili Elbe und Marsha P. Johnson sind die Gesichter des 41. CSD Berlin. Mehr dazu auf unserer neuen Website, Link in Bio. Die fünf ausgewählten Porträts stehen stellvertretend für die unzähligen Aktivist*innen, die mit ihrem Kampf um Selbstbestimmung die Community und das Leben aller Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und anderer queerer Menschen (LSBTTIQ*) geprägt haben. Vorstand Berliner CSD e.V.: „Ein halbes Jahrhundert nach den Aufständen im Stonewall Inn würdigen wir diejenigen, die mit ihrem mutigen Widerstand gegen Polizeigewalt damals die Stonewall-Krawalle ausgelöst und die Entwicklung einer weltweiten LSBTTIQ*-Emanzipationsbewegung angestoßen haben. Mit unserer Kampagne wollen wir den Fokus aber zeitlich erweitern, denn es sind die vielen leisen und lauten, die bekannten wie die weniger bekannten Aktivist*innen, die den andauernden Kampf um Gleichberechtigung der LSBTTIQ*-Community geprägt haben. Ohne sie gäbe es sogar die bis heute errungenen Meilensteine wahrscheinlich noch gar nicht, sei es nun die Ehe für Alle oder das Dritte Geschlecht.“ . Idee und Umsetzung der Motto-Kampagne sowie der Relaunch der CSD Berlin Website erfolgte in Zusammenarbeit mit bear-magazine.com . . . #audrelorde #marshapjohnson #lilielbe #karlheinrichulrichs #brendahoward #csdberlin2019 #csdberlin #berlinpride

A post shared by CSD Berlin PRIDE (bear-magazine.com) on May 13, 2019 at 1:36am PDT

Wir widmen den bear-magazine.com Berlin (bear-magazine.com 2019) den Aktivist*innen der LSBTTIQ*-Geschichte. Audre Lorde, Brenda Howard, Karl-Heinrich Ulrichs, Lili Elbe und Marsha P. Johnson sind die Gesichter des 41. CSD Berlin. Mehr dazu auf unserer neuen Website, Link in Bio. Die fünf ausgewählten Porträts stehen stellvertretend für die unzähligen Aktivist*innen, die mit ihrem Kampf um Selbstbestimmung die Community und das Leben aller Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und anderer queerer Menschen (LSBTTIQ*) geprägt haben. Vorstand Berliner CSD e.V.: „Ein halbes Jahrhundert nach den Aufständen im Stonewall Inn würdigen wir diejenigen, die mit ihrem mutigen Widerstand gegen Polizeigewalt damals die Stonewall-Krawalle ausgelöst und die Entwicklung einer weltweiten LSBTTIQ*-Emanzipationsbewegung angestoßen haben. Mit unserer Kampagne wollen wir den Fokus aber zeitlich erweitern, denn es sind die vielen leisen und lauten, die bekannten wie die weniger bekannten Aktivist*innen, die den andauernden Kampf um Gleichberechtigung der LSBTTIQ*-Community geprägt haben. Ohne sie gäbe es sogar die bis heute errungenen Meilensteine wahrscheinlich noch gar nicht, sei es nun die Ehe für Alle oder das Dritte Geschlecht.“ . Idee und Umsetzung der Motto-Kampagne sowie der Relaunch der CSD Berlin Website erfolgte in Zusammenarbeit mit bear-magazine.com . . . #audrelorde #marshapjohnson #lilielbe #karlheinrichulrichs #brendahoward #csdberlin2019 #csdberlin #berlinpride

A post shared by CSD Berlin PRIDE (bear-magazine.com) on May 13, 2019 at 1:36am PDT

Berlin has long been the beating heart of Germany’s gay scene and the capital’s Pride celebrations certainly reflect this with CSD day attendance numbers hitting 500,000 per year. Concentrating in Berlin’s main gay area of Schöneberg, a number of parties and activities will take place around Nollendorfplatz between July 19th and 21st.

Celebrations culminate on July 27th with a parade starting at 12 pm from Kurfürstendamm/Joachimshaler Straße and ending at the Brandenburg Gate. Berlin’s CSD parade is an unmissable event. Rather than floats, trucks and lorries lead the parade with anything from political parties to boozy parties on board. Even after the parade has ended, artists and bands performing at the main stage by the Brandenburg Gate will continue the party into the night.

This year’s Berlin CSD commemorates five key figures in LGBTQ+ history to remind of the past and future struggle for LGBTQ+ communities. With the defiant motto ‘every riot starts with your voice,’ Berlin pride will certainly be a loud event.

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

The Hamburg pride website emphazises that its pride programme is ‘as diverse as the LGBTQ+ community itself.’

This year, event organizers have chosen to highlight the need to continue to fight for the expansion of rights for the LGBTQ+ community in Germany, with Hamburg’s CSD motto being ‘fundamentally the same – for a better constitution ()”. This slogan alludes to the continued lack of fundamental rights for the LGBTQ+ community within Article 3 of the German constitution.

Whilst Article 3 explicitly protects against other forms of discrimination, such as racism, sexism and disablism, there is no legal protection against discrimination against LGBTQ+ individuals.

Events in Hamburg kick off on July 27th, with the main demonstration and street festival taking place in early August. If you head to Hamburg for pride this year, don’t forget to check out Hamburg’s relatively new Pride House, which is open year-round, where many events will take place.

lgbt-diskriminierung: es ist pride month und niemand merkt’s

Hannover/Berlin. Normalerweise wären die Straßen bunt in diesem Sommer. Von Berlin bis Bielefeld, überall sähe man die Regenbogenfahnen, die Dragqueens auf den Wagen, die glücklichen Pärchen in den Bars und Diskotheken.

In diesem Jahr ist das anders. Vom Pride Month, in dem traditionell jedes Jahr im Juni die LGBT-Community für ihre Rechte einsteht, ist nichts zu sehen. CSDs wurden abgesagt, queere Clubs sind bis heute geschlossen. Immerhin: Vereinzelt hissen Städte vor ihren Rathäusern die Regenbogenfahnen.

Der Grund liegt auf der Hand: Noch immer macht die Corona-Pandemie Großveranstaltungen einen Strich durch die Rechnung, CSDs wie etwa der in Köln oder Berlin wurden schon im Frühjahr frühzeitig abgesagt oder ins Internet verlagert, Bars dürfen nur im reduzierten Umfang öffnen. Für die queere Community eine Katastrophe, und das seit Monaten.

Wichtige rückzugsorte geschlossen

“Gerade die Bars und Clubs sind für viele Schwule und Lesben essenzielle Rückzugsorte”, erklärt Steve Hildebrandt vom Berliner Verein “Liebe wen Du willst” im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Hier gingen auch Menschen hin, die aus Angst vor Diskriminierung bislang “ungeoutet” seien. “Hier haben sie die Möglichkeit, ganz sie selbst zu sein. Hier ist man unter sich." Dass sich in Bars inzwischen wieder zwei “Haushalte” treffen dürften, mache die Sache nicht viel besser.

Auf diese und andere Problematiken hinzuweisen ist derzeit äußerst schwierig – denn das Thema LGBT-Diskriminierung scheint ausgerechnet im Pride Month Juni völlig vom Radar verschwunden. Das sichtbarste Event der Community, der Christopher Street Day in Köln, fällt in diesem Sommer aus. Eigentlich hätte der CSD ab dem 20. Juni stattfinden sollen – neuer Termin ist nun der 9. Oktober. Ob es tatsächlich zu diesem Datum kommt, bleibt fraglich.

Auch in Zürich und in Wien fällt der CSD aus. Bis zum Juni 2021 ist die Veranstaltung ersatzlos gestrichen. Das Berliner Pendant soll in diesem Jahr derweil ausschließlich digital stattfinden. Dazu seien mehrere Livestreams geplant samt Bühnenprogramm mit Acts und politischen Statements. Wer zu Hause ein Laufband habe, könne auch “gern mitlaufen”, heißt es auf der Website des Berliner CSD.

Parallelen zur #blacklivesmatter-bewegung

Das Thema des Pride Month ist derweil aktueller denn je: Der Aktionsmonat der LGBT-Bewegung geht zurück auf den 28. Juni 1969. Damals stürmten in Manhattan Polizisten die LGBT-Bar Stonewall Inn in der Christopher Street und lösten einen mehrtägigen Aufstand von Schwulen, Lesben und Transsexuellen gegen Polizeigewalt und -willkür aus.

Das Ereignis gilt bis heute als Wendepunkt im Umgang mit der LGBT-Community. In den Sechzigerjahren war es in den USA immer wieder zu gewalttätigen Razzien in Schwulenlokalen gekommen. Dabei wurde die Identität der Besucher festgestellt und bisweilen sogar in der Presse öffentlich gemacht. Es kam zu gewaltsamen Verhaftungen und Anklagen wegen “anstößigen Verhaltens“.

Die Ereignisse führten damals zu einer breiten Solidarisierung im New Yorker Schwulenviertel. Über Tage hinweg leisteten die Betroffenen den Polizeitruppen erfolgreich Widerstand – erst Tage später beruhigte sich die Situation.

“die demonstrationen sehen viele kritisch”

Heute blickt die Community mit kritischem Blick auf die aktuellen Demonstrationen auf den Straßen. “Dort demonstrieren Menschen dicht an dicht gedrängt gegen Rassismus”, so Hildebrandt. Das sei zwar ein tolles Zeichen – “allerdings fragen wir uns, warum unsere Veranstaltungen dann alle abgesagt wurden. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.”

Diskriminierung betreffe nämlich auch andere Gruppen, bemerkt Hildebrandt. Sein Verein erlebe das tagtäglich hautnah: “Liebe wen Du willst” unterstützt Betroffene von Homophobie und erstattet Strafanzeige bei den entsprechenden Stellen. Die Diskriminierung von Schwulen und Lesben habe in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen – online wie offline.

Das belegen auch offizielle Zahlen des Bundesinnenministeriums: Wurden im Jahr 2013 noch 50 Gewalttaten gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) gezählt, waren es 2018 bereits 97.

Queere menschen leiden besonders unter corona-einschränkungen

Unlängst haben zudem Studien ergeben, dass LGBT-Personen ganz besonders unter der Corona-Krise leiden. Eine Untersuchung der britischen LGBT Foundation besagt, dass Schwule und Lesben eher von sozialer Isolation betroffen sind – ein Faktor, der durch geschlossene Rückzugsorte und fehlende Treffen mit Gleichgesinnten noch verstärkt wird.

Aufgrund von Diskriminierungserfahrungen leiden LGBT-Personen zudem häufiger unter psychischen Problemen. Gerade in der Hochphase des Corona-Lockdowns ein massives Problem: Tägliche Routinen fielen weg, Hilfsangebote waren nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr geöffnet.

Nicht zuletzt der Faktor häusliche Gewalt betreffe viele queere Menschen, wie die LGBT-Foundation in ihrer Studie auflistet. Darunter fielen vor allem junge Menschen, die während des Lockdowns mit ihren homophoben oder transphoben Familienmitgliedern auf engstem Raum zusammenleben mussten.

Taiwan ist liberaler als osteuropäische länder

Die Taiwan Pride ist die größte ihrer Art in ganz Asien – wenn man einmal von Israel absieht. Viele Besucher können in ihrer Heimat oft nicht so unbeschwert und offen feiern. Vorurteile gegenüber Lesben und Schwulen sind in Asien noch immer weit verbreitet. Doch die Veranstaltung in Taipeh ist friedlich, man sieht kaum Ordner. Auch homophobe Demonstranten – wie sie beispielsweise in einigen osteuropäischen Ländern bei LGBT-Veranstaltungen immer wieder auftauchen – sind nicht zu sehen.

Was in Taipeh allerdings auffällt ist, dass man fast ausschließlich junge Leute sieht. Während beispielsweise bei LGBT-Veranstaltungen in New York oder Berlin auch ältere Teilnehmer und Zuschauer dazugehören, sind in Taipeh fast alle Zuschauer und Teilnehmer unter 30. So wie der 22-jährige Taiwaner Tony:

Hotline für die lgbt-gemeinschaft

Cheng Chiwei sitzt mit fünf anderen Leuten in einem vollgestopften Büro im 18. Stock eines Hochhauses im Taipeher Stadtteil Guting. Er und seine Kollegen der Tongzhi-Hotline beantworten seit rund 20 Jahren Fragen von Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen. Das chinesische Wort "Tongzhi" bedeutet wörtlich übersetzt "Genosse" – in Taiwan wird es aber mittlerweile hauptsächlich benutzt um die LGBT-Gemeinschaft zu beschreiben. Im vergangenen Jahr haben mehr als 1600 Menschen die Hotline angerufen. Mit ihrer Öffentlichkeits-Arbeit und den Info-Veranstaltungen an Schulen erreicht die Organisation zehntausende Menschen jedes Jahr.

Cheng Chiwei von der Hotline glaubt, dass gerne mehr ältere Taiwaner offen schwul oder lesbisch leben würden. Das Problem sieht er aber in traditionellen chinesischen Familienstrukturen, die in Taiwan noch immer vor allem in den älteren Generationen vorherrschen. So haben Eltern ihre Kinder häufig gezwungen, zu heiraten.

Gewalt gegen Homosexuelle kommt in Taiwan zwar äußerst selten vor. Aber noch immer gibt es Diskriminierung. "Zu viel", sagt der LGBT-Aktivist Cheng Chiwei. Auch viele jüngere Leute trauen sich ihm zufolge nicht, ihrer Familie zu erzählen, dass sie schwul oder lesbisch sind – auch in der Schule und am Arbeitsplatz verschweigen das viele lieber gegenüber Klassenkameraden oder Kollegen. Deswegen fordert er mehr Aufklärung. Seit 13 Jahren wird an Schulen in Taiwan laut Lehrplan im Unterricht über Geschlechterklischees und Geschlechterrollen gesprochen.

Kritik an "ehe für alle" von christen und älteren

In der Tat gibt es Proteste dagegen, dass Taiwan Homosexuellen immer mehr Rechte einräumt. Besonders laut sind christliche Gruppen, die zwar nur einen kleinen Teil der taiwanischen Gesellschaft ausmachen, aber relativ großen Einfluss haben.

Auch in den beiden großen Parteien, der konservativeren Oppositionspartei KMT und der liberaleren Regierungspartei DPP gibt es Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe. Beides – die Proteste in der Gesellschaft und die parteiinternen Streitigkeiten – sind wohl verantwortlich dafür, dass noch kein Gesetzentwurf zur "Ehe für alle" ins Parlament eingebracht worden ist.

Dabei ist das längst überfällig. Im vergangenen Jahr hat das Oberste Gericht Taiwans die Beschränkung der Ehe auf die Frau-Mann-Beziehung für nicht zulässig erklärt. Somit müsste Taiwan in diesem Jahr eigentlich das erste Land in Asien werden, dass die "Ehe für alle" möglich macht. Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen hat sich allerdings zuletzt nicht mehr zu dem Thema geäußert – obwohl sie sich in der Vergangenheit klar für die Öffnung der Ehe ausgesprochen hat.

Lesbisches paar will in taiwan heiraten

Von Taipeh aus fährt man mit dem Hochgeschwindigkeitszug Richtung Süden nur eine dreiviertel Stunde bis Taichung. Mit mehr als zwei Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Taiwans.

In Taichung wohnen Su und ihre Frau Charlie. Die beiden sind 45 und 40 Jahre alt und verheiratet, allerdings wird ihre in Kanada geschlossene Ehe in Taiwan nicht anerkannt. Die beiden haben zwei Kinder, aber nicht durch Sex mit Männern. Sie sind das erste lesbische Paar, das in Taiwan Kinder durch künstliche Befruchtung bekommen hat. Durchgeführt wurde der Eingriff ebenfalls in Kanada.

Zu viel von ihren Privatleben will Su nicht preisgeben, deswegen lässt sie sich an ihrem Arbeitsplatz interviewen. Ihre beiden Kinder, Zwillingsgeschwister, sind acht Jahre alt und an diesem Morgen in der Schule.

Die beiden hoffen, dass sie bald noch einmal heiraten können – in Taiwan. Auch um ihr Leben hier rechtlich abzusichern.

Trotzdem sind Su und Charlie froh, dass sie in Taiwan leben. Diskriminerung im Alltag haben sie nur wenig erfahren, sagt das offen lesbisch lebende Paar aus Taichung. Auch bei ihnen war der größte Schritt, es der eigenen Familie zu sagen, dass sie eine Frau lieben.

Liberalität als unterschied zum autokratischen festland-china

Dass Taiwan insgesamt eine demokratischere und offenere Gesellschaft ist, als die meisten anderen asiatische Länder begründet Hua Yih-Fen unter anderem damit, dass sich die Menschen selbst aus der Diktatur befreit haben. Die Taiwaner wüssten, was sie an den erkämpften Werten haben. Auch das ständige Dasein im Schatten Festland-Chinas spielt ihren Worten zufolge eine Rolle. Wirtschaftlich und militärisch ist das kleine Taiwan der autokratisch regierten Volksrepublik klar unterlegen. Wodurch sich Taiwan aber unterscheiden könne, so die Historikerin, sei durch die Werte einer liberalen Demokratie: Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit – was in Asien eher selten ist.

All dessen scheint sich auch die Regierung in Taipeh durchaus bewusst zu sein. Auch wenn momentan die Ehe für Alle noch auf die Verabschiedung im Parlament wartet – es ist wohl nur eine Frage der nächsten Monate. Denn der Staat ist in Taiwan oft schneller als die Gesellschaft, sagt Cheng Chiwei von der LGBT-Organisation Tongzhi-Hotline. Es liege einfach im Regierungsinteresse progressiv zu sein, um international Anerkennung zu gewinnen.

Die Recherche-Reise nach Taiwan wurde unterstützt von der gemeinnützigen Organisation Internationale Journalisten-Programme e. V. (IJP).

Bildbeschreibung:

The Netherlands – Amsterdam – 03-08-2019 – Spectators of the Canal Parade. A procession of boats sails through the canals of Amsterdam during the Canal Parade 2019. This is the highlight of the week-long Amsterdam Gay Pride. The tour sails from the Oosterdok to the Westerdok via the Nieuwe Herengracht, the Amstel and the Prinsengracht. This year s theme is Remember the past, create the future . Photo: Ramon van Flymen / Hollandse-Hoogte PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xHollandsexHoogtex/xRamonxvanxFlymenx x200676494x

New yorker christopher street

Der erste Christopher Street Day im Jahr 1969 war Aufbegehren von sexuellen Minderheiten gegen Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street. Zehn Jahre später fand der CSD dann auch in Deutschland statt. Heute ist Christopher Street Day Parade ein bunter Umzug über Wittenbergplatz, Nollendorfplatz, Lützowplatz und Siegessäule zum Brandenburger Tor. Rund eine Million Menschen werden 2018 auf der Parade teilnehmen: Ob alt, jung, homosexuell oder heterosexuell, jeder ist bei dem CSD Berlin willkommen!

Auf der Straße des 17. Juni erwartet die Besucher Abschluss der CSD-Parade. CSD Finale ist ein Unterhaltungsprogramm auf fünf Bühnen. Von Folk bis Poptronics, von Techno bis Schlager, von 60s bis Ethno-House – Christopher Street Day bietet jede Art von Musik und, natürlich, Lebensfreude und fröhliche Stimmung!

Wir widmen den bear-magazine.com Berlin (bear-magazine.com 2019) den Aktivist*innen der LSBTTIQ*-Geschichte. Audre Lorde, Brenda Howard, Karl-Heinrich Ulrichs, Lili Elbe und Marsha P. Johnson sind die Gesichter des 41. CSD Berlin. Mehr dazu auf unserer neuen Website, Link in Bio. Die fünf ausgewählten Porträts stehen stellvertretend für die unzähligen Aktivist*innen, die mit ihrem Kampf um Selbstbestimmung die Community und das Leben aller Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und anderer queerer Menschen (LSBTTIQ*) geprägt haben. Vorstand Berliner CSD e.V.: „Ein halbes Jahrhundert nach den Aufständen im Stonewall Inn würdigen wir diejenigen, die mit ihrem mutigen Widerstand gegen Polizeigewalt damals die Stonewall-Krawalle ausgelöst und die Entwicklung einer weltweiten LSBTTIQ*-Emanzipationsbewegung angestoßen haben. Mit unserer Kampagne wollen wir den Fokus aber zeitlich erweitern, denn es sind die vielen leisen und lauten, die bekannten wie die weniger bekannten Aktivist*innen, die den andauernden Kampf um Gleichberechtigung der LSBTTIQ*-Community geprägt haben. Ohne sie gäbe es sogar die bis heute errungenen Meilensteine wahrscheinlich noch gar nicht, sei es nun die Ehe für Alle oder das Dritte Geschlecht.“ . Idee und Umsetzung der Motto-Kampagne sowie der Relaunch der CSD Berlin Website erfolgte in Zusammenarbeit mit bear-magazine.com . . . #audrelorde #marshapjohnson #lilielbe #karlheinrichulrichs #brendahoward #csdberlin2019 #csdberlin #berlinpride

A post shared by CSD Berlin PRIDE (bear-magazine.com) on May 13, 2019 at 1:36am PDT

Wir widmen den bear-magazine.com Berlin (bear-magazine.com 2019) den Aktivist*innen der LSBTTIQ*-Geschichte. Audre Lorde, Brenda Howard, Karl-Heinrich Ulrichs, Lili Elbe und Marsha P. Johnson sind die Gesichter des 41. CSD Berlin. Mehr dazu auf unserer neuen Website, Link in Bio. Die fünf ausgewählten Porträts stehen stellvertretend für die unzähligen Aktivist*innen, die mit ihrem Kampf um Selbstbestimmung die Community und das Leben aller Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und anderer queerer Menschen (LSBTTIQ*) geprägt haben. Vorstand Berliner CSD e.V.: „Ein halbes Jahrhundert nach den Aufständen im Stonewall Inn würdigen wir diejenigen, die mit ihrem mutigen Widerstand gegen Polizeigewalt damals die Stonewall-Krawalle ausgelöst und die Entwicklung einer weltweiten LSBTTIQ*-Emanzipationsbewegung angestoßen haben. Mit unserer Kampagne wollen wir den Fokus aber zeitlich erweitern, denn es sind die vielen leisen und lauten, die bekannten wie die weniger bekannten Aktivist*innen, die den andauernden Kampf um Gleichberechtigung der LSBTTIQ*-Community geprägt haben. Ohne sie gäbe es sogar die bis heute errungenen Meilensteine wahrscheinlich noch gar nicht, sei es nun die Ehe für Alle oder das Dritte Geschlecht.“ . Idee und Umsetzung der Motto-Kampagne sowie der Relaunch der CSD Berlin Website erfolgte in Zusammenarbeit mit bear-magazine.com . . . #audrelorde #marshapjohnson #lilielbe #karlheinrichulrichs #brendahoward #csdberlin2019 #csdberlin #berlinpride

A post shared by CSD Berlin PRIDE (bear-magazine.com) on May 13, 2019 at 1:36am PDT

Berlin has long been the beating heart of Germany’s gay scene and the capital’s Pride celebrations certainly reflect this with CSD day attendance numbers hitting 500,000 per year. Concentrating in Berlin’s main gay area of Schöneberg, a number of parties and activities will take place around Nollendorfplatz between July 19th and 21st.

Celebrations culminate on July 27th with a parade starting at 12 pm from Kurfürstendamm/Joachimshaler Straße and ending at the Brandenburg Gate. Berlin’s CSD parade is an unmissable event. Rather than floats, trucks and lorries lead the parade with anything from political parties to boozy parties on board. Even after the parade has ended, artists and bands performing at the main stage by the Brandenburg Gate will continue the party into the night.

This year’s Berlin CSD commemorates five key figures in LGBTQ+ history to remind of the past and future struggle for LGBTQ+ communities. With the defiant motto ‘every riot starts with your voice,’ Berlin pride will certainly be a loud event.

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

The Hamburg pride website emphazises that its pride programme is ‘as diverse as the LGBTQ+ community itself.’

This year, event organizers have chosen to highlight the need to continue to fight for the expansion of rights for the LGBTQ+ community in Germany, with Hamburg’s CSD motto being ‘fundamentally the same – for a better constitution ()”. This slogan alludes to the continued lack of fundamental rights for the LGBTQ+ community within Article 3 of the German constitution.

Whilst Article 3 explicitly protects against other forms of discrimination, such as racism, sexism and disablism, there is no legal protection against discrimination against LGBTQ+ individuals.

Events in Hamburg kick off on July 27th, with the main demonstration and street festival taking place in early August. If you head to Hamburg for pride this year, don’t forget to check out Hamburg’s relatively new Pride House, which is open year-round, where many events will take place.

lgbt-diskriminierung: es ist pride month und niemand merkt’s

Hannover/Berlin. Normalerweise wären die Straßen bunt in diesem Sommer. Von Berlin bis Bielefeld, überall sähe man die Regenbogenfahnen, die Dragqueens auf den Wagen, die glücklichen Pärchen in den Bars und Diskotheken.

In diesem Jahr ist das anders. Vom Pride Month, in dem traditionell jedes Jahr im Juni die LGBT-Community für ihre Rechte einsteht, ist nichts zu sehen. CSDs wurden abgesagt, queere Clubs sind bis heute geschlossen. Immerhin: Vereinzelt hissen Städte vor ihren Rathäusern die Regenbogenfahnen.

Der Grund liegt auf der Hand: Noch immer macht die Corona-Pandemie Großveranstaltungen einen Strich durch die Rechnung, CSDs wie etwa der in Köln oder Berlin wurden schon im Frühjahr frühzeitig abgesagt oder ins Internet verlagert, Bars dürfen nur im reduzierten Umfang öffnen. Für die queere Community eine Katastrophe, und das seit Monaten.

Wichtige rückzugsorte geschlossen

“Gerade die Bars und Clubs sind für viele Schwule und Lesben essenzielle Rückzugsorte”, erklärt Steve Hildebrandt vom Berliner Verein “Liebe wen Du willst” im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Hier gingen auch Menschen hin, die aus Angst vor Diskriminierung bislang “ungeoutet” seien. “Hier haben sie die Möglichkeit, ganz sie selbst zu sein. Hier ist man unter sich." Dass sich in Bars inzwischen wieder zwei “Haushalte” treffen dürften, mache die Sache nicht viel besser.

Auf diese und andere Problematiken hinzuweisen ist derzeit äußerst schwierig – denn das Thema LGBT-Diskriminierung scheint ausgerechnet im Pride Month Juni völlig vom Radar verschwunden. Das sichtbarste Event der Community, der Christopher Street Day in Köln, fällt in diesem Sommer aus. Eigentlich hätte der CSD ab dem 20. Juni stattfinden sollen – neuer Termin ist nun der 9. Oktober. Ob es tatsächlich zu diesem Datum kommt, bleibt fraglich.

Auch in Zürich und in Wien fällt der CSD aus. Bis zum Juni 2021 ist die Veranstaltung ersatzlos gestrichen. Das Berliner Pendant soll in diesem Jahr derweil ausschließlich digital stattfinden. Dazu seien mehrere Livestreams geplant samt Bühnenprogramm mit Acts und politischen Statements. Wer zu Hause ein Laufband habe, könne auch “gern mitlaufen”, heißt es auf der Website des Berliner CSD.

Parallelen zur #blacklivesmatter-bewegung

Das Thema des Pride Month ist derweil aktueller denn je: Der Aktionsmonat der LGBT-Bewegung geht zurück auf den 28. Juni 1969. Damals stürmten in Manhattan Polizisten die LGBT-Bar Stonewall Inn in der Christopher Street und lösten einen mehrtägigen Aufstand von Schwulen, Lesben und Transsexuellen gegen Polizeigewalt und -willkür aus.

Das Ereignis gilt bis heute als Wendepunkt im Umgang mit der LGBT-Community. In den Sechzigerjahren war es in den USA immer wieder zu gewalttätigen Razzien in Schwulenlokalen gekommen. Dabei wurde die Identität der Besucher festgestellt und bisweilen sogar in der Presse öffentlich gemacht. Es kam zu gewaltsamen Verhaftungen und Anklagen wegen “anstößigen Verhaltens“.

Die Ereignisse führten damals zu einer breiten Solidarisierung im New Yorker Schwulenviertel. Über Tage hinweg leisteten die Betroffenen den Polizeitruppen erfolgreich Widerstand – erst Tage später beruhigte sich die Situation.

“die demonstrationen sehen viele kritisch”

Heute blickt die Community mit kritischem Blick auf die aktuellen Demonstrationen auf den Straßen. “Dort demonstrieren Menschen dicht an dicht gedrängt gegen Rassismus”, so Hildebrandt. Das sei zwar ein tolles Zeichen – “allerdings fragen wir uns, warum unsere Veranstaltungen dann alle abgesagt wurden. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.”

Diskriminierung betreffe nämlich auch andere Gruppen, bemerkt Hildebrandt. Sein Verein erlebe das tagtäglich hautnah: “Liebe wen Du willst” unterstützt Betroffene von Homophobie und erstattet Strafanzeige bei den entsprechenden Stellen. Die Diskriminierung von Schwulen und Lesben habe in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen – online wie offline.

Das belegen auch offizielle Zahlen des Bundesinnenministeriums: Wurden im Jahr 2013 noch 50 Gewalttaten gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) gezählt, waren es 2018 bereits 97.

Queere menschen leiden besonders unter corona-einschränkungen

Unlängst haben zudem Studien ergeben, dass LGBT-Personen ganz besonders unter der Corona-Krise leiden. Eine Untersuchung der britischen LGBT Foundation besagt, dass Schwule und Lesben eher von sozialer Isolation betroffen sind – ein Faktor, der durch geschlossene Rückzugsorte und fehlende Treffen mit Gleichgesinnten noch verstärkt wird.

Aufgrund von Diskriminierungserfahrungen leiden LGBT-Personen zudem häufiger unter psychischen Problemen. Gerade in der Hochphase des Corona-Lockdowns ein massives Problem: Tägliche Routinen fielen weg, Hilfsangebote waren nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr geöffnet.

Nicht zuletzt der Faktor häusliche Gewalt betreffe viele queere Menschen, wie die LGBT-Foundation in ihrer Studie auflistet. Darunter fielen vor allem junge Menschen, die während des Lockdowns mit ihren homophoben oder transphoben Familienmitgliedern auf engstem Raum zusammenleben mussten.

Taiwan ist liberaler als osteuropäische länder

Die Taiwan Pride ist die größte ihrer Art in ganz Asien – wenn man einmal von Israel absieht. Viele Besucher können in ihrer Heimat oft nicht so unbeschwert und offen feiern. Vorurteile gegenüber Lesben und Schwulen sind in Asien noch immer weit verbreitet. Doch die Veranstaltung in Taipeh ist friedlich, man sieht kaum Ordner. Auch homophobe Demonstranten – wie sie beispielsweise in einigen osteuropäischen Ländern bei LGBT-Veranstaltungen immer wieder auftauchen – sind nicht zu sehen.

Was in Taipeh allerdings auffällt ist, dass man fast ausschließlich junge Leute sieht. Während beispielsweise bei LGBT-Veranstaltungen in New York oder Berlin auch ältere Teilnehmer und Zuschauer dazugehören, sind in Taipeh fast alle Zuschauer und Teilnehmer unter 30. So wie der 22-jährige Taiwaner Tony:

Hotline für die lgbt-gemeinschaft

Cheng Chiwei sitzt mit fünf anderen Leuten in einem vollgestopften Büro im 18. Stock eines Hochhauses im Taipeher Stadtteil Guting. Er und seine Kollegen der Tongzhi-Hotline beantworten seit rund 20 Jahren Fragen von Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen. Das chinesische Wort "Tongzhi" bedeutet wörtlich übersetzt "Genosse" – in Taiwan wird es aber mittlerweile hauptsächlich benutzt um die LGBT-Gemeinschaft zu beschreiben. Im vergangenen Jahr haben mehr als 1600 Menschen die Hotline angerufen. Mit ihrer Öffentlichkeits-Arbeit und den Info-Veranstaltungen an Schulen erreicht die Organisation zehntausende Menschen jedes Jahr.

Cheng Chiwei von der Hotline glaubt, dass gerne mehr ältere Taiwaner offen schwul oder lesbisch leben würden. Das Problem sieht er aber in traditionellen chinesischen Familienstrukturen, die in Taiwan noch immer vor allem in den älteren Generationen vorherrschen. So haben Eltern ihre Kinder häufig gezwungen, zu heiraten.

Gewalt gegen Homosexuelle kommt in Taiwan zwar äußerst selten vor. Aber noch immer gibt es Diskriminierung. "Zu viel", sagt der LGBT-Aktivist Cheng Chiwei. Auch viele jüngere Leute trauen sich ihm zufolge nicht, ihrer Familie zu erzählen, dass sie schwul oder lesbisch sind – auch in der Schule und am Arbeitsplatz verschweigen das viele lieber gegenüber Klassenkameraden oder Kollegen. Deswegen fordert er mehr Aufklärung. Seit 13 Jahren wird an Schulen in Taiwan laut Lehrplan im Unterricht über Geschlechterklischees und Geschlechterrollen gesprochen.

Kritik an "ehe für alle" von christen und älteren

In der Tat gibt es Proteste dagegen, dass Taiwan Homosexuellen immer mehr Rechte einräumt. Besonders laut sind christliche Gruppen, die zwar nur einen kleinen Teil der taiwanischen Gesellschaft ausmachen, aber relativ großen Einfluss haben.

Auch in den beiden großen Parteien, der konservativeren Oppositionspartei KMT und der liberaleren Regierungspartei DPP gibt es Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe. Beides – die Proteste in der Gesellschaft und die parteiinternen Streitigkeiten – sind wohl verantwortlich dafür, dass noch kein Gesetzentwurf zur "Ehe für alle" ins Parlament eingebracht worden ist.

Dabei ist das längst überfällig. Im vergangenen Jahr hat das Oberste Gericht Taiwans die Beschränkung der Ehe auf die Frau-Mann-Beziehung für nicht zulässig erklärt. Somit müsste Taiwan in diesem Jahr eigentlich das erste Land in Asien werden, dass die "Ehe für alle" möglich macht. Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen hat sich allerdings zuletzt nicht mehr zu dem Thema geäußert – obwohl sie sich in der Vergangenheit klar für die Öffnung der Ehe ausgesprochen hat.

Lesbisches paar will in taiwan heiraten

Von Taipeh aus fährt man mit dem Hochgeschwindigkeitszug Richtung Süden nur eine dreiviertel Stunde bis Taichung. Mit mehr als zwei Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Taiwans.

In Taichung wohnen Su und ihre Frau Charlie. Die beiden sind 45 und 40 Jahre alt und verheiratet, allerdings wird ihre in Kanada geschlossene Ehe in Taiwan nicht anerkannt. Die beiden haben zwei Kinder, aber nicht durch Sex mit Männern. Sie sind das erste lesbische Paar, das in Taiwan Kinder durch künstliche Befruchtung bekommen hat. Durchgeführt wurde der Eingriff ebenfalls in Kanada.

Zu viel von ihren Privatleben will Su nicht preisgeben, deswegen lässt sie sich an ihrem Arbeitsplatz interviewen. Ihre beiden Kinder, Zwillingsgeschwister, sind acht Jahre alt und an diesem Morgen in der Schule.

Die beiden hoffen, dass sie bald noch einmal heiraten können – in Taiwan. Auch um ihr Leben hier rechtlich abzusichern.

Trotzdem sind Su und Charlie froh, dass sie in Taiwan leben. Diskriminerung im Alltag haben sie nur wenig erfahren, sagt das offen lesbisch lebende Paar aus Taichung. Auch bei ihnen war der größte Schritt, es der eigenen Familie zu sagen, dass sie eine Frau lieben.

Liberalität als unterschied zum autokratischen festland-china

Dass Taiwan insgesamt eine demokratischere und offenere Gesellschaft ist, als die meisten anderen asiatische Länder begründet Hua Yih-Fen unter anderem damit, dass sich die Menschen selbst aus der Diktatur befreit haben. Die Taiwaner wüssten, was sie an den erkämpften Werten haben. Auch das ständige Dasein im Schatten Festland-Chinas spielt ihren Worten zufolge eine Rolle. Wirtschaftlich und militärisch ist das kleine Taiwan der autokratisch regierten Volksrepublik klar unterlegen. Wodurch sich Taiwan aber unterscheiden könne, so die Historikerin, sei durch die Werte einer liberalen Demokratie: Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit – was in Asien eher selten ist.

All dessen scheint sich auch die Regierung in Taipeh durchaus bewusst zu sein. Auch wenn momentan die Ehe für Alle noch auf die Verabschiedung im Parlament wartet – es ist wohl nur eine Frage der nächsten Monate. Denn der Staat ist in Taiwan oft schneller als die Gesellschaft, sagt Cheng Chiwei von der LGBT-Organisation Tongzhi-Hotline. Es liege einfach im Regierungsinteresse progressiv zu sein, um international Anerkennung zu gewinnen.

Die Recherche-Reise nach Taiwan wurde unterstützt von der gemeinnützigen Organisation Internationale Journalisten-Programme e. V. (IJP).

Bildbeschreibung:

The Netherlands – Amsterdam – 03-08-2019 – Spectators of the Canal Parade. A procession of boats sails through the canals of Amsterdam during the Canal Parade 2019. This is the highlight of the week-long Amsterdam Gay Pride. The tour sails from the Oosterdok to the Westerdok via the Nieuwe Herengracht, the Amstel and the Prinsengracht. This year s theme is Remember the past, create the future . Photo: Ramon van Flymen / Hollandse-Hoogte PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xHollandsexHoogtex/xRamonxvanxFlymenx x200676494x

New yorker christopher street

Der erste Christopher Street Day im Jahr 1969 war Aufbegehren von sexuellen Minderheiten gegen Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street. Zehn Jahre später fand der CSD dann auch in Deutschland statt. Heute ist Christopher Street Day Parade ein bunter Umzug über Wittenbergplatz, Nollendorfplatz, Lützowplatz und Siegessäule zum Brandenburger Tor. Rund eine Million Menschen werden 2018 auf der Parade teilnehmen: Ob alt, jung, homosexuell oder heterosexuell, jeder ist bei dem CSD Berlin willkommen!

Auf der Straße des 17. Juni erwartet die Besucher Abschluss der CSD-Parade. CSD Finale ist ein Unterhaltungsprogramm auf fünf Bühnen. Von Folk bis Poptronics, von Techno bis Schlager, von 60s bis Ethno-House – Christopher Street Day bietet jede Art von Musik und, natürlich, Lebensfreude und fröhliche Stimmung!

Wir widmen den bear-magazine.com Berlin (bear-magazine.com 2019) den Aktivist*innen der LSBTTIQ*-Geschichte. Audre Lorde, Brenda Howard, Karl-Heinrich Ulrichs, Lili Elbe und Marsha P. Johnson sind die Gesichter des 41. CSD Berlin. Mehr dazu auf unserer neuen Website, Link in Bio. Die fünf ausgewählten Porträts stehen stellvertretend für die unzähligen Aktivist*innen, die mit ihrem Kampf um Selbstbestimmung die Community und das Leben aller Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und anderer queerer Menschen (LSBTTIQ*) geprägt haben. Vorstand Berliner CSD e.V.: „Ein halbes Jahrhundert nach den Aufständen im Stonewall Inn würdigen wir diejenigen, die mit ihrem mutigen Widerstand gegen Polizeigewalt damals die Stonewall-Krawalle ausgelöst und die Entwicklung einer weltweiten LSBTTIQ*-Emanzipationsbewegung angestoßen haben. Mit unserer Kampagne wollen wir den Fokus aber zeitlich erweitern, denn es sind die vielen leisen und lauten, die bekannten wie die weniger bekannten Aktivist*innen, die den andauernden Kampf um Gleichberechtigung der LSBTTIQ*-Community geprägt haben. Ohne sie gäbe es sogar die bis heute errungenen Meilensteine wahrscheinlich noch gar nicht, sei es nun die Ehe für Alle oder das Dritte Geschlecht.“ . Idee und Umsetzung der Motto-Kampagne sowie der Relaunch der CSD Berlin Website erfolgte in Zusammenarbeit mit bear-magazine.com . . . #audrelorde #marshapjohnson #lilielbe #karlheinrichulrichs #brendahoward #csdberlin2019 #csdberlin #berlinpride

A post shared by CSD Berlin PRIDE (bear-magazine.com) on May 13, 2019 at 1:36am PDT

Wir widmen den bear-magazine.com Berlin (bear-magazine.com 2019) den Aktivist*innen der LSBTTIQ*-Geschichte. Audre Lorde, Brenda Howard, Karl-Heinrich Ulrichs, Lili Elbe und Marsha P. Johnson sind die Gesichter des 41. CSD Berlin. Mehr dazu auf unserer neuen Website, Link in Bio. Die fünf ausgewählten Porträts stehen stellvertretend für die unzähligen Aktivist*innen, die mit ihrem Kampf um Selbstbestimmung die Community und das Leben aller Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und anderer queerer Menschen (LSBTTIQ*) geprägt haben. Vorstand Berliner CSD e.V.: „Ein halbes Jahrhundert nach den Aufständen im Stonewall Inn würdigen wir diejenigen, die mit ihrem mutigen Widerstand gegen Polizeigewalt damals die Stonewall-Krawalle ausgelöst und die Entwicklung einer weltweiten LSBTTIQ*-Emanzipationsbewegung angestoßen haben. Mit unserer Kampagne wollen wir den Fokus aber zeitlich erweitern, denn es sind die vielen leisen und lauten, die bekannten wie die weniger bekannten Aktivist*innen, die den andauernden Kampf um Gleichberechtigung der LSBTTIQ*-Community geprägt haben. Ohne sie gäbe es sogar die bis heute errungenen Meilensteine wahrscheinlich noch gar nicht, sei es nun die Ehe für Alle oder das Dritte Geschlecht.“ . Idee und Umsetzung der Motto-Kampagne sowie der Relaunch der CSD Berlin Website erfolgte in Zusammenarbeit mit bear-magazine.com . . . #audrelorde #marshapjohnson #lilielbe #karlheinrichulrichs #brendahoward #csdberlin2019 #csdberlin #berlinpride

A post shared by CSD Berlin PRIDE (bear-magazine.com) on May 13, 2019 at 1:36am PDT

Berlin has long been the beating heart of Germany’s gay scene and the capital’s Pride celebrations certainly reflect this with CSD day attendance numbers hitting 500,000 per year. Concentrating in Berlin’s main gay area of Schöneberg, a number of parties and activities will take place around Nollendorfplatz between July 19th and 21st.

Celebrations culminate on July 27th with a parade starting at 12 pm from Kurfürstendamm/Joachimshaler Straße and ending at the Brandenburg Gate. Berlin’s CSD parade is an unmissable event. Rather than floats, trucks and lorries lead the parade with anything from political parties to boozy parties on board. Even after the parade has ended, artists and bands performing at the main stage by the Brandenburg Gate will continue the party into the night.

This year’s Berlin CSD commemorates five key figures in LGBTQ+ history to remind of the past and future struggle for LGBTQ+ communities. With the defiant motto ‘every riot starts with your voice,’ Berlin pride will certainly be a loud event.

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

Da ist sie: die Kampagne zu unserem CSD-Motto „Grundsätzlich gleich – für eine bessere Verfassung“! Wir fordern damit, das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um die Merkmale sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu ergänzen. Denn sie fehlen bis heute in Artikel 3, Absatz 3. Doch die Welt ist nicht ausschließlich hetero oder cis – und alle Menschen werden gleich an Rechten geboren, unabhängig davon, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen und welche sexuelle Orientierung sie haben. Alle Menschen sind gleich – und trotzdem individuell: Dass soll die gezeigte Brustwarze symbolisieren. Sie steht nicht nur für menschliches Leben, sondern auch für Erotik und Sexualität – Themen, die immer noch mit vielen Tabus behaftet sind und auch beim CSD eine große Rolle spielen. Denn Sexualität ist eben auch politisch. Wenn alle Menschen gleich sind, muss auch das Grundgesetz alle Menschen in gleicher Weise vor Diskriminierung schützen. Dafür gehen wir am 3. August in Hamburg auf die Straße. #hamburgpride #csdhamburg #grundgesetz #artikel3 #lgbtiq #nippel

A post shared by Hamburg Pride e.V. (@hamburg_pride) on May 11, 2019 at 10:32am PDT

The Hamburg pride website emphazises that its pride programme is ‘as diverse as the LGBTQ+ community itself.’

This year, event organizers have chosen to highlight the need to continue to fight for the expansion of rights for the LGBTQ+ community in Germany, with Hamburg’s CSD motto being ‘fundamentally the same – for a better constitution ()”. This slogan alludes to the continued lack of fundamental rights for the LGBTQ+ community within Article 3 of the German constitution.

Whilst Article 3 explicitly protects against other forms of discrimination, such as racism, sexism and disablism, there is no legal protection against discrimination against LGBTQ+ individuals.

Events in Hamburg kick off on July 27th, with the main demonstration and street festival taking place in early August. If you head to Hamburg for pride this year, don’t forget to check out Hamburg’s relatively new Pride House, which is open year-round, where many events will take place.

lgbt-diskriminierung: es ist pride month und niemand merkt’s

Hannover/Berlin. Normalerweise wären die Straßen bunt in diesem Sommer. Von Berlin bis Bielefeld, überall sähe man die Regenbogenfahnen, die Dragqueens auf den Wagen, die glücklichen Pärchen in den Bars und Diskotheken.

In diesem Jahr ist das anders. Vom Pride Month, in dem traditionell jedes Jahr im Juni die LGBT-Community für ihre Rechte einsteht, ist nichts zu sehen. CSDs wurden abgesagt, queere Clubs sind bis heute geschlossen. Immerhin: Vereinzelt hissen Städte vor ihren Rathäusern die Regenbogenfahnen.

Der Grund liegt auf der Hand: Noch immer macht die Corona-Pandemie Großveranstaltungen einen Strich durch die Rechnung, CSDs wie etwa der in Köln oder Berlin wurden schon im Frühjahr frühzeitig abgesagt oder ins Internet verlagert, Bars dürfen nur im reduzierten Umfang öffnen. Für die queere Community eine Katastrophe, und das seit Monaten.

Wichtige rückzugsorte geschlossen

“Gerade die Bars und Clubs sind für viele Schwule und Lesben essenzielle Rückzugsorte”, erklärt Steve Hildebrandt vom Berliner Verein “Liebe wen Du willst” im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Hier gingen auch Menschen hin, die aus Angst vor Diskriminierung bislang “ungeoutet” seien. “Hier haben sie die Möglichkeit, ganz sie selbst zu sein. Hier ist man unter sich." Dass sich in Bars inzwischen wieder zwei “Haushalte” treffen dürften, mache die Sache nicht viel besser.

Auf diese und andere Problematiken hinzuweisen ist derzeit äußerst schwierig – denn das Thema LGBT-Diskriminierung scheint ausgerechnet im Pride Month Juni völlig vom Radar verschwunden. Das sichtbarste Event der Community, der Christopher Street Day in Köln, fällt in diesem Sommer aus. Eigentlich hätte der CSD ab dem 20. Juni stattfinden sollen – neuer Termin ist nun der 9. Oktober. Ob es tatsächlich zu diesem Datum kommt, bleibt fraglich.

Auch in Zürich und in Wien fällt der CSD aus. Bis zum Juni 2021 ist die Veranstaltung ersatzlos gestrichen. Das Berliner Pendant soll in diesem Jahr derweil ausschließlich digital stattfinden. Dazu seien mehrere Livestreams geplant samt Bühnenprogramm mit Acts und politischen Statements. Wer zu Hause ein Laufband habe, könne auch “gern mitlaufen”, heißt es auf der Website des Berliner CSD.

Parallelen zur #blacklivesmatter-bewegung

Das Thema des Pride Month ist derweil aktueller denn je: Der Aktionsmonat der LGBT-Bewegung geht zurück auf den 28. Juni 1969. Damals stürmten in Manhattan Polizisten die LGBT-Bar Stonewall Inn in der Christopher Street und lösten einen mehrtägigen Aufstand von Schwulen, Lesben und Transsexuellen gegen Polizeigewalt und -willkür aus.

Das Ereignis gilt bis heute als Wendepunkt im Umgang mit der LGBT-Community. In den Sechzigerjahren war es in den USA immer wieder zu gewalttätigen Razzien in Schwulenlokalen gekommen. Dabei wurde die Identität der Besucher festgestellt und bisweilen sogar in der Presse öffentlich gemacht. Es kam zu gewaltsamen Verhaftungen und Anklagen wegen “anstößigen Verhaltens“.

Die Ereignisse führten damals zu einer breiten Solidarisierung im New Yorker Schwulenviertel. Über Tage hinweg leisteten die Betroffenen den Polizeitruppen erfolgreich Widerstand – erst Tage später beruhigte sich die Situation.

“die demonstrationen sehen viele kritisch”

Heute blickt die Community mit kritischem Blick auf die aktuellen Demonstrationen auf den Straßen. “Dort demonstrieren Menschen dicht an dicht gedrängt gegen Rassismus”, so Hildebrandt. Das sei zwar ein tolles Zeichen – “allerdings fragen wir uns, warum unsere Veranstaltungen dann alle abgesagt wurden. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.”

Diskriminierung betreffe nämlich auch andere Gruppen, bemerkt Hildebrandt. Sein Verein erlebe das tagtäglich hautnah: “Liebe wen Du willst” unterstützt Betroffene von Homophobie und erstattet Strafanzeige bei den entsprechenden Stellen. Die Diskriminierung von Schwulen und Lesben habe in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen – online wie offline.

Das belegen auch offizielle Zahlen des Bundesinnenministeriums: Wurden im Jahr 2013 noch 50 Gewalttaten gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) gezählt, waren es 2018 bereits 97.

Queere menschen leiden besonders unter corona-einschränkungen

Unlängst haben zudem Studien ergeben, dass LGBT-Personen ganz besonders unter der Corona-Krise leiden. Eine Untersuchung der britischen LGBT Foundation besagt, dass Schwule und Lesben eher von sozialer Isolation betroffen sind – ein Faktor, der durch geschlossene Rückzugsorte und fehlende Treffen mit Gleichgesinnten noch verstärkt wird.

Aufgrund von Diskriminierungserfahrungen leiden LGBT-Personen zudem häufiger unter psychischen Problemen. Gerade in der Hochphase des Corona-Lockdowns ein massives Problem: Tägliche Routinen fielen weg, Hilfsangebote waren nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr geöffnet.

Nicht zuletzt der Faktor häusliche Gewalt betreffe viele queere Menschen, wie die LGBT-Foundation in ihrer Studie auflistet. Darunter fielen vor allem junge Menschen, die während des Lockdowns mit ihren homophoben oder transphoben Familienmitgliedern auf engstem Raum zusammenleben mussten.

Taiwan ist liberaler als osteuropäische länder

Die Taiwan Pride ist die größte ihrer Art in ganz Asien – wenn man einmal von Israel absieht. Viele Besucher können in ihrer Heimat oft nicht so unbeschwert und offen feiern. Vorurteile gegenüber Lesben und Schwulen sind in Asien noch immer weit verbreitet. Doch die Veranstaltung in Taipeh ist friedlich, man sieht kaum Ordner. Auch homophobe Demonstranten – wie sie beispielsweise in einigen osteuropäischen Ländern bei LGBT-Veranstaltungen immer wieder auftauchen – sind nicht zu sehen.

Was in Taipeh allerdings auffällt ist, dass man fast ausschließlich junge Leute sieht. Während beispielsweise bei LGBT-Veranstaltungen in New York oder Berlin auch ältere Teilnehmer und Zuschauer dazugehören, sind in Taipeh fast alle Zuschauer und Teilnehmer unter 30. So wie der 22-jährige Taiwaner Tony:

Hotline für die lgbt-gemeinschaft

Cheng Chiwei sitzt mit fünf anderen Leuten in einem vollgestopften Büro im 18. Stock eines Hochhauses im Taipeher Stadtteil Guting. Er und seine Kollegen der Tongzhi-Hotline beantworten seit rund 20 Jahren Fragen von Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen. Das chinesische Wort "Tongzhi" bedeutet wörtlich übersetzt "Genosse" – in Taiwan wird es aber mittlerweile hauptsächlich benutzt um die LGBT-Gemeinschaft zu beschreiben. Im vergangenen Jahr haben mehr als 1600 Menschen die Hotline angerufen. Mit ihrer Öffentlichkeits-Arbeit und den Info-Veranstaltungen an Schulen erreicht die Organisation zehntausende Menschen jedes Jahr.

Cheng Chiwei von der Hotline glaubt, dass gerne mehr ältere Taiwaner offen schwul oder lesbisch leben würden. Das Problem sieht er aber in traditionellen chinesischen Familienstrukturen, die in Taiwan noch immer vor allem in den älteren Generationen vorherrschen. So haben Eltern ihre Kinder häufig gezwungen, zu heiraten.

Gewalt gegen Homosexuelle kommt in Taiwan zwar äußerst selten vor. Aber noch immer gibt es Diskriminierung. "Zu viel", sagt der LGBT-Aktivist Cheng Chiwei. Auch viele jüngere Leute trauen sich ihm zufolge nicht, ihrer Familie zu erzählen, dass sie schwul oder lesbisch sind – auch in der Schule und am Arbeitsplatz verschweigen das viele lieber gegenüber Klassenkameraden oder Kollegen. Deswegen fordert er mehr Aufklärung. Seit 13 Jahren wird an Schulen in Taiwan laut Lehrplan im Unterricht über Geschlechterklischees und Geschlechterrollen gesprochen.

Kritik an "ehe für alle" von christen und älteren

In der Tat gibt es Proteste dagegen, dass Taiwan Homosexuellen immer mehr Rechte einräumt. Besonders laut sind christliche Gruppen, die zwar nur einen kleinen Teil der taiwanischen Gesellschaft ausmachen, aber relativ großen Einfluss haben.

Auch in den beiden großen Parteien, der konservativeren Oppositionspartei KMT und der liberaleren Regierungspartei DPP gibt es Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe. Beides – die Proteste in der Gesellschaft und die parteiinternen Streitigkeiten – sind wohl verantwortlich dafür, dass noch kein Gesetzentwurf zur "Ehe für alle" ins Parlament eingebracht worden ist.

Dabei ist das längst überfällig. Im vergangenen Jahr hat das Oberste Gericht Taiwans die Beschränkung der Ehe auf die Frau-Mann-Beziehung für nicht zulässig erklärt. Somit müsste Taiwan in diesem Jahr eigentlich das erste Land in Asien werden, dass die "Ehe für alle" möglich macht. Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen hat sich allerdings zuletzt nicht mehr zu dem Thema geäußert – obwohl sie sich in der Vergangenheit klar für die Öffnung der Ehe ausgesprochen hat.

Lesbisches paar will in taiwan heiraten

Von Taipeh aus fährt man mit dem Hochgeschwindigkeitszug Richtung Süden nur eine dreiviertel Stunde bis Taichung. Mit mehr als zwei Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Taiwans.

In Taichung wohnen Su und ihre Frau Charlie. Die beiden sind 45 und 40 Jahre alt und verheiratet, allerdings wird ihre in Kanada geschlossene Ehe in Taiwan nicht anerkannt. Die beiden haben zwei Kinder, aber nicht durch Sex mit Männern. Sie sind das erste lesbische Paar, das in Taiwan Kinder durch künstliche Befruchtung bekommen hat. Durchgeführt wurde der Eingriff ebenfalls in Kanada.

Zu viel von ihren Privatleben will Su nicht preisgeben, deswegen lässt sie sich an ihrem Arbeitsplatz interviewen. Ihre beiden Kinder, Zwillingsgeschwister, sind acht Jahre alt und an diesem Morgen in der Schule.

Die beiden hoffen, dass sie bald noch einmal heiraten können – in Taiwan. Auch um ihr Leben hier rechtlich abzusichern.

Trotzdem sind Su und Charlie froh, dass sie in Taiwan leben. Diskriminerung im Alltag haben sie nur wenig erfahren, sagt das offen lesbisch lebende Paar aus Taichung. Auch bei ihnen war der größte Schritt, es der eigenen Familie zu sagen, dass sie eine Frau lieben.

Liberalität als unterschied zum autokratischen festland-china

Dass Taiwan insgesamt eine demokratischere und offenere Gesellschaft ist, als die meisten anderen asiatische Länder begründet Hua Yih-Fen unter anderem damit, dass sich die Menschen selbst aus der Diktatur befreit haben. Die Taiwaner wüssten, was sie an den erkämpften Werten haben. Auch das ständige Dasein im Schatten Festland-Chinas spielt ihren Worten zufolge eine Rolle. Wirtschaftlich und militärisch ist das kleine Taiwan der autokratisch regierten Volksrepublik klar unterlegen. Wodurch sich Taiwan aber unterscheiden könne, so die Historikerin, sei durch die Werte einer liberalen Demokratie: Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit – was in Asien eher selten ist.

All dessen scheint sich auch die Regierung in Taipeh durchaus bewusst zu sein. Auch wenn momentan die Ehe für Alle noch auf die Verabschiedung im Parlament wartet – es ist wohl nur eine Frage der nächsten Monate. Denn der Staat ist in Taiwan oft schneller als die Gesellschaft, sagt Cheng Chiwei von der LGBT-Organisation Tongzhi-Hotline. Es liege einfach im Regierungsinteresse progressiv zu sein, um international Anerkennung zu gewinnen.

Die Recherche-Reise nach Taiwan wurde unterstützt von der gemeinnützigen Organisation Internationale Journalisten-Programme e. V. (IJP).

Bildbeschreibung:

The Netherlands – Amsterdam – 03-08-2019 – Spectators of the Canal Parade. A procession of boats sails through the canals of Amsterdam during the Canal Parade 2019. This is the highlight of the week-long Amsterdam Gay Pride. The tour sails from the Oosterdok to the Westerdok via the Nieuwe Herengracht, the Amstel and the Prinsengracht. This year s theme is Remember the past, create the future . Photo: Ramon van Flymen / Hollandse-Hoogte PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xHollandsexHoogtex/xRamonxvanxFlymenx x200676494x

New yorker christopher street

Der erste Christopher Street Day im Jahr 1969 war Aufbegehren von sexuellen Minderheiten gegen Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street. Zehn Jahre später fand der CSD dann auch in Deutschland statt. Heute ist Christopher Street Day Parade ein bunter Umzug über Wittenbergplatz, Nollendorfplatz, Lützowplatz und Siegessäule zum Brandenburger Tor. Rund eine Million Menschen werden 2018 auf der Parade teilnehmen: Ob alt, jung, homosexuell oder heterosexuell, jeder ist bei dem CSD Berlin willkommen!

Auf der Straße des 17. Juni erwartet die Besucher Abschluss der CSD-Parade. CSD Finale ist ein Unterhaltungsprogramm auf fünf Bühnen. Von Folk bis Poptronics, von Techno bis Schlager, von 60s bis Ethno-House – Christopher Street Day bietet jede Art von Musik und, natürlich, Lebensfreude und fröhliche Stimmung!

Exit mobile version